physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Umland von Hamburgs Westen

Wir suchen zum nächst möglichen
Zeitpunkt (bspw. 1.6.2023 oder
später) einen Physiotherapeut
(m/w/d) und/oder einen Masseur und
medizinischen Bademeister (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.

Bei uns sind auch gern
Berufseinsteiger herzlich
willkommen, die wir gern auch bei
den anstehenden Fortbildungen die
jungen Kollegen unterstützen.

Wir bieten:
a.) ein engagiertes,
multiprofessionelles und offenes
Team
b.) sehr gute Zusammenarbeit sowohl
im Team als auch interdisziplinär
c.) sehr mod...
0
Hüfte: Wievile Revisions-OP sind vermeidbar?
Wieviele Hüft-TEP Wechsel sind vermeidbar?
Eine Studie untersucht die Ursachen von Hüft-Totalendoprothesen (Hüft-TEP) Revisionen bei US-amerikanischen Patienten.
21.08.2019 • 1 Kommentar

Die Implantation von Hüft-TEPs hat sich in den letzten Jahren als effektive Intervention bei schwerwiegenden Arthrosen des Hüftgelenks etabliert. Rund 90 Prozent der Hüft-TEPs halten bereits länger als 15 Jahre (physio.de berichtete). Da die Operation allerdings auch immer häufiger bei jüngeren Patienten angewendet wird, kommt es auch häufiger zu Hüft-TEP Wechseln.

Bei einer Analyse der Daten aus den Endoprothesenregistern in den USA haben Wissenschaftler festgestellt, dass im Jahr 2010 von insgesamt 341.851 Hüft-TEP Operationen fast 15 Prozent Revisionen von bereits implantierten Endoprothesen waren. Ein Forscherteam des NYU Langone Orthopedic Hospital in New York hat deshalb eine genauere Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt.

Insgesamt analysierten sie im Nachhinein die Daten von 117 Patienten, die sich in ihrem Krankenhaus innerhalb von fünf Jahren nach der Implantation einem Hüft-TEP Wechsel unterzogen. Alle Patienten, bei denen die erste OP länger als fünf Jahre zurücklag, Re-Revisionen und Patienten mit Teilendoprothesen oder beidseitigen Implantaten wurden vorab ausgeschlossen.

Bei der Untersuchung ermittelten die Wissenschaftler folgende Ursachen für einen TEP-Wechsel (in Klammern die Anzahl der Patienten n):
- Instabilität (n=33)
- aseptische Lockerung (n=24)
- Infektion (n=20)
- intraoperative Fraktur (n=20)
- periprothetische Fraktur (n=6)
- Metallvergiftung (n=4)
- Beinlängendifferenz (n=4)
- Prothesendefekt (n=2)
- Sonstige (n=4)

Drei Fachärzte analysierten daraufhin unabhängig voneinander die medizinischen Patientendaten und teilten die Wechsel-Operationen nach einem festgelegten Entscheidungsverfahren in die Kategorien „potentiell vermeidbar“ und „unvermeidbar“ ein. Dabei wurde festgestellt, dass insgesamt 60 Eingriffe (51,3 Prozent) potentiell vermeidbar gewesen wären. Die sogenannte Interrater Reliabilität (Ausmaß der Urteilsübereinstimmung zwischen den drei Ärzten) war dabei sehr hoch. Die Ursache für fast die Hälfte der potentiell vermeidbaren Revisionen (n=29) war die suboptimale Ausrichtung des künstlichen Acetabulums im Beckenknochen.

Die Autoren der Studie empfehlen auf Basis ihrer Ergebnisse zeitnah neue Methoden zu entwickeln, um die Anzahl der vermeidbaren Operationen in Zukunft zu verringern. Dabei sprechen sie insbesondere der Nutzung von technische Hilfsmitteln bei der Erstimplantation großes Potential zu.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Anmerkung der Autorin:
Schön wäre es, wenn das kürzlich beschlossene Implantateregister in nicht allzu ferner Zukunft zu einer solchen Auswertungen 'im großen Stil' auf nationaler Ebene führen könnte.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

HüfteHüft-TEPRevisionOPStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
21.08.2019 22:56
Interessant wäre jetzt der Prozentsatz an Revisionen vor 30 Jahren. So bleibt die Aussage im obigen Artikel, dass Revisionen zunehmen, nur eine nicht belegte Annahme.
Auch ein Zusammenhang des wohl jüngeren OP-Lebensalters zum nicht korrekt ausgerichteten Acetabulum als Hauptursache von Revisionen scheint mir nicht gegeben. Vielleicht kann man den Beitrag nachbessern. Vielen Dank
1

Gefällt mir

• bettina.vollbracht
Interessant wäre jetzt der Prozentsatz an Revisionen vor 30 Jahren. So bleibt die Aussage im obigen Artikel, dass Revisionen zunehmen, nur eine nicht belegte Annahme. Auch ein Zusammenhang des wohl jüngeren OP-Lebensalters zum nicht korrekt ausgerichteten Acetabulum als Hauptursache von Revisionen scheint mir nicht gegeben. Vielleicht kann man den Beitrag nachbessern. Vielen Dank
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Interessant wäre jetzt der Prozentsatz an Revisionen vor 30 Jahren. So bleibt die Aussage im obigen Artikel, dass Revisionen zunehmen, nur eine nicht belegte Annahme.
Auch ein Zusammenhang des wohl jüngeren OP-Lebensalters zum nicht korrekt ausgerichteten Acetabulum als Hauptursache von Revisionen scheint mir nicht gegeben. Vielleicht kann man den Beitrag nachbessern. Vielen Dank



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hüft-TEP
Bloß nicht die Füße hochlegen?
Sind Bewegungslimitationen nach einer Versorgung mit einer Hüft-Endoprothese noch zeitgemäß?
29.04.2023 • Von D. Bombien
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
Aufruf an Patienten
Mit Physiotherapie und App gegen Arthrose
Pressemeldung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vom ...
30.11.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns