physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Worms

Die Medischulen sind ein
gemeinnütziges Netzwerk von über
50 staatliche anerkannten Schulen
im Gesundheits- und Sozialwesen in
Deutschland. Hier bieten wir
Ausbildungen u.?a. in
Physiotherapie, Ergotherapie,
Podologie und Logopädie sowie
pädagogische Weiterbildungen an!
Werden Sie Teil unserer wachsenden
Familie!

Aktuell suchen wir eine
Schulleitung (m/w/d) in Logopädie
für unsere staatlich anerkannte
Schule in Worms
Unbefristet - in Voll- oder
Teilzeit

Ihre Tätigkeit
-Unterricht...
0
Wallner ruft auf Diskussion über Vollkostenrechnung
Vollkostenrechnung für eine Therapiepraxis
Wofür Praxisinhaber wirklich Geld ausgeben - eine Bestandsaufnahme
13.02.2020 • 20 Kommentare

Das WAT-Gutachten soll es schwarz auf weiß liefern: eine betriebswirtschaftliche Vollkostenrechnung für Therapiepraxen. Diese soll laut der Forderung des Gesetzgebers als Grundlage für die Vergütungsverhandlungen im Frühjahr dienen. Lediglich die Architekten sowie die Teilnehmer an diesem Gutachten kennen jedoch den kompletten Fragenkatalog. Viele teilnehmende Praxisinhaber monieren, dass nicht alle Kosten berücksichtigt werden konnten. Die genaue Anzahl der abgegebenen Gutachten ist nicht bekannt. Aber selbst, wenn die öffentlich ausgesprochenen 2.000 Teilnehmer sich alle Mühe gegeben haben, wird vermutlich kein umfassendes Bild herauskommen können.

Aus diesem Grund hat Ergotherapeut und Praxisinhaber Michel Wallner begonnen, selber öffentlich eine entsprechende Liste zusammenzustellen. Innerhalb weniger Stunden nachdem er diese Liste in den einschlägigen Medien veröffentlichte, kamen unzählige zusätzliche Punkte dazu. So entstand eine Sammlung von Einzelpunkten, die den Ausgabenalltag von Praxisinhabern annähernd widerspiegelt. Natürlich kann unterm Strich hier keine endgültige Summe genannt werden, da die Voraussetzungen in jeder Praxis unterschiedlich sind.

Eine Einteilung in einmalige und wiederkehrende Kosten ist zunächst wichtig für die Übersichtlichkeit, anschließend geht es tiefer ins Detail. Im Bereich Mitarbeiter, Praktikanten und Auszubildende kommen z.B. Kosten für Personalaquise, Zeitaufwand für die Sichtung von Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräche zur Geltung. Aber auch die Anschaffung von Fachliteratur, Kosten- und Zeitaufwand für Betriebsfeiern, Kosten für Gesundheitsvorsorge bei Mitarbeitern oder Kosten und Zeitaufwand für Erste-Hilfe-Kurse dürfen nicht vergessen werden.

Auch bereits bevor der erste Patient behandelt werden kann, entstehen hohe Kosten für einen Praxisinhaber. Da kommen Kosten für Barrierefreiheit und behindertengerechte Toiletten, eine Registrierkasse inkl. Bondrucker sowie Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kästen, aber auch Fahrzeuge für die Durchführung von Hausbesuchen, Aufbewahrungsmappen für den knitterfreien Transport von Verordnungen und Kosten für eine Tank- oder Kreditkarte.

In naher Zukunft werden noch Kosten entstehen bei der Anschaffung therapierelevanter Apps, das Betreiben eines abgesicherten Daten-Netzwerks sowie die Anschaffung eines Duplexdruckers, damit die neuen Muster-13-Verordnungen auf Vorder- und Rückseite bedruckt werden können.

Ob all diese und noch viele weitere Punkte im Rahmen des WAT-Gutachtens aufgeführt und berücksichtigt wurden, können wir nicht sagen. Hier heißt es abwarten bis März, wenn das Gutachten ausgewertet sein soll. Dann geht es für die verhandelnden Verbände mit diesem Wissen in die Vergütungsverhandlungen im April/Mai.

Michel Wallner bezeichnet seine Liste als Allgemeingut. Sie soll Kleinpraxisinhabern als Orientierungshilfe dienen und sie sensibilisieren. Außerdem soll berufspolitisch Druck aufgebaut werden und hoffentlich zeigen, dass im WAT-Gutachten wirklich nichts vergessen wurde.

Untenstehend die aktuelle Liste (Stand KW 7). Ergänzungen dürfen gerne in die Kommentare eingefügt werden.

OG / physio.de

Wiederkehrende Kosten

Mitarbeiter, Praktikanten & Auszubildende:
  • • Die Betreuung von Auszubildenden und Berufspraktikanten
    • Das Zahlen einer Ausbildungsvergütung
    • Kosten durch die Betreuung von Vorpraktikanten
    • Fortbildungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter (und den dadurch entstehenden Umsatzausfall, Fahrtkosten und Unterbringungskosten)
    • Büro Arbeitskraft (Rezeption, Abrechnung, Rezeptprüfung, Rücksprache mit Praxen zur Rezeptkorrektur, Berechnung und Einzug des Eigenanteils, Terminvereinbarung, TelefonDienst, ?)
    • Prüfung, Wartung und Schulung (nach BG) zu aktiven Medizinprodukten
    • Kosten für Personalaquise, Sichtung von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch
    • Einarbeitung von Berufseinsteigern, Reinigungskraft und Rezeptionskraft
    • Kosten durch schwangere Mitarbeiter mit Beschäftigungsverbot (Schwangerschaftsvertretung)
    • Fortbildungen für Mitarbeiterführung
    • Kosten durch Gesundheitsfürsorge für Mitarbeiter
    • Kosten für Arbeitsvertrag
    • Kosten für Grundbetreuung durch die BGW
    • Betriebsarzt
    • Mitarbeiter Aufenthaltsraum ab 10 Mitarbeitern
    • Erste-Hilfe-Kurse
    • Teamsitzung
    • Fallsupervision
    • Patientenübergabe
    • Mitarbeitersupervision
    • Mitarbeitergespräch
    • Kosten & AG Anteil, die durch das Anrecht der angestellten Mitarbeiter auf eine Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) entstehen.
    (Mindestzuschuss des AG = 15%)
Kosten vor der ersten Therapiestunde:
  • • Kosten für das Erstgespräch am Telefon
    • Telefonbucheintrag
    • Online Brancheneinträge
    • Werbung, um auf das Bestehen einer Praxis der Grundversorgung hinzuweisen.
    • Erstellung & Betrieb einer online Unternehmenspräsenz
    • Vorhalten eines Telefonanschlusses
Kosten während des therapeutischen Prozesses:
  • • Telefonische Rücksprache mit Sanitätshäusern
    • Arbeitsschutz bei Patienten mit multiresistenten Keimen
    • Praxis-PKWs + Fahrräder für Hausbesuche / Fahrtkostenerstattung & Dienstreisekasko
    • Kosten durch das Inkasso des Eigenanteils
    • Extra Heizkosten für Behandlungsräume zur Tonussenkung, Entspannung des Klienten
    • Handtücher für Patienten (Bereitstellung, Waschen, Waschmaschine, Waschmittel, Energie, Zeit für Aufhängen oder die Kosten und Energiekosten eines Wäschetrockners, Zeit zum Zusammenlegen der Handtücher, Regal zum Lagern, • Markierung des Patienten an den Handtücher, Raum zum Aufstellen der Waschmaschine, des Trockners und des Regals für die Handtücher
Kosten nach der letzten Einheit:
  • • Kosten durch Absetzung
    • 10 Jahre Einlagern und Vernichten von Patientenakten (Fläche, Regal, Aufbewahrung, abschließbarer Schrank, Arbeitszeit, DSGVO konforme Vernichtung)
    • Kosten durch das Recht auf Herausgabe der Patientenakte
Versicherungen, Zinsen & Steuern:
  • • Zinsen für Gewerbesteuervorauszahlung
    • Zinsen für die Mittelbereitstellung, um Gehälter vorzustrecken, Absetzungen zu kompensieren, Rechtsmittel gegen Absetzungen vorzufinanzieren
    • Kontoführungsgebühren für ein Geschäftskonto
    • Kosten für ein EC Terminal
    • Buchhaltung
    • Lohnbuchhaltung
    • Steuerberatung
    • Betriebsausfallversicherung
    • IT-Schadens-Versicherung
    • Dienstreisekasko Versicherung
    • Betriebshaftpflicht-Versicherung
    • Rechtschutzversicherung
Kosten für das Anbieten von Prävention:
  • • Zeit zur Ausgestaltung von ZPP zertifizierten Präventionskursen
    • Zertifizierung von Präventionskursen
    • Ausstattung / Arbeitsmittel für Kurse
Verbrauchsartikel, Reinigung & Bürobedarf:
  • • Terminzettel für Patienten
    • Drucker Toner
    • Druckerpapier
    • Ordner
    • Kassenbuch
    • Grundheizkosten einer Praxis
    • WC - Verbrauchsmaterial (wie Seife, Toilettenpapier, Putzmittel, Klosteine, ?)
    • Reinigung der Räume / Reinigungskraft / Putzmittel / Arbeitsmittel zum Putzen
    • Desinfektionsmittel (Handdesinfektion, Oberflächlichendesinfektion)
IT, EDV & DSGVO:
  • • Ein schließbares BackOffice und separates Wartezimmer, um der DSGVO zu entsprechen.
    • Aktenvernichter (Sicherheitsstufe P5 aufwärts)
    • Praxisverwaltungssoftware für Termine, Abrechnung, Patientenverwaltung, Rechnungsstellung, Buchhaltung mit DatevSchnittstelle, Verlaufsdokumentation, Berichterstellung
    • Mehr Zeit am Telefon, um den Anrufer DSGVO konform zu identifizieren (Siehe DSGVO Verstoß von 1&1)
    • Praxisverwaltungssoftware + Servicevertrag + Seminare + Anleitung von Mitarbeitern
    • Kosten für Praxis IT Sicherheit:
    • Server (Strom, Platz, Anschaffung, Datensicherung, Wartung, IT-Sicherheitsbeauftragten, AntiVirus Software, 2-Faktoren-Authentifizierung
    • BackUp Software & Hardware, Strom-Ausfall-Überbrückung, Kosten für Datenbackup, Cybersicherheit, Kosten durch Viren / Hacks / defekte Hardware, Reparatur, Erneuerung alle 3 - 5 Jahre)
    • Telematik Infrastruktur:
    • Kartenlesegerät, Software, Zugangsmodul (+/- 3000€), Servicevertrag, IT-Schadens-Versicherung (Haftung für Datenklau liegt beim PI ! )
    • Drucker zur Taxierung Von Rezepten zur Abrechnung
    • Arbeitszeiterfassungssystem / Stechuhr
    • Registrierkasse für Eigenanteil Einzug in BAR
    • System für die Fahrtkostenerfassung
Sonstiges:
  • • Betrieblich bedingte Anwaltskosten
    • Mahnwesen
    • Inkasso
Einmalige Kosten, die zur Gründung anfallen
  • • Kosten für Barrierefreiheit und behindertengerechte Toiletten, sowie das Vorhalten von einem Fenster pro Behandlungsraum (bei Neuzulassung)
    • Anschaffung, Installation und Instandhaltung von Feuermeldern, Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Kasten, Desinfektionsspendern
    • Eine Registrierkasse für das Einnehmen des Eigenanteils und Präventionskursen in BAR
    • Zur Verfügung stellen von Arbeitskleidung, Praxis Polos mit Unternehensaufdruck + Namensschilder + Visitenkarten
    • Briefpapier, Stempel, Praxisschild, Folierund der Fenster (Sichtschutz, Logo)
    • Möbel: Rezeptionstheke (DSGVO)
    • Kosten für Klimaanlage (Anschaffung, Einbau, Wartung, Strom)
    • Vorhalten eines Tresors, um die Anforderungen der Betriebshaftpflicht zu erfüllen
    • Praxisschlüssel pro Mitarbeiter
    • Miete für Parkplätze oder Ablösesumme
    • Ggf. Umbaumaßnahmen für Barrierefreiheit (Rampe)
    • Kühlschrank mit Eisfach + Strom für Kühlbacks, runterkühlen von Therapiematerial

Mehr Lesen über

GutachtenRahmenvertragKalkulation


Es gibt 20 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
13.02.2020 10:38
Joo tolle Aufstellung. Da kommt man echt ins Grübeln.

P.S. wenn Iontomedis im Haus sind und die BG die im Kühlschrank neben der Milch zum Kaffee findet, ist ein zweiter Kühlschrank fällig.
1

Gefällt mir

• Olav
Joo tolle Aufstellung. Da kommt man echt ins Grübeln. P.S. wenn Iontomedis im Haus sind und die BG die im Kühlschrank neben der Milch zum Kaffee findet, ist ein zweiter Kühlschrank fällig.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Joo tolle Aufstellung. Da kommt man echt ins Grübeln.

P.S. wenn Iontomedis im Haus sind und die BG die im Kühlschrank neben der Milch zum Kaffee findet, ist ein zweiter Kühlschrank fällig.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
13.02.2020 10:42
:joy: hab ich das glatt überlesen, oder fehlen die Kosten für die therapeutische Einrichtung. Wahrscheinlich werden diese als selbstverständlich vorausgesetzt.
Das sind die anderen Kosten allerdings auch...
4

Gefällt mir

• Olav
• M0nique
• rules
• Ömmel
:joy: hab ich das glatt überlesen, oder fehlen die Kosten für die therapeutische Einrichtung. Wahrscheinlich werden diese als selbstverständlich vorausgesetzt. Das sind die anderen Kosten allerdings auch...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

:joy: hab ich das glatt überlesen, oder fehlen die Kosten für die therapeutische Einrichtung. Wahrscheinlich werden diese als selbstverständlich vorausgesetzt.
Das sind die anderen Kosten allerdings auch...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.02.2020 10:42
Kosten eines Arbeitnehmers:

- Ausbildung ( Schulgeld, fehlende Ausbildungsvergütung, Fahrkosten, Fachbücher, Arbeitskleidung, ... )

- Fortbildungen

- Mobilität

- Arbeitskleidung

- Lohneinbußen während der Erziehungszeiten

- private Altersvorsorge

- Versicherungen ( BU, ... )

- ...

Leider werden diese Kosten mit den aktuellen Gehältern nicht gedeckt.
1

Gefällt mir

• Olav
Kosten eines Arbeitnehmers: - Ausbildung ( Schulgeld, fehlende Ausbildungsvergütung, Fahrkosten, Fachbücher, Arbeitskleidung, ... ) - Fortbildungen - Mobilität - Arbeitskleidung - Lohneinbußen während der Erziehungszeiten - private Altersvorsorge - Versicherungen ( BU, ... ) - ... Leider werden diese Kosten mit den aktuellen Gehältern nicht gedeckt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
13.02.2020 11:12
Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun...
1

Gefällt mir

Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.02.2020 12:04
„Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun..."

Echt?... Dann kann man die ja getrost vergessen. Der Umsatz in einer Praxis wird zum Glück nicht mit der Hände Arbeit von Fachkräften gemacht. Ich hoffe, dass bald auf die Liste oben noch der Punkt Kosten Ausbildungsfond dazu kommt.
2

Gefällt mir

• Oldy
• Alyte
[i]„Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun..."[/i] Echt?... Dann kann man die ja getrost vergessen. Der Umsatz in einer Praxis wird zum Glück nicht mit der Hände Arbeit von Fachkräften gemacht. Ich hoffe, dass bald auf die Liste oben noch der Punkt [b]Kosten Ausbildungsfond[/b] dazu kommt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

„Diese Kosten haben ja auch nichts mit der Praxisführung zu tun..."

Echt?... Dann kann man die ja getrost vergessen. Der Umsatz in einer Praxis wird zum Glück nicht mit der Hände Arbeit von Fachkräften gemacht. Ich hoffe, dass bald auf die Liste oben noch der Punkt Kosten Ausbildungsfond dazu kommt.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
13.02.2020 12:28
und wieder mal ganz deutlich: selbst eine solche Liste kann manche Leute nicht davon überzeugen. daß nun mal AG und AN eben NICHT im selben Boot sitzen! Tom kann ja dann gerne mal in die Selbstständigkeit eintauchen und seine AN- Liste gegen die obige tauschen!
:rage:
1

Gefällt mir

• Susulo
und wieder mal ganz deutlich: selbst eine solche Liste kann manche Leute nicht davon überzeugen. daß nun mal AG und AN eben NICHT im selben Boot sitzen! Tom kann ja dann gerne mal in die Selbstständigkeit eintauchen und seine AN- Liste gegen die obige tauschen! :rage:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

und wieder mal ganz deutlich: selbst eine solche Liste kann manche Leute nicht davon überzeugen. daß nun mal AG und AN eben NICHT im selben Boot sitzen! Tom kann ja dann gerne mal in die Selbstständigkeit eintauchen und seine AN- Liste gegen die obige tauschen!
:rage:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.02.2020 13:23
Da kann ich dann von oben aber 90% rausstreichen. Ja, ich erwarte, dass mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag und einer ordentlichen Vergütungserhöhung die Bürokratiekosten zukünftig eingepreist werden. Das wertvollste Gut einer Praxis aber gibt es aktuell ja noch zum Spottpreis.
1

Gefällt mir

• bh
Da kann ich dann von oben aber 90% rausstreichen. Ja, ich erwarte, dass mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag und einer ordentlichen Vergütungserhöhung die Bürokratiekosten zukünftig eingepreist werden. Das wertvollste Gut einer Praxis aber gibt es aktuell ja noch zum Spottpreis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Da kann ich dann von oben aber 90% rausstreichen. Ja, ich erwarte, dass mit dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag und einer ordentlichen Vergütungserhöhung die Bürokratiekosten zukünftig eingepreist werden. Das wertvollste Gut einer Praxis aber gibt es aktuell ja noch zum Spottpreis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
16.02.2020 17:34
Schwierig - wenn Du im 15 - 20 Min Takt arbeitest oder 90 Euro pro Stunde generierst kann über höhere Vergütungen locker gesprochen werden. Wenn Deine Taktung bei 30 Min liegt, schaut es schwierig aus.

Und noch eine Sache: ja die Arbeit wird von TherapeutenInnen Händen verrichtet. Ohne diese auch keine Praxisumsätze. ABER das unternehmerische Risiko liegt bei PraxisinhaberIn. Diese sollten entsprechend auch einen finanziellen Mehrwert von Ihrem Risiko haben.
Alles geht nun mal nicht - Du könntest Dir z.b. überlegen einen Teil dieses Risikos mitzutragen z.b. in Form einer Geldeinlage in die Praxis und dafür entsprechende Anteile mit zusätzlichen Einnahmen


1

Gefällt mir

Schwierig - wenn Du im 15 - 20 Min Takt arbeitest oder 90 Euro pro Stunde generierst kann über höhere Vergütungen locker gesprochen werden. Wenn Deine Taktung bei 30 Min liegt, schaut es schwierig aus. Und noch eine Sache: ja die Arbeit wird von TherapeutenInnen Händen verrichtet. Ohne diese auch keine Praxisumsätze. ABER das unternehmerische Risiko liegt bei PraxisinhaberIn. Diese sollten entsprechend auch einen finanziellen Mehrwert von Ihrem Risiko haben. Alles geht nun mal nicht - Du könntest Dir z.b. überlegen einen Teil dieses Risikos mitzutragen z.b. in Form einer Geldeinlage in die Praxis und dafür entsprechende Anteile mit zusätzlichen Einnahmen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

Schwierig - wenn Du im 15 - 20 Min Takt arbeitest oder 90 Euro pro Stunde generierst kann über höhere Vergütungen locker gesprochen werden. Wenn Deine Taktung bei 30 Min liegt, schaut es schwierig aus.

Und noch eine Sache: ja die Arbeit wird von TherapeutenInnen Händen verrichtet. Ohne diese auch keine Praxisumsätze. ABER das unternehmerische Risiko liegt bei PraxisinhaberIn. Diese sollten entsprechend auch einen finanziellen Mehrwert von Ihrem Risiko haben.
Alles geht nun mal nicht - Du könntest Dir z.b. überlegen einen Teil dieses Risikos mitzutragen z.b. in Form einer Geldeinlage in die Praxis und dafür entsprechende Anteile mit zusätzlichen Einnahmen


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
17.02.2020 00:12
??? Also Teamsitzungen seien genau wie Telefonate bei Erstkontakt Kosten der Praxisführung und die Personalkosten als solches gehen komplett gar nicht mit ein ?


Im Eingangstext steht, das das tolle WAT- Gutachten sozusagen " gesetzliche Grundlage " der nächsten Vergütungs"verhandlungen" sein solle.
Und genau die Therapeutenkosten sollen gar nicht in Ansatz gebracht werden ( unser Gott Herr Esser kannte nach so vielen vielen Jahren nicht einmal in etwa die Vergütungen an die PI ) ?


Oder wie meinst du deine Intervention in Sachen: gehöre nicht zur Praxisführung ?


Kosten der Praxisführung seien lt. Liste nicht einmal Ausfallzeiten wegen Krankheit der Patienten- also z.B. weger der Krankheit, weshalb der Pat. behandelt wird.
Solide wie eigentlich immer: mit großzügiger Null angesetzt.
1

Gefällt mir

??? Also Teamsitzungen seien genau wie Telefonate bei Erstkontakt Kosten der Praxisführung und die Personalkosten als solches gehen komplett gar nicht mit ein ? Im Eingangstext steht, das das tolle WAT- Gutachten sozusagen " gesetzliche Grundlage " der nächsten Vergütungs"verhandlungen" sein solle. Und genau die Therapeutenkosten sollen gar nicht in Ansatz gebracht werden ( unser Gott Herr Esser kannte nach so vielen vielen Jahren nicht einmal in etwa die Vergütungen an die PI ) ? Oder wie meinst du deine Intervention in Sachen: gehöre nicht zur Praxisführung ? Kosten der Praxisführung seien lt. Liste nicht einmal Ausfallzeiten wegen Krankheit der Patienten- also z.B. weger der Krankheit, weshalb der Pat. behandelt wird. Solide wie eigentlich immer: mit großzügiger Null angesetzt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

??? Also Teamsitzungen seien genau wie Telefonate bei Erstkontakt Kosten der Praxisführung und die Personalkosten als solches gehen komplett gar nicht mit ein ?


Im Eingangstext steht, das das tolle WAT- Gutachten sozusagen " gesetzliche Grundlage " der nächsten Vergütungs"verhandlungen" sein solle.
Und genau die Therapeutenkosten sollen gar nicht in Ansatz gebracht werden ( unser Gott Herr Esser kannte nach so vielen vielen Jahren nicht einmal in etwa die Vergütungen an die PI ) ?


Oder wie meinst du deine Intervention in Sachen: gehöre nicht zur Praxisführung ?


Kosten der Praxisführung seien lt. Liste nicht einmal Ausfallzeiten wegen Krankheit der Patienten- also z.B. weger der Krankheit, weshalb der Pat. behandelt wird.
Solide wie eigentlich immer: mit großzügiger Null angesetzt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Kosten eines Arbeitnehmers:

- Ausbildung ( Schulgeld, fehlende Ausbildungsvergütung, Fahrkosten, Fachbücher, Arbeitskleidung, ... )

- Fortbildungen

- Mobilität

- Arbeitskleidung

- Lohneinbußen während der Erziehungszeiten

- private Altersvorsorge

- Versicherungen ( BU, ... )

- ...

Leider werden diese Kosten mit den aktuellen Gehältern nicht gedeckt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
rules
13.02.2020 11:38
Beim Podologen:
Kosten für Ersteinrichtung :
Behandlungsstuhl
Behandlerstuhl
Behandlungslampe
Schrank im Behandlungsraum

Motor / Staubbeutel
Autoklav
Ultraschall
Einschweißgerät
Sterilrollen
mind. 5 Sätze (wir haben 80) Instrumente, Nagelzange, Excavator, Skalpellhalter, 3 Sorten Diamantschleifer, Pinzette, Schere
Desinfektion für Hände, Haut, Wunden, Instrumente, Oberflächen
Schrank im Hygieneraum mit 2 Waschbecken
Hausbesuchekoffer bestückt mit Motor, Lampe, Fußstütze, Transportbehälter, Tasche
Skalpellklingen
Handschuhe, Mundschutz
Zelletten
Verbandsmaterial
Pflegeprodukte
Handtücher
Material für Spangenbehandlung = Abformmasse, Draht, 3 Arbeitszangen, Nagelmasse oder Ähnliches
Das war bestimmt noch nicht alles
4

Gefällt mir

• Olav
• Fuzziguzzi
• rosenmaedchen
• Lottikarotti
Beim Podologen: Kosten für Ersteinrichtung : Behandlungsstuhl Behandlerstuhl Behandlungslampe Schrank im Behandlungsraum Motor / Staubbeutel Autoklav Ultraschall Einschweißgerät Sterilrollen mind. 5 Sätze (wir haben 80) Instrumente, Nagelzange, Excavator, Skalpellhalter, 3 Sorten Diamantschleifer, Pinzette, Schere Desinfektion für Hände, Haut, Wunden, Instrumente, Oberflächen Schrank im Hygieneraum mit 2 Waschbecken Hausbesuchekoffer bestückt mit Motor, Lampe, Fußstütze, Transportbehälter, Tasche Skalpellklingen Handschuhe, Mundschutz Zelletten Verbandsmaterial Pflegeprodukte Handtücher Material für Spangenbehandlung = Abformmasse, Draht, 3 Arbeitszangen, Nagelmasse oder Ähnliches Das war bestimmt noch nicht alles
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

rules schrieb:

Beim Podologen:
Kosten für Ersteinrichtung :
Behandlungsstuhl
Behandlerstuhl
Behandlungslampe
Schrank im Behandlungsraum

Motor / Staubbeutel
Autoklav
Ultraschall
Einschweißgerät
Sterilrollen
mind. 5 Sätze (wir haben 80) Instrumente, Nagelzange, Excavator, Skalpellhalter, 3 Sorten Diamantschleifer, Pinzette, Schere
Desinfektion für Hände, Haut, Wunden, Instrumente, Oberflächen
Schrank im Hygieneraum mit 2 Waschbecken
Hausbesuchekoffer bestückt mit Motor, Lampe, Fußstütze, Transportbehälter, Tasche
Skalpellklingen
Handschuhe, Mundschutz
Zelletten
Verbandsmaterial
Pflegeprodukte
Handtücher
Material für Spangenbehandlung = Abformmasse, Draht, 3 Arbeitszangen, Nagelmasse oder Ähnliches
Das war bestimmt noch nicht alles

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
13.02.2020 15:01
ZUR KFZ Nutzung
Anschaffung eines elektronischen Fahrtenbuches ( über 1000,€) um den fiskalischen Anforderungen zu genügen denn es sind ja nicht nur Hausbesuche zu fahren!
Pflege ,Gebrauch und Wartung desselbigen lfd. Kosten
2

Gefällt mir

• Horst Lee
• Olav
ZUR KFZ Nutzung Anschaffung eines elektronischen Fahrtenbuches ( über 1000,€) um den fiskalischen Anforderungen zu genügen denn es sind ja nicht nur Hausbesuche zu fahren! Pflege ,Gebrauch und Wartung desselbigen lfd. Kosten
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

ZUR KFZ Nutzung
Anschaffung eines elektronischen Fahrtenbuches ( über 1000,€) um den fiskalischen Anforderungen zu genügen denn es sind ja nicht nur Hausbesuche zu fahren!
Pflege ,Gebrauch und Wartung desselbigen lfd. Kosten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
13.02.2020 19:07
Falls ich folgende Ergänzungen überlesen habe, sorry:
Datenschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, ggf. Betriebsrat, Elektrogeräteprüfung,

Klein- und Großgeräte, bei Kinderpraxen jede Menge Spiele, Therapieraumausstattung
Wartezimmerausstattung
Homepage

Vorhalten von Hygieneartikeln wie Taschentücher, Windeln...
Verbrauchsmaterialien der therapeutischen Maßnahmen
regelmäßiges Entwenden dieser Verbrauchsmaterialien

regelmäßige Renovierungsarbeiten (u.a. wegen Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwägen)
Lebenszeitkosten für die Endlosdiskussionen bei Ausfallrechnungen (unbezahlbar)
BG Auflagen erfüllen: angefangen bei Fahrradhelmen bis zur Sonnencreme

Viele Grüße
Monika

Edit sagt: die Miete der Räumlichkeiten, in der die Therapie stattfindet

3

Gefällt mir

• Olav
• Susulo
• RoFo
Falls ich folgende Ergänzungen überlesen habe, sorry: Datenschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, ggf. Betriebsrat, Elektrogeräteprüfung, Klein- und Großgeräte, bei Kinderpraxen jede Menge Spiele, Therapieraumausstattung Wartezimmerausstattung Homepage Vorhalten von Hygieneartikeln wie Taschentücher, Windeln... Verbrauchsmaterialien der therapeutischen Maßnahmen regelmäßiges Entwenden dieser Verbrauchsmaterialien regelmäßige Renovierungsarbeiten (u.a. wegen Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwägen) Lebenszeitkosten für die Endlosdiskussionen bei Ausfallrechnungen (unbezahlbar) BG Auflagen erfüllen: angefangen bei Fahrradhelmen bis zur Sonnencreme Viele Grüße Monika Edit sagt: die Miete der Räumlichkeiten, in der die Therapie stattfindet
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mosaik schrieb:

Falls ich folgende Ergänzungen überlesen habe, sorry:
Datenschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, ggf. Betriebsrat, Elektrogeräteprüfung,

Klein- und Großgeräte, bei Kinderpraxen jede Menge Spiele, Therapieraumausstattung
Wartezimmerausstattung
Homepage

Vorhalten von Hygieneartikeln wie Taschentücher, Windeln...
Verbrauchsmaterialien der therapeutischen Maßnahmen
regelmäßiges Entwenden dieser Verbrauchsmaterialien

regelmäßige Renovierungsarbeiten (u.a. wegen Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwägen)
Lebenszeitkosten für die Endlosdiskussionen bei Ausfallrechnungen (unbezahlbar)
BG Auflagen erfüllen: angefangen bei Fahrradhelmen bis zur Sonnencreme

Viele Grüße
Monika

Edit sagt: die Miete der Räumlichkeiten, in der die Therapie stattfindet

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
13.02.2020 20:53
Unser "lieber" Tom kann - wie immer - Äpfel und Birnen nicht auseinander halten.
Er könnte amüsant sein, wenn er nicht so nervig wäre und unwissend in Bezug auf eine eigene Praxis wäre.
Gruß von Monique
2

Gefällt mir

• Alfred Kramer
• jojohppt
Unser "lieber" Tom kann - wie immer - Äpfel und Birnen nicht auseinander halten. Er könnte amüsant sein, wenn er nicht so nervig wäre und unwissend in Bezug auf eine eigene Praxis wäre. Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Unser "lieber" Tom kann - wie immer - Äpfel und Birnen nicht auseinander halten.
Er könnte amüsant sein, wenn er nicht so nervig wäre und unwissend in Bezug auf eine eigene Praxis wäre.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
13.02.2020 21:00
Ich habe bei der Aufzählung auch die Einrichtung vermisst.
Oder bekommen die GKV-Praxen die Bänke, Sprossenwände, Regale, Stühle, Kühlschränke etc. inzwischen von der GKV bezahlt?
Anmeldeformulare, Datenschutzformulare, Karteikarten, Kulis, Bleistifte, Radiergummis, Tippex und Öle fehlen in der Auflistung zudem auch.
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Ich habe bei der Aufzählung auch die [b]Einrichtung[/b] vermisst. Oder bekommen die GKV-Praxen die Bänke, Sprossenwände, Regale, Stühle, Kühlschränke etc. inzwischen von der GKV bezahlt? Anmeldeformulare, Datenschutzformulare, Karteikarten, Kulis, Bleistifte, Radiergummis, Tippex und Öle fehlen in der Auflistung zudem auch. Gruß von Monique
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
13.02.2020 21:08
Tippex? Kann in einer GKV Praxis zu gaaaaanz bösen Absetzungen führen.


Viele Grüße
Monika
1

Gefällt mir

• RoFo
Tippex? Kann in einer GKV Praxis zu gaaaaanz bösen Absetzungen führen. Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

Tippex? Kann in einer GKV Praxis zu gaaaaanz bösen Absetzungen führen.


Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
14.02.2020 18:17
Auch in einer GKV-Praxis darf man doch Tippex im Terminkalender oder auf den Terminkarten verwenden. Oder nicht?
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Auch in einer GKV-Praxis darf man doch Tippex im Terminkalender oder auf den Terminkarten verwenden. Oder nicht? Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Auch in einer GKV-Praxis darf man doch Tippex im Terminkalender oder auf den Terminkarten verwenden. Oder nicht?
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
16.02.2020 02:14
Wobei in der Tat so manch Patient davon ausgeht das die Einrichtung von den Kassen bezahlt wird. Vielleicht gehen diese Pat. auch davon aus, das ein Kassenvertreter alle 2 Jahre vorbeikommt und defekte Gerätschaften auswechseln läßt.


Da bereits die Einrichtung mit Null angesetzt wurde ist es auch folgerichtig, das AfA usw. natürlich auch mit Null eingepreist wurde. So wie Praxen ja auch nie gemalert und dgl. werden müßen.


Von selbst versteht es sich, das ein 20 qm Raum vorzuhalten sei, denn die Therapie der Wahl ist die der Gruppentherapie. Ungenutzt die transportable Liege für Hausbesuche- ist vorzuhalten ( für was auch immer ) man solle diese offensichtlich bei HB immer hin+ her transportieren.




1

Gefällt mir

• tom1350
Wobei in der Tat so manch Patient davon ausgeht das die Einrichtung von den Kassen bezahlt wird. Vielleicht gehen diese Pat. auch davon aus, das ein Kassenvertreter alle 2 Jahre vorbeikommt und defekte Gerätschaften auswechseln läßt. Da bereits die Einrichtung mit Null angesetzt wurde ist es auch folgerichtig, das AfA usw. natürlich auch mit Null eingepreist wurde. So wie Praxen ja auch nie gemalert und dgl. werden müßen. Von selbst versteht es sich, das ein 20 qm Raum vorzuhalten sei, denn die Therapie der Wahl ist die der Gruppentherapie. Ungenutzt die transportable Liege für Hausbesuche- ist vorzuhalten ( für was auch immer ) man solle diese offensichtlich bei HB immer hin+ her transportieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

Wobei in der Tat so manch Patient davon ausgeht das die Einrichtung von den Kassen bezahlt wird. Vielleicht gehen diese Pat. auch davon aus, das ein Kassenvertreter alle 2 Jahre vorbeikommt und defekte Gerätschaften auswechseln läßt.


Da bereits die Einrichtung mit Null angesetzt wurde ist es auch folgerichtig, das AfA usw. natürlich auch mit Null eingepreist wurde. So wie Praxen ja auch nie gemalert und dgl. werden müßen.


Von selbst versteht es sich, das ein 20 qm Raum vorzuhalten sei, denn die Therapie der Wahl ist die der Gruppentherapie. Ungenutzt die transportable Liege für Hausbesuche- ist vorzuhalten ( für was auch immer ) man solle diese offensichtlich bei HB immer hin+ her transportieren.




Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
16.02.2020 10:07
So ist es. Anscheinend sind sich über den Irrsinn in der Einrichtungsrichtlinie zu den Rahmenverträgen unsere Entscheidungsträger noch nicht bewusst geworden. Mindestens 50qm Nutzfläche bei Gewerbekaltmieten von hier ab 20€/qm sind als Einzeltherapeutpraxis nicht wirtschaftlich machbar, besonders wenn man weiß, dass auf 5 Stunden Therapie 3 Stunden Bürokratie kommen!
1

Gefällt mir

• SGBV
So ist es. Anscheinend sind sich über den Irrsinn in der Einrichtungsrichtlinie zu den Rahmenverträgen unsere Entscheidungsträger noch nicht bewusst geworden. Mindestens 50qm Nutzfläche bei Gewerbekaltmieten von hier ab 20€/qm sind als Einzeltherapeutpraxis nicht wirtschaftlich machbar, besonders wenn man weiß, dass auf 5 Stunden Therapie 3 Stunden Bürokratie kommen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

So ist es. Anscheinend sind sich über den Irrsinn in der Einrichtungsrichtlinie zu den Rahmenverträgen unsere Entscheidungsträger noch nicht bewusst geworden. Mindestens 50qm Nutzfläche bei Gewerbekaltmieten von hier ab 20€/qm sind als Einzeltherapeutpraxis nicht wirtschaftlich machbar, besonders wenn man weiß, dass auf 5 Stunden Therapie 3 Stunden Bürokratie kommen!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Ich habe bei der Aufzählung auch die Einrichtung vermisst.
Oder bekommen die GKV-Praxen die Bänke, Sprossenwände, Regale, Stühle, Kühlschränke etc. inzwischen von der GKV bezahlt?
Anmeldeformulare, Datenschutzformulare, Karteikarten, Kulis, Bleistifte, Radiergummis, Tippex und Öle fehlen in der Auflistung zudem auch.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
16.02.2020 23:05
Seit 22 Jahren stellt der IFK eine Wirtschaftlichkeitsanalyse auf! Was bitte ist so neu am WAT Gutachten?
2

Gefällt mir

• gabriele639
• morpheus-06
Seit 22 Jahren stellt der IFK eine Wirtschaftlichkeitsanalyse auf! Was bitte ist so neu am WAT Gutachten?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
16.02.2020 23:57
" Hand und Fuß " ist gefragt, nicht wischiwaschi Selbstbeschupsung von und für Mitglieder.
Handfest gegenüber den Kassen.
Der ifk hat nichts.


Der ifk ist führend in Sachen Zusatzzusatzzusatzmonsterregelungen gegen den normalen Menschenverstand ( 50- iger Jahre- EinrichtungsRL, Zertifikatsmillionenverbandsgrundlage usw. ). Die Zertifikatsindustrie alleinig von den Verbänden ins Leben gerufen wurden.


Natürlich ist es nicht strittig, das Halbauskenner keine realitätsnahe Begutachtung vornehmen können. Folgerichtig ist dies schon, denn wenn Praxislaien " allgemein per Papier " begutachten ist es normal das solche Lächerlichkeiten wie Praxisanschaffungskosten ( z.B. bei Kauf einer Praxis ) oder Erstinventar durchgerutscht sind.
Keinem aus der Praxis hätte so etwas versehentlich passieren können.
1

Gefällt mir

• Alfred Kramer
" Hand und Fuß " ist gefragt, nicht wischiwaschi Selbstbeschupsung von und für Mitglieder. Handfest gegenüber den Kassen. Der ifk hat nichts. Der ifk ist führend in Sachen Zusatzzusatzzusatzmonsterregelungen gegen den normalen Menschenverstand ( 50- iger Jahre- EinrichtungsRL, Zertifikatsmillionenverbandsgrundlage usw. ). Die Zertifikatsindustrie alleinig von den Verbänden ins Leben gerufen wurden. Natürlich ist es nicht strittig, das Halbauskenner keine realitätsnahe Begutachtung vornehmen können. Folgerichtig ist dies schon, denn wenn Praxislaien " allgemein per Papier " begutachten ist es normal das solche Lächerlichkeiten wie Praxisanschaffungskosten ( z.B. bei Kauf einer Praxis ) oder Erstinventar durchgerutscht sind. Keinem aus der Praxis hätte so etwas versehentlich passieren können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

" Hand und Fuß " ist gefragt, nicht wischiwaschi Selbstbeschupsung von und für Mitglieder.
Handfest gegenüber den Kassen.
Der ifk hat nichts.


Der ifk ist führend in Sachen Zusatzzusatzzusatzmonsterregelungen gegen den normalen Menschenverstand ( 50- iger Jahre- EinrichtungsRL, Zertifikatsmillionenverbandsgrundlage usw. ). Die Zertifikatsindustrie alleinig von den Verbänden ins Leben gerufen wurden.


Natürlich ist es nicht strittig, das Halbauskenner keine realitätsnahe Begutachtung vornehmen können. Folgerichtig ist dies schon, denn wenn Praxislaien " allgemein per Papier " begutachten ist es normal das solche Lächerlichkeiten wie Praxisanschaffungskosten ( z.B. bei Kauf einer Praxis ) oder Erstinventar durchgerutscht sind.
Keinem aus der Praxis hätte so etwas versehentlich passieren können.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Seit 22 Jahren stellt der IFK eine Wirtschaftlichkeitsanalyse auf! Was bitte ist so neu am WAT Gutachten?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

6. SHV TherapieGipfel
Im Auge des Sturms
Harte Fakten, entschiedene Forderungen und zivilisierter Austausch
15.11.2024 • Von Friedrich Merz
Berufspolitik
Was würde eine Novellierung der ...
Ein Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums schlüsselt die aktuellen und evtl. zukünftigen ...
09.07.2024 • Von dh
Aufruf zur Teilnahme an Umfrage
Ministerium sucht sektorale Heilpraktiker
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt die „in vivo GmbH“ mit einem erweiterten ...
15.02.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns