physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Beuel-Küdinghoven

Wir verstärken unser Team und
suchen einen Physiotherapeut
(m/w/d) für die Region
Beuel-Küdinghoven

Das erwartet dich als
Physiotherapeut:in:

Die Aufgaben eines
Physiotherapeuten sind so
kommunikativ und vielfältig wie
das Zusammenleben in einer Kolonie
von Flamingos.
Das breite Behandlungsspektrum, die
abwechslungsreiche Kommunikation
mit Patient:innen, sowie ein gutes
Einfühlungsvermögen prägen den
vielseitigen Arbeitsalltag.

- Eigenverantwortliches Arbeiten in
der Praxis & be...
Aufruf an Patienten
Mit Physiotherapie und App gegen Arthrose
Pressemeldung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vom 22.11.2022
30.11.2022 • 0 Kommentare

In einer Studie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird die Wirksamkeit eines Smartphone-assistierten Therapieangebotes für Personen mit Hüft- und/oder Kniearthrose untersucht. Dafür werden aktuell Teilnehmende gesucht.

Beteiligen können sich an SmArt-E, dem Smartphone-assistierten Arthrosetraining mit Edukation (Patient*innenschulung), Personen mit Kniearthrose ab 38 Jahren beziehungsweise mit Hüftarthrose ab 50 Jahren, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind. Interessierte werden gebeten, Kontakt zum

Institut für Gesundheit,
Fachgebiet Therapiewissenschaften I,
am Standort Senftenberg der BTU,
Tel. 0178 8798530,
E-Mail: smart-e(at)b-tu.de,

aufzunehmen.

Die Studie unter Leitung der Hochschule für Gesundheit in Bochum wird an drei Studienzentren in Deutschland durchgeführt, zu denen neben der HS für Gesundheit die Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen und das Fachgebiet Therapiewissenschaften I der BTU Cottbus-Senftenberg zählen. Ziel der Studie ist es, über einen Zeitraum von zwölf Monaten die Wirksamkeit des digital unterstützten Trainings- und Schulungsprogramms SmArt-E für Personen mit Hüft- und/oder Kniearthrose im Vergleich zur derzeitigen Regelversorgung zu untersuchen.

Teilnehmende der Studie werden per Zufall der Gruppe SmArt-E oder der Regelversorgung zugeteilt. Die Regelversorgung beinhaltet alle medizinischen und therapeutischen Maßnahmen, die im Rahmen der regulären Gesundheitsversorgung wahrgenommen beziehungsweise von ärztlicher Seite verordnet werden.

Teilnehmende, die der SmArt-E Gruppe zugeteilt werden, erhalten das Smartphone-assistierte Arthrosetraining mit Edukation (Patient*innenschulung). Hierbei handelt es sich um ein zwölfmonatiges Trainings- und Schulungsprogramm, welches in den ersten sechs bis zwölf Wochen in ausgewählten Physiotherapiepraxen der Region angeleitet wird und zunehmend in Eigenverantwortung mit Unterstützung einer Smartphone-App von zuhause aus fortgeführt werden kann. Dabei ist weiterhin auch eine Interaktion mit den behandelnden Therapeut*innen vorgesehen.

Die Therapie beinhaltet Übungen zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Koordination und zielt ferner darauf ab, regelmäßige körperliche Aktivitäten im Alltag zu verankern. In Schulungen werden darüber hinaus Informationen vermittelt, die das Training sowie das Leben mit Arthrose erleichtern sollen.
Im Rahmen der Studie gibt es drei Messtermine, die zu Beginn, nach drei und nach zwölf Monaten stattfinden. Dabei werden jeweils Kraft und Gleichgewicht getestet und per Fragebogen weitere Informationen zur Person und zum aktuellen Gesundheitsempfinden erfasst.

Hintergrund
Arthrose ist die mit Abstand häufigste Gelenkerkrankung weltweit, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Knapp 21 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland leiden an einer Hüft- oder Kniearthrose. Körperliches Training und Patient*innenschulung gehören dabei zu den Basistherapien in der Behandlung von Hüft- und Kniearthrose und sollten allen betroffenen Personen zugänglich gemacht werden. Insbesondere zu Beginn einer Behandlung profitieren die Betroffenen hierbei von einer professionellen Anleitung durch Physiotherapeut*innen. Diese kann zudem durch neue digitale Technologien sinnvoll unterstützt werden.

Fachkontakt
Carolin Bahns
Therapiewissenschaften I
T +49 (0) 3573 85-783
carolin.bahns(at)b-tu.de

Pressemeldung der vom Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg vom 22.11.2022

Mehr Lesen über

AppArthroseKnieHüftePhysiotherapieHochschuleForschungPressemeldung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Flächendeckende Versorgung von Migräneerkrankten
Per App gegen die Erkrankung
Pressemeldung der Universität zu Lübeck vom 13. Januar 2023
27.01.2023 Gastbeitrag
Bewegung gegen Arthrose - ein Update
GLA:D endlich auch in Deutschland! Leider nur in ...
Pilotprojekt startet durch Deutsche Arzt Management GmbH und BARMER bei Hüft- und Kniearthrose in ...
13.01.2023
App
Schmerzreduktion stärker als bei Physiotherapie ...
Die Therapie-App ViViRA wirbt mit Aussagen einer eigenen Studie, welche wir uns einmal genauer ...
12.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns