physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir sind eine moderne Praxis für
Sportphysiotherapie in der
attraktiven Kleinstadt Leichlingen
mit einer guten Anbindung an Köln
und Düsseldorf.

Zur Erweiterung unseres
sympathischen Teams suchen wir ab
sofort ein/e Physiotherapeut*in in
Voll- oder Teilzeit.

Wenn du...

- Lust hast in einem netten Team zu
arbeiten?
- Berufsanfänger*in bist oder
bereits über Berufserfahrung
verfügst?
- im Optimalfall eine
Lymphdrainageausbildung hast?
- flexible Arbeitszeiten haben
möchtes...
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (3) – Untersuchung, Bildgebung und Verlaufskontrolle
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von Schulterschmerzen
02.03.2022 • 0 Kommentare
Beispielbild Lizenz: CC-BY •
Einleitung
Im ersten Teil der Beitragsserie ging es um
  • • die Grundlagen des subacromialen Schmerzsyndroms (SAPS),
    • warum die Wortwahl so wichtig ist,
    • Fragestellungen zu operativer Versorgung und um
    • die Notwendigkeit von Aufklärung.
Teil zwei betrachtete Risikofaktoren und Prävention.

Dieser Artikel befasst sich nun mit den verschiedenen diagnostischen Mitteln und der Verlaufskontrolle von subacromialen Schulterbeschwerden.

Physische Untersuchung
Aktuell zeigen sich die geläufigsten physische Untersuchungen als nicht zuverlässig. Die meisten Tests haben eine schlechte Inter-Rater Reliabilität. Dass bedeutet, dass die Ergebnisse zwischen verschiedenen UntersucherInnen sehr stark variieren. Somit ist das Befundergebnis zu stark davon abhängig, wer die Messung durchführt (siehe hier und hier)

Der aktive Abduktionstest hat eine moderate Reliabilität.
Ein Testcluster, also die Kombination mehrerer Einzeltests, bringt zumindest eine bessere Ergebnissicherheit. Allerdings ist auch dies stark beeinflussbar durch die UntersucherInnen (Quelle).

Allerdings gilt auch bei Schulterbeschwerden ähnlich wie beim Rückenschmerz, dass die meisten Fälle als unspezifisch zu werten sind. Zudem unterscheidet sich selbst bei spezifischeren muskuloskelettalen Beschwerden die Therapiestrategie nicht wesentlich.

Bildgebung
Bei der Diagnostik von Teil- oder Totalrupturen der Rotatorenmanschette unterschiedet sich die Zuverlässigkeit von MRT und Ultraschall nicht (Quelle).

Problematisch ist hierbei, dass in der Mehrheit der Fälle diese Rupturen eine Zufallsdiagnose darstellen können. Mit dem Titel „A Hole in the Blanket“ fasste Adam Meakins die wissenschaftliche Lage um dieses Phänomen zusammen. Somit könnte ähnlich wie bei Rückenbeschwerden diese „Überdiagnostik“ zu einem negativen Effekt mit lang anhaltenderen Beschwerden führen.

Auch hier ergibt sich ähnlich der physischen Untersuchung eine Einschränkung durch die Reliabilität.

Verlaufskontrolle
Assessmentbögen wie der DASH (Disability of Arm, Shoulder and Hand) sind verlässliche Tools zur Verlaufskontrolle. Messungen der Bewegungsausmaße mithilfe eines Goniometer sind zuverlässiger als eine rein visuelle Schätzung durch die UntersucherInnen. Allerdings stellen immer mehr Untersuchungen an anderen Körperregionen die Wichtigkeit solcher Messungen im Vergleich zur Selbsteinschätzung der Funktion oder zu QoL-Tools (Quality of Life) in Frage (Quelle).

Fazit - 3. Teil
Bildgebende Verfahren sind wie bei anderen Körperregionen mit absoluter Vorsicht anzuwenden. Physische Untersuchungen sind sehr unzuverlässig. Außerdem ergeben sich kaum Konsequenzen im Hinblick auf die Behandlungsstrategie durch die Ergebnisse der Untersuchungen.
Zur Verlaufskontrolle empfehlen sich validierte Assessments mehr als reine Beweglichkeits- oder Kraftmessungen.

Die gesamte Reihe im Überblick
Teil 1 - Aufklärung
Teil 2 - Risikofaktoren und Vorbeugung
Teil 3 - Untersuchung, Bildgebung und Verlaufskontrolle
Teil 4 - Die Behandlung

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Impingement-SyndromSchulterTherapieLeitfadenLeitlinie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (4) – Die ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
04.03.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (2) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
28.02.2022
Schulter
Das subacromiale Schmerz Syndrom (1) – ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation von ...
24.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns