Sie suchen ein Team das neugierig,
Lust und Spaß bei der Arbeit hat.
Dann sind SIE liebe/er Mensch bei
uns genau richtig!
Wir sind ein engagiertes
freundliches und aufgeschlossenes
Praxisteam aus fünf
Physiotherapeutinnen und drei
Rezeptionistinnen.
Wir suchen Teil- und
Vollzeitmitarbeiter/Innen. (w/m/d)
Ein strukturierter Arbeitstag mit
abwechslungsreichen Aufgabenfeldern
und einem vielfältigen
Behandlungsspektrum bieten die
Möglichkeit, sich beruflich zu
entfalten und weiterzuentw...
Lust und Spaß bei der Arbeit hat.
Dann sind SIE liebe/er Mensch bei
uns genau richtig!
Wir sind ein engagiertes
freundliches und aufgeschlossenes
Praxisteam aus fünf
Physiotherapeutinnen und drei
Rezeptionistinnen.
Wir suchen Teil- und
Vollzeitmitarbeiter/Innen. (w/m/d)
Ein strukturierter Arbeitstag mit
abwechslungsreichen Aufgabenfeldern
und einem vielfältigen
Behandlungsspektrum bieten die
Möglichkeit, sich beruflich zu
entfalten und weiterzuentw...
Zu Beginn ordnet der Grundschullehrer und Schulpsychologe Prölß die Angst und Angsterkrankungen ein. Dann beschreibt er allgemeine Interventionen bei Angsterkrankungen und spezielle bei Prüfungsangst. Er gibt Tipps, wie speziell bei Kindern Eltern und Pädagogen unterstützen können. Danach erläutert er Sofortmaßnahmen, die in Akutsituationen anwendbar sind. Im Anhang befinden sich noch fünf Arbeitsblätter, die über Download heruntergeladen werden können.
Auf knapp 70 Seiten erfahren Betroffene und Begleiter viel über das Phänomen Prüfungsangst. Allein diese Einordnung kann schon hilfreich sein, besser mit dieser Form von Stress zurechtzukommen. Neben den klassischen lern- und psychotherapeutischen Maßnahmen, bekommen auch Atemübungen, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen einen hohen Stellenwert. Mehrfach weist der Autor auf Sport als klassischen Stresskiller hin. Damit ist das Feld der „Ängste“ auch ein gängiger Interventionsbereich in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie.
Das Buch ersetzt nicht die Fachleute und nicht die Zusatzqualifikationen. Es hilft dem Betroffenen, die blockierenden Mechanismen zu erkennen. Es zeigt ihm, was er dagegen tun und wen er dafür um Hilfe bitten kann. Therapeuten und Lehrer wiederum erfahren, wie sie ihre bekannten Techniken gezielt auf dieses Phänomen anwenden und einbinden können. Schmal, übersichtlich und mit knapp 14 Euro erschwinglich.
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Alexander Prölß
Prüfungsangst: Was tun bei Zittern, Schwitzen, Blackout und Co.?
(Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute)
Schulz-Kirchner Verlag
13,50 Euro
ISBN-13: 978-3824812998
LernenSportBuchRezension
Mein Profilbild bearbeiten