physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum Ehrenfeld

Wir bieten den perfekten
Arbeitsplatz.
Physiotherapeuten, Masseure sowie
Lymphdrainage-Therapeuten (m/w/d)
haben bei uns die besten Chancen,
einen langfristigen Arbeitsplatz zu
finden.
Ihr Alter spielt bei uns keine
Rolle, denn wir sind ein gemischtes
Team.
Wir bieten Ihnen eine sehr gute
Bezahlung. Diese allein ist es
schon Wert, bei uns zu arbeiten.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt
haben, melden sie sich bei uns.
Gerne auch telefonisch, denn unsere
Anmeldung ist Vollzeit besetzt.
0234/...
0
  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Arthrofibrose Spezialist in NRW

Neues Thema
Arthrofibrose Spezialist in NRW
Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
Vor 6 Monaten
Hallo zusammen,

ich vermute, dass eine junge Patientin nach Fixation knöcherner Ausriss des VKB (12/22) eine Arthrofibrose im Knie entwickelt hat, da Beweglichkeit des Knies seit 3 Wochen stagniert: 90-10-0 Grad.
Operateur hat Rö-Bild Anfang März gemacht- wäre alles ok, sollte das Training forcieren face_with_rolling_eyes
Sie hat im März zu uns gewechselt, da sie mit der Behandlung in anderer Praxis nicht zufrieden war.

Kennt jemand einen o.g. Spezialisten in NRW, zu der ich sie schicken kann?

Danke für eure Hilfe blush
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
Hallo zusammen, ich vermute, dass eine junge Patientin nach Fixation knöcherner Ausriss des VKB (12/22) eine Arthrofibrose im Knie entwickelt hat, da Beweglichkeit des Knies seit 3 Wochen stagniert: 90-10-0 Grad. Operateur hat Rö-Bild Anfang März gemacht- wäre alles ok, sollte das Training forcieren [emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji] Sie hat im März zu uns gewechselt, da sie mit der Behandlung in anderer Praxis nicht zufrieden war. Kennt jemand einen o.g. Spezialisten in NRW, zu der ich sie schicken kann? Danke für eure Hilfe [emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 6 Monaten
Gibt es deutliche Zeichen einer Entzündung,- Wundheilungsstörung?
Ist die Funktionseinschränkung auch mit Schmerzen begleitet?
Die stagnierende Funktionseinschränkung für sich macht noch keine Arthrofibrose.

Das System kann noch nozizeptiv gebahnt sein.
Da kann man auch mal die Segmente der sympatischen Verschaltung über die entsprechenden Dermatome austesten.
Kann manchmal sein, daß die nozizeptiven Afferenzen segmental übertrieben werden bevor sie zum Thalamus weitergeleitet werden.
Entsprechend gestaltet sich dann die Ansteuerung der direkt involvierten Muskulatur.
Auch die Wundheilung kann durch die sich daraus ergebenden Efferenzen beeinflusst werden.
Mann könnte dies dann als eine mögliche Fehlinterpretation der eigentlichen Situation auf zentraler Ebene betrachten.

Ein Spezialist für Arthrofibrose in NRW ist Dr. P. Traut in Bad Oeynhausen.
1

Gefällt mir

• Adam Stremel
Gibt es deutliche Zeichen einer Entzündung,- Wundheilungsstörung? Ist die Funktionseinschränkung auch mit Schmerzen begleitet? Die stagnierende Funktionseinschränkung für sich macht noch keine Arthrofibrose. Das System kann noch nozizeptiv gebahnt sein. Da kann man auch mal die Segmente der sympatischen Verschaltung über die entsprechenden Dermatome austesten. Kann manchmal sein, daß die nozizeptiven Afferenzen segmental übertrieben werden bevor sie zum Thalamus weitergeleitet werden. Entsprechend gestaltet sich dann die Ansteuerung der direkt involvierten Muskulatur. Auch die Wundheilung kann durch die sich daraus ergebenden Efferenzen beeinflusst werden. Mann könnte dies dann als eine mögliche Fehlinterpretation der eigentlichen Situation auf zentraler Ebene betrachten. Ein Spezialist für Arthrofibrose in NRW ist Dr. P. Traut in Bad Oeynhausen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Gibt es deutliche Zeichen einer Entzündung,- Wundheilungsstörung?
Ist die Funktionseinschränkung auch mit Schmerzen begleitet?
Die stagnierende Funktionseinschränkung für sich macht noch keine Arthrofibrose.

Das System kann noch nozizeptiv gebahnt sein.
Da kann man auch mal die Segmente der sympatischen Verschaltung über die entsprechenden Dermatome austesten.
Kann manchmal sein, daß die nozizeptiven Afferenzen segmental übertrieben werden bevor sie zum Thalamus weitergeleitet werden.
Entsprechend gestaltet sich dann die Ansteuerung der direkt involvierten Muskulatur.
Auch die Wundheilung kann durch die sich daraus ergebenden Efferenzen beeinflusst werden.
Mann könnte dies dann als eine mögliche Fehlinterpretation der eigentlichen Situation auf zentraler Ebene betrachten.

Ein Spezialist für Arthrofibrose in NRW ist Dr. P. Traut in Bad Oeynhausen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
Vor 6 Monaten
@Stefan Preißler Nein, es ist keine Entzündung- oder Wundheilungsstörung vorhanden. Schmerzen hat sie am Bewegungsende, also bei den 90 Grad und max. Streckung. Sie ist zwar sehr kooperativ und versucht auch selbst, viel zu üben, aber sie ist auch empfindlicher als andere Pat. Deshalb bin ich mir unsicher, ob sich da evtl. eine Arthrofibrose entwickelt hat. Kommt bei empfindlichen Pat. ja häufiger vor, als bei nicht so schmerzempfindlichen. Und dann sollte man behutsamer therapieren....

Danke für deinen Beitrag.
1

Gefällt mir

• Stefan Preißler
[mention]Stefan Preißler[/mention] Nein, es ist keine Entzündung- oder Wundheilungsstörung vorhanden. Schmerzen hat sie am Bewegungsende, also bei den 90 Grad und max. Streckung. Sie ist zwar sehr kooperativ und versucht auch selbst, viel zu üben, aber sie ist auch empfindlicher als andere Pat. Deshalb bin ich mir unsicher, ob sich da evtl. eine Arthrofibrose entwickelt hat. Kommt bei empfindlichen Pat. ja häufiger vor, als bei nicht so schmerzempfindlichen. Und dann sollte man behutsamer therapieren.... Danke für deinen Beitrag.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne846 schrieb:

@Stefan Preißler Nein, es ist keine Entzündung- oder Wundheilungsstörung vorhanden. Schmerzen hat sie am Bewegungsende, also bei den 90 Grad und max. Streckung. Sie ist zwar sehr kooperativ und versucht auch selbst, viel zu üben, aber sie ist auch empfindlicher als andere Pat. Deshalb bin ich mir unsicher, ob sich da evtl. eine Arthrofibrose entwickelt hat. Kommt bei empfindlichen Pat. ja häufiger vor, als bei nicht so schmerzempfindlichen. Und dann sollte man behutsamer therapieren....

Danke für deinen Beitrag.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 6 Monaten
@susanne846
Aus dem Bauch heraus würde ich auch nicht unbedingt forcieren, vor allem beim passiven Mobilisieren zurückhaltend sein.
Aktiv auch eher aus dem Stand heraus die Funktion erarbeiten, geschlossene Kette bevorzugen.
Nach 4 Monaten sollte am Knochen eigentlich nicht mehr viel passieren können.
Die Situation möglichst nicht verbal dramatisieren. Kein Trauma ist wie das andere!

Viel Erfolg und ein schönes Osterwochenende blush
1

Gefällt mir

[mention]susanne846[/mention] Aus dem Bauch heraus würde ich auch nicht unbedingt forcieren, vor allem beim passiven Mobilisieren zurückhaltend sein. Aktiv auch eher aus dem Stand heraus die Funktion erarbeiten, geschlossene Kette bevorzugen. Nach 4 Monaten sollte am Knochen eigentlich nicht mehr viel passieren können. Die Situation möglichst nicht verbal dramatisieren. Kein Trauma ist wie das andere! Viel Erfolg und ein schönes Osterwochenende [emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

@susanne846
Aus dem Bauch heraus würde ich auch nicht unbedingt forcieren, vor allem beim passiven Mobilisieren zurückhaltend sein.
Aktiv auch eher aus dem Stand heraus die Funktion erarbeiten, geschlossene Kette bevorzugen.
Nach 4 Monaten sollte am Knochen eigentlich nicht mehr viel passieren können.
Die Situation möglichst nicht verbal dramatisieren. Kein Trauma ist wie das andere!

Viel Erfolg und ein schönes Osterwochenende blush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 6 Monaten
Wozu ein Spezialist, wenn nicht einmal die Diagnose feststeht?? Bewegungshinderung nach VKB kann auch durch falsche Bandspannung entstehen. Ein MRT des KG zeigt überschießendes Narbengewebe im Gelenk. Die man. U zeigt, welche Richtungen eingeschränkt sind, es gibt ja mehr als Beugen und Strecken. mfg hgbwink
1

Gefällt mir

Wozu ein Spezialist, wenn nicht einmal die Diagnose feststeht?? Bewegungshinderung nach VKB kann auch durch falsche Bandspannung entstehen. Ein MRT des KG zeigt überschießendes Narbengewebe im Gelenk. Die man. U zeigt, welche Richtungen eingeschränkt sind, es gibt ja mehr als Beugen und Strecken. mfg hgb[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Wozu ein Spezialist, wenn nicht einmal die Diagnose feststeht?? Bewegungshinderung nach VKB kann auch durch falsche Bandspannung entstehen. Ein MRT des KG zeigt überschießendes Narbengewebe im Gelenk. Die man. U zeigt, welche Richtungen eingeschränkt sind, es gibt ja mehr als Beugen und Strecken. mfg hgbwink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
Vor 6 Monaten
@Stefan Preißler Vielen Dank. Wünsche ich auch.
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Preißler[/mention] Vielen Dank. Wünsche ich auch.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne846 schrieb:

@Stefan Preißler Vielen Dank. Wünsche ich auch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
Vor 6 Monaten
@hgb Ja ich habe ihr schon gesagt, dass sie sich um einen MRT Termin bemühen soll.
Danke dir....
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Ja ich habe ihr schon gesagt, dass sie sich um einen MRT Termin bemühen soll. Danke dir....
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne846 schrieb:

@hgb Ja ich habe ihr schon gesagt, dass sie sich um einen MRT Termin bemühen soll.
Danke dir....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

susanne846 schrieb:

Hallo zusammen,

ich vermute, dass eine junge Patientin nach Fixation knöcherner Ausriss des VKB (12/22) eine Arthrofibrose im Knie entwickelt hat, da Beweglichkeit des Knies seit 3 Wochen stagniert: 90-10-0 Grad.
Operateur hat Rö-Bild Anfang März gemacht- wäre alles ok, sollte das Training forcieren face_with_rolling_eyes
Sie hat im März zu uns gewechselt, da sie mit der Behandlung in anderer Praxis nicht zufrieden war.

Kennt jemand einen o.g. Spezialisten in NRW, zu der ich sie schicken kann?

Danke für eure Hilfe blush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
Vor 6 Monaten
Hier nur eine mögliche Adresse:

Christian Schoepp | BG Klinikum Duisburg
1

Gefällt mir

Hier nur eine mögliche Adresse: Christian Schoepp | BG Klinikum Duisburg
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Hier nur eine mögliche Adresse:

Christian Schoepp | BG Klinikum Duisburg



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Arthrofibrose Spezialist in NRW

Mein Profilbild bearbeiten

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns