physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Süd-Ost

Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n Physio für
Pädiatrie in Vollzeit oder
Teilzeit nach Putzbrunn bei
München!

Über 50 Jahre bestehende Praxis
mit regem Zulauf braucht
Verstärkung im Bereich Pädiatrie.
Sie arbeiten auch mit erwachsenen
Patienten im orthopädischen,
chirurgischen, neurologischen
Bereich und mit Krebspatienten.
Diese werden zum Teil auch als
Hausbesuch betreut, sodass Sie ein
Auto benötigen (eine
Aufwandsentschädigung wird
gezahlt).

Was Sie erwartet:
-...
Ausgewählte Übung
Der Herabschauende Hund
Wie man den Trainingsschwerpunkt durch kleine Variationen verändern kann.
02.12.2021 • 12 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Eine der bekanntesten Übungen aus dem Yoga ist der Herabschauende Hund. Fast jeder kennt diese Haltung: auf die aufgefächerten Hände gestützt, die Hüfte gebeugt, den Po in die Höhe gestreckt, dabei den Rücken gerade durchgedrückt.

Meist schaffen es nur Fortgeschrittene, dabei die Knie komplett durchzustrecken und die Fersen auf den Boden zu drücken. Es entsteht eine Dehnung der ischiokruralen Muskulatur und der gesamten hinteren Kette. Doch nicht nur so ist die Übung effektiv. Durch kleine Veränderungen dieser Position kann der Fokus verschoben werden.

Der Herabschauende Hund kann zu einer Motor Control Übung für die Hüftregion und den „Hip Hinge“* werden. Die Betonung liegt währenddessen dann gezielt auf der Hüftbeugung. Becken und Lendenwirbelsäule bleiben in einer neutralen Position. Dies kann durch die Vorstellung forciert werden, das Steißbein nach oben zu schieben.

Eine weitere Variante des Herabschauenden Hundes legt den Fokus auf die Schulterregion. So kann die Serratus-Aktivität intensiviert werden. Der Übende drückt sich dabei verstärkt aus den Armen heraus nach oben, schiebt sich vom Boden weg. Die Schultern kommen vermehrt in die Flexion, sodass sich die Oberarme neben den Ohren befinden.

Aber nicht nur der Herabschauende Hund oder andere Yogaübungen eignen sich dazu, den Fokus eines Bewegungsablaufs zu verändern. Durch gezielte Fokussierung auf kleine Teilbewegungen lässt sich der eigene Übungsschatz so um einiges erweitern.

Der Herabschauende Hund ausführlich im Video erklärt:


dh / physio.de

* Der Hip Hinge (vom Englischen hinge = Türangel/Drehgelenk) ist eine Bewegung, die aus Beugung des Hüft- und Kniegelenks besteht und idealerweise im Hüftgelenk eingeleitet wird. Diese Bewegung wird im Alltag beispielsweise beim Hinsetzen benötigt.

Mehr Lesen über

ÜbungenHüfteYoga


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
02.12.2021 14:22
Es sind nicht unbedingt die "Fortgeschrittenen", die es bei der Übung schaffen, die Kniegelenke zu strecken, sondern diejenigen, die eine Bindegewebsschwäche bzw. hypermobile Gelenke haben. Man kann es sich natürlich auch schönreden, wenn man die Kniegelenke durchgedrückt bekommt. Mit Sportlichkeit oder fortgeschrittener Qualifikation hat dies letztlich nichts zu tun.

Wenn man sicher gehen möchte, dass man sich durch gymnastische Übungen keine Schäden zuzieht, sollte man sich einfach die Frage stellen, ob die bei der jeweiligen Übung eingenommene Körperhaltung in der täglichen Lebenswirklichkeit (natürlich jenseits der Yoga- oder Pilates-Kurse) überhaupt vorkommt, also funktionell ist. Meinen Patienten empfehle ich, auf eine Übung im Zweifelsfall lieber zu verzichten, wenn sie sich die Frage nicht ganz eindeutig mit "Ja!" beantworten können.

Wer natürlich seine Leidenschaft fürs indische Kamasutra für sich entdeckt hat, findet viele aus dem Yoga bekannte Übungen, die man in diesem individuellen Fall durchaus als "funktionell" bezeichnen kann.
6

Gefällt mir

• hgb
• Charlotte 11
• mbone
• Hähnchen
• ella426
• Adam Stremel
Es sind nicht unbedingt die "Fortgeschrittenen", die es bei der Übung schaffen, die Kniegelenke zu strecken, sondern diejenigen, die eine Bindegewebsschwäche bzw. hypermobile Gelenke haben. Man kann es sich natürlich auch schönreden, wenn man die Kniegelenke durchgedrückt bekommt. Mit Sportlichkeit oder fortgeschrittener Qualifikation hat dies letztlich nichts zu tun. Wenn man sicher gehen möchte, dass man sich durch gymnastische Übungen keine Schäden zuzieht, sollte man sich einfach die Frage stellen, ob die bei der jeweiligen Übung eingenommene Körperhaltung in der täglichen Lebenswirklichkeit (natürlich jenseits der Yoga- oder Pilates-Kurse) überhaupt vorkommt, also funktionell ist. Meinen Patienten empfehle ich, auf eine Übung im Zweifelsfall lieber zu verzichten, wenn sie sich die Frage nicht ganz eindeutig mit "Ja!" beantworten können. Wer natürlich seine Leidenschaft fürs indische Kamasutra für sich entdeckt hat, findet viele aus dem Yoga bekannte Übungen, die man in diesem individuellen Fall durchaus als "funktionell" bezeichnen kann.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
02.12.2021 20:17
Die Kniegelenke zu strecken in dieser Position, ist schon erstrebenswert. Das ist ja keine Hypermobilität! Wenn Du es umdrehst, sitzt da jemand im Langsitz mit geradem Rücken. Ich wäre bei vielen (Rücken-) Patienten froh, wenn sie das könnten. Ich weiß, was Du meinst und empfehle den hypermobilen Patienten eher Krafttraining etc. aber Yoga ist sehr anpassbar und kann sogar im Rollstuhl praktiziert werden.
Kein Yoga-Bashing bitte! Das ist sooo eine feine, entspannte Sache.
Zum Kamasutra sage ich mal nix.
5

Gefällt mir

• WinnieE
• Marcus
• Rimm
• Hähnchen
• kroetzi
Die Kniegelenke zu strecken in dieser Position, ist schon erstrebenswert. Das ist ja keine Hypermobilität! Wenn Du es umdrehst, sitzt da jemand im Langsitz mit geradem Rücken. Ich wäre bei vielen (Rücken-) Patienten froh, wenn sie das könnten. Ich weiß, was Du meinst und empfehle den hypermobilen Patienten eher Krafttraining etc. aber Yoga ist sehr anpassbar und kann sogar im Rollstuhl praktiziert werden. Kein Yoga-Bashing bitte! Das ist sooo eine feine, entspannte Sache. Zum Kamasutra sage ich mal nix.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Die Kniegelenke zu strecken in dieser Position, ist schon erstrebenswert. Das ist ja keine Hypermobilität! Wenn Du es umdrehst, sitzt da jemand im Langsitz mit geradem Rücken. Ich wäre bei vielen (Rücken-) Patienten froh, wenn sie das könnten. Ich weiß, was Du meinst und empfehle den hypermobilen Patienten eher Krafttraining etc. aber Yoga ist sehr anpassbar und kann sogar im Rollstuhl praktiziert werden.
Kein Yoga-Bashing bitte! Das ist sooo eine feine, entspannte Sache.
Zum Kamasutra sage ich mal nix.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
03.12.2021 18:02
@pt ani
Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren. Für mich war dies noch nie eine erstrebenswerte Körperhaltung. Ich halte es da eher mit Bodo Back:

"Hätte der Liebe Gott gewollt, dass ich mit gestreckten Kniegelenken mit den Fingern an die großen Zehen komme, hätte er mir die großen Zehen an die Kniescheiben getackert!"
1

Gefällt mir

[mention]pt ani[/mention] Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren. Für mich war dies noch nie eine erstrebenswerte Körperhaltung. Ich halte es da eher mit Bodo Back: "Hätte der Liebe Gott gewollt, dass ich mit gestreckten Kniegelenken mit den Fingern an die großen Zehen komme, hätte er mir die großen Zehen an die Kniescheiben getackert!"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@pt ani
Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren. Für mich war dies noch nie eine erstrebenswerte Körperhaltung. Ich halte es da eher mit Bodo Back:

"Hätte der Liebe Gott gewollt, dass ich mit gestreckten Kniegelenken mit den Fingern an die großen Zehen komme, hätte er mir die großen Zehen an die Kniescheiben getackert!"

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
03.12.2021 18:16
@MikeL
...."Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren..."
Komisch dass kleine Kinder damit offensichtlich kein Problem haben. Sie spielen sogar häufig in so einer Körperhaltung.
Wohingegen mir noch nicht viele erwachsene Männer begegnet sind mit flexiblen Wirbelsäulen, Hüftgelenken und dehnfähigen Ischios.

😉😎
1

Gefällt mir

• Hähnchen
[mention]MikeL[/mention] ...."Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren..." Komisch dass kleine Kinder damit offensichtlich kein Problem haben. Sie spielen sogar häufig in so einer Körperhaltung. Wohingegen mir noch nicht viele erwachsene Männer begegnet sind mit flexiblen Wirbelsäulen, Hüftgelenken und dehnfähigen Ischios. 😉😎
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@MikeL
...."Der Langsitz mit gestreckten Kniegelenken, noch besser mit zusätzlich maximal dorsalextendiertem OSG ist auch eine schöne Möglichkeit, sich den Ischiadicus zu traumatisieren..."
Komisch dass kleine Kinder damit offensichtlich kein Problem haben. Sie spielen sogar häufig in so einer Körperhaltung.
Wohingegen mir noch nicht viele erwachsene Männer begegnet sind mit flexiblen Wirbelsäulen, Hüftgelenken und dehnfähigen Ischios.

😉😎

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
03.12.2021 19:25
@kroetzi
Dafür können erwachsene Männer die im Ellenbogen flektierten Arme über den Kopf legen - und nun zeig mir mal ein Kleinkind dass das kann stuck_out_tongue
2

Gefällt mir

• MikeL
• physiobogen
[mention]kroetzi[/mention] Dafür können erwachsene Männer die im Ellenbogen flektierten Arme über den Kopf legen - und nun zeig mir mal ein Kleinkind dass das kann [emoji]stuck_out_tongue[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@kroetzi
Dafür können erwachsene Männer die im Ellenbogen flektierten Arme über den Kopf legen - und nun zeig mir mal ein Kleinkind dass das kann stuck_out_tongue

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
05.12.2021 12:32
@kroetzi
Kleine Kinder sind noch häufig in der Horizontalen unterwegs und benötigen einen straffen Kapsel-Band-Apparat eigentlich erst dann, wenn sie sich endgültig vertikalisiert haben.
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]kroetzi[/mention] Kleine Kinder sind noch häufig in der Horizontalen unterwegs und benötigen einen straffen Kapsel-Band-Apparat eigentlich erst dann, wenn sie sich endgültig vertikalisiert haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

@kroetzi
Kleine Kinder sind noch häufig in der Horizontalen unterwegs und benötigen einen straffen Kapsel-Band-Apparat eigentlich erst dann, wenn sie sich endgültig vertikalisiert haben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Es sind nicht unbedingt die "Fortgeschrittenen", die es bei der Übung schaffen, die Kniegelenke zu strecken, sondern diejenigen, die eine Bindegewebsschwäche bzw. hypermobile Gelenke haben. Man kann es sich natürlich auch schönreden, wenn man die Kniegelenke durchgedrückt bekommt. Mit Sportlichkeit oder fortgeschrittener Qualifikation hat dies letztlich nichts zu tun.

Wenn man sicher gehen möchte, dass man sich durch gymnastische Übungen keine Schäden zuzieht, sollte man sich einfach die Frage stellen, ob die bei der jeweiligen Übung eingenommene Körperhaltung in der täglichen Lebenswirklichkeit (natürlich jenseits der Yoga- oder Pilates-Kurse) überhaupt vorkommt, also funktionell ist. Meinen Patienten empfehle ich, auf eine Übung im Zweifelsfall lieber zu verzichten, wenn sie sich die Frage nicht ganz eindeutig mit "Ja!" beantworten können.

Wer natürlich seine Leidenschaft fürs indische Kamasutra für sich entdeckt hat, findet viele aus dem Yoga bekannte Übungen, die man in diesem individuellen Fall durchaus als "funktionell" bezeichnen kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
02.12.2021 14:52
Hauptsache diese Übung wird von einer anmutigen Frau durchgeführt. Ich habe auf dem Cover eines Yogabuches noch nie einen dicken Bayern gesehen, der den herabschauenden Hund macht. Das ist sowas von diskriminierend.... Ich kanns gar nicht in Worte fassen.
2

Gefällt mir

• physiobogen
• Hähnchen
Hauptsache diese Übung wird von einer anmutigen Frau durchgeführt. Ich habe auf dem Cover eines Yogabuches noch nie einen dicken Bayern gesehen, der den herabschauenden Hund macht. Das ist sowas von diskriminierend.... Ich kanns gar nicht in Worte fassen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
02.12.2021 20:11
Na ja, klar. Aber im Internet habe ich auch schon andere Lehrer gesehen..
1

Gefällt mir

Na ja, klar. Aber im Internet habe ich auch schon andere Lehrer gesehen..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Na ja, klar. Aber im Internet habe ich auch schon andere Lehrer gesehen..

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Hauptsache diese Übung wird von einer anmutigen Frau durchgeführt. Ich habe auf dem Cover eines Yogabuches noch nie einen dicken Bayern gesehen, der den herabschauenden Hund macht. Das ist sowas von diskriminierend.... Ich kanns gar nicht in Worte fassen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rud
02.12.2021 21:43
find ich super, haben wir damals in Goa / Indien gemacht, Sonnenuntergang, am Strand. War lustig zu sehen das einige umgekippt waren, weil zu geki...t, ich war total nüchtern.
1

Gefällt mir

find ich super, haben wir damals in Goa / Indien gemacht, Sonnenuntergang, am Strand. War lustig zu sehen das einige umgekippt waren, weil zu geki...t, ich war total nüchtern.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
02.12.2021 22:18
Natürlich.
1

Gefällt mir

Natürlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Natürlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiobogen
06.12.2021 12:23
Ich bekomme bei dem herabschauenden Hund immer Kopfschmerz Probleme. Bei mir sind oft die Nasennebenhöhlen nicht ganz frei, aus anatomischen Gründen. So erkläre ich mir das. Deshalb mag ich diese Übung überhaupt nicht.
1

Gefällt mir

Ich bekomme bei dem herabschauenden Hund immer Kopfschmerz Probleme. Bei mir sind oft die Nasennebenhöhlen nicht ganz frei, aus anatomischen Gründen. So erkläre ich mir das. Deshalb mag ich diese Übung überhaupt nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physiobogen schrieb:

Ich bekomme bei dem herabschauenden Hund immer Kopfschmerz Probleme. Bei mir sind oft die Nasennebenhöhlen nicht ganz frei, aus anatomischen Gründen. So erkläre ich mir das. Deshalb mag ich diese Übung überhaupt nicht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Rud schrieb:

find ich super, haben wir damals in Goa / Indien gemacht, Sonnenuntergang, am Strand. War lustig zu sehen das einige umgekippt waren, weil zu geki...t, ich war total nüchtern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
03.12.2021 01:05
Minute 2.20
Absolutes Highlight wenn sie sich selbst ein SUPER gibt stuck_out_tongue_winking_eye
1

Gefällt mir

Minute 2.20 Absolutes Highlight wenn sie sich selbst ein SUPER gibt [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Minute 2.20
Absolutes Highlight wenn sie sich selbst ein SUPER gibt stuck_out_tongue_winking_eye



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ausgewählte Übung
Der Wall Drill
Eine Übung für das Training mit LeistungssportlerInnen sowie mit PatientInnen in der ...
19.12.2022 • Von F.Stelljes
Ausgewählte Übung
Stabilität für die Scapula
Der Serratus anterior - Aktivierung mit dem Multiband
13.10.2022 • Von F.Stelljes
Ausgewählte Übung
Die Plank Row mit Theraband
Übung zur Rumpfkontrolle und -stabilität mit Kräftigung der oberen Extremität
10.06.2022 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns