physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

22043 Hamburg

Hallo liebe Kolleginnen und
Kollegen,

Wir suchen für unsere moderne
helle Praxis zwei
Physiotherapeuten:in zur
Unterstützung
unserer Ambulanz.

Ihr arbeitet in einem
InterdisziplinärenTeam zusammen.

Deine Aufgaben sind vielfältig und
abwechslungsreich in einem
angenehmen
Ambiente mit netten Kollegen.

Was wir dir bieten:
- Festgehalt
- Gehaltserhöhungen bei GKV
Anpassung
- 28 Tage Urlaub
- feste Arbeitszeiten kein So und
Feiertag
- Ticket Plus Karte bis zu 40€
netto p/...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Seilzugapparat vs. doppelter Seilzugapparat vs. Seilzugapparat speed vs. ....

Neues Thema
Seilzugapparat vs. doppelter Seilzugapparat vs. Seilzugapparat speed vs. ....
Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Liebe KollegInnen,

ich überlege, Obiges anzuschaffen. Habe aber nach vielem Nachlesen weniger Plan als vorher. Was macht Sinn? Zwei normale Seilzugapparate oder ein doppelter Seilzugapparat? Oder muss es der speed sein um Schlagbewegungen zu simulieren? (fänd ich gut). Oder zwei doppelte oder alles Blödsinn???
Empfehlungen, Tipps, was muss ich bedenken.. grimacing

Ich danke Euch für Input!
1

Gefällt mir

Liebe KollegInnen, ich überlege, Obiges anzuschaffen. Habe aber nach vielem Nachlesen weniger Plan als vorher. Was macht Sinn? Zwei normale Seilzugapparate oder ein doppelter Seilzugapparat? Oder muss es der speed sein um Schlagbewegungen zu simulieren? (fänd ich gut). Oder zwei doppelte oder alles Blödsinn??? Empfehlungen, Tipps, was muss ich bedenken.. [emoji]grimacing[/emoji] Ich danke Euch für Input!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
Vor 2 Monaten
Klingt doof aber was möchtest du Sie damit machen?
1

Gefällt mir

Klingt doof aber was möchtest du Sie damit machen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stephan326 schrieb:

Klingt doof aber was möchtest du Sie damit machen?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pt ani schrieb:

Liebe KollegInnen,

ich überlege, Obiges anzuschaffen. Habe aber nach vielem Nachlesen weniger Plan als vorher. Was macht Sinn? Zwei normale Seilzugapparate oder ein doppelter Seilzugapparat? Oder muss es der speed sein um Schlagbewegungen zu simulieren? (fänd ich gut). Oder zwei doppelte oder alles Blödsinn???
Empfehlungen, Tipps, was muss ich bedenken.. grimacing

Ich danke Euch für Input!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 2 Monaten
Meine Wunschkonstellation in puncto Seilzug wären zwei Stück in einer Ecke des Raumes mit jeweils 1,5-2m Abstand zur Ecke. Einer davon mit der Möglichkeit, ihn als Vertikalzug zu nutzen. Die Griffe sollten natürlich höhenverstellbar und schwenkbar sein. Schön wäre auch, wenn man das Übersetzungsverhältnis oder den Zugweg variieren könnte. Das sollte eigentlich eine größtmögliche Übungsvielfalt sichern.

Ansonsten hängt es wohl von den räumlichen Bedingungen ab, ob eher ein Doppelzugturm oder die "Torbogen" - Variante" besser passt (bei letzterer wieder auf höhenverstellbare und schwenkbare Griffe achten).

Bei resistiven Schlagbewegungen hab ich mich noch nie so richtig für Seilzüge begeistern können (kenne da allerdings auch die Speed-Variante nicht). Fürs Schlagtraining gefallen mir persönlich Medizinballwerfen und - stoßen besser, oder Landmines (die Übung, nicht die Waffen).

🤔 Oh, falls du mit "Schlagbewegungen" Rückspielsportarten meinst, dann vergiss, was ich zuletzt geschrieben habe. Davon versteh ich noch weniger...
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Halbtitan
Meine Wunschkonstellation in puncto Seilzug wären zwei Stück in einer Ecke des Raumes mit jeweils 1,5-2m Abstand zur Ecke. Einer davon mit der Möglichkeit, ihn als Vertikalzug zu nutzen. Die Griffe sollten natürlich höhenverstellbar und schwenkbar sein. Schön wäre auch, wenn man das Übersetzungsverhältnis oder den Zugweg variieren könnte. Das sollte eigentlich eine größtmögliche Übungsvielfalt sichern. Ansonsten hängt es wohl von den räumlichen Bedingungen ab, ob eher ein Doppelzugturm oder die "Torbogen" - Variante" besser passt (bei letzterer wieder auf höhenverstellbare und schwenkbare Griffe achten). Bei resistiven Schlagbewegungen hab ich mich noch nie so richtig für Seilzüge begeistern können (kenne da allerdings auch die Speed-Variante nicht). Fürs Schlagtraining gefallen mir persönlich Medizinballwerfen und - stoßen besser, oder Landmines (die Übung, nicht die Waffen). 🤔 Oh, falls du mit "Schlagbewegungen" Rückspielsportarten meinst, dann vergiss, was ich zuletzt geschrieben habe. Davon versteh ich noch weniger...
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Vielen Dank, lieber Mus Musculus! Das bestätigt das, was ich mir so angelesen habe. Also zwei Seilzüge mit Abstand, dann braucht man keinen doppelten. Und einer mit Vertikalzug. Beide verstellbar in der Höhe.
Was den speed pulley angeht, lese ich noch mal nach. Der scheint aber gleichmäßige Bewegungen bei hohem Tempo ausgleichen zu können.

Hat da vielleicht noch jemand Erfahrungen? Hier sind viele Golfer und Tennisspieler.

Kann mir jemand noch Erfahrungen zu den Loyer Geräten geben?


Und ich freue mich aufs abendliche workout :-)
1

Gefällt mir

Vielen Dank, lieber Mus Musculus! Das bestätigt das, was ich mir so angelesen habe. Also zwei Seilzüge mit Abstand, dann braucht man keinen doppelten. Und einer mit Vertikalzug. Beide verstellbar in der Höhe. Was den speed pulley angeht, lese ich noch mal nach. Der scheint aber gleichmäßige Bewegungen bei hohem Tempo ausgleichen zu können. Hat da vielleicht noch jemand Erfahrungen? Hier sind viele Golfer und Tennisspieler. Kann mir jemand noch Erfahrungen zu den Loyer Geräten geben? Und ich freue mich aufs abendliche workout :-)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Vielen Dank, lieber Mus Musculus! Das bestätigt das, was ich mir so angelesen habe. Also zwei Seilzüge mit Abstand, dann braucht man keinen doppelten. Und einer mit Vertikalzug. Beide verstellbar in der Höhe.
Was den speed pulley angeht, lese ich noch mal nach. Der scheint aber gleichmäßige Bewegungen bei hohem Tempo ausgleichen zu können.

Hat da vielleicht noch jemand Erfahrungen? Hier sind viele Golfer und Tennisspieler.

Kann mir jemand noch Erfahrungen zu den Loyer Geräten geben?


Und ich freue mich aufs abendliche workout :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 2 Monaten
Mir haben die Medizinprodukte-Seilzüge immer zu wenig Gewicht um ein abendliches Workout für alle Muskelgruppen durchzuführen.

Klar sowas wie die Außenrotation Schulter kann man machen. Aber schon bei der Innenrotation Schulter kommen mache Medizinprodukte-Seilzüge bei mir an ihre Gewichtsgrenzen.

Mal ganz abgesehen von sowas wie Latzug. :D
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
Mir haben die Medizinprodukte-Seilzüge immer zu wenig Gewicht um ein abendliches Workout für alle Muskelgruppen durchzuführen. Klar sowas wie die Außenrotation Schulter kann man machen. Aber schon bei der Innenrotation Schulter kommen mache Medizinprodukte-Seilzüge bei mir an ihre Gewichtsgrenzen. Mal ganz abgesehen von sowas wie Latzug. :D
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Mir haben die Medizinprodukte-Seilzüge immer zu wenig Gewicht um ein abendliches Workout für alle Muskelgruppen durchzuführen.

Klar sowas wie die Außenrotation Schulter kann man machen. Aber schon bei der Innenrotation Schulter kommen mache Medizinprodukte-Seilzüge bei mir an ihre Gewichtsgrenzen.

Mal ganz abgesehen von sowas wie Latzug. :D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
@Halbtitan
Du Tier smile! Was würdest Du denn empfehlen? Es sollte schon der Überprüfung stand halten können..
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Du Tier [emoji]smile[/emoji]! Was würdest Du denn empfehlen? Es sollte schon der Überprüfung stand halten können..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Halbtitan
Du Tier smile! Was würdest Du denn empfehlen? Es sollte schon der Überprüfung stand halten können..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 2 Monaten
@pt ani Naja es kommt ganz auf dein Praxiskonzept an. Ich z.B. verwende auch Nicht-Medizin-Produkte aber das liegt daran, dass ich aus meinen Patienten dann Klienten mache, weil ich einmal als Mediziner und einmal als Trainer auftrete.
1

Gefällt mir

• stephan326
[mention]pt ani[/mention] Naja es kommt ganz auf dein Praxiskonzept an. Ich z.B. verwende auch Nicht-Medizin-Produkte aber das liegt daran, dass ich aus meinen Patienten dann Klienten mache, weil ich einmal als Mediziner und einmal als Trainer auftrete.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@pt ani Naja es kommt ganz auf dein Praxiskonzept an. Ich z.B. verwende auch Nicht-Medizin-Produkte aber das liegt daran, dass ich aus meinen Patienten dann Klienten mache, weil ich einmal als Mediziner und einmal als Trainer auftrete.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Meine Wunschkonstellation in puncto Seilzug wären zwei Stück in einer Ecke des Raumes mit jeweils 1,5-2m Abstand zur Ecke. Einer davon mit der Möglichkeit, ihn als Vertikalzug zu nutzen. Die Griffe sollten natürlich höhenverstellbar und schwenkbar sein. Schön wäre auch, wenn man das Übersetzungsverhältnis oder den Zugweg variieren könnte. Das sollte eigentlich eine größtmögliche Übungsvielfalt sichern.

Ansonsten hängt es wohl von den räumlichen Bedingungen ab, ob eher ein Doppelzugturm oder die "Torbogen" - Variante" besser passt (bei letzterer wieder auf höhenverstellbare und schwenkbare Griffe achten).

Bei resistiven Schlagbewegungen hab ich mich noch nie so richtig für Seilzüge begeistern können (kenne da allerdings auch die Speed-Variante nicht). Fürs Schlagtraining gefallen mir persönlich Medizinballwerfen und - stoßen besser, oder Landmines (die Übung, nicht die Waffen).

🤔 Oh, falls du mit "Schlagbewegungen" Rückspielsportarten meinst, dann vergiss, was ich zuletzt geschrieben habe. Davon versteh ich noch weniger...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Seilzugapparat vs. doppelter Seilzugapparat vs. Seilzugapparat speed vs. ....

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns