physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Du möchtest mehr Zeit am
Patienten, flexible Arbeitszeiten
und ein sehr gutes Gehalt? Dann
komm zu TherapieNebenan!

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
und Logopäden" gesucht.

Arbeitest du lieber in einer
Senioreneinrichtung oder in einer
Praxis? Wir bieten dir beides! Du
hast bei dem Unternehmen
TherapieNebenan aus Berlin die
Möglichkeit in einer Praxis zu
arbeiten oder im Bereich der
Nachbarschaftherapie mitzuwirken
und ein Pflegeheim direkt bei dir
um die Ecke betreuen." 

Das neu e...
Bedeutung der Proteine
Gummibären nach dem Steak
Proteine sind die Grundbausteine unseres Körpers und speziell für Sportler sowie Vegetarier wichtig.
19.06.2018 • 14 Kommentare

Erst das Steak, dann die Gummibärchen, rät Aline Emanuel von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Die Kombination von Gelatine und Rindfleisch enthält viel Proteine, welche für die Zellerneuerung, den Muskelaufbau und die Blutbildung zwingend nötig sind. Ohne die Aminosäuren des Steaks können die Gummibärchen in diesem Fall aber nicht in körpereigenes Protein umgewandelt werden, denn nicht alle Aminosäuren können vom Körper produziert werden.

Die sogenannte biologische Wertigkeit eines Nahrungsmittels gibt an, wie viel des Proteins in körpereigene Baustoffe umgewandelt werden kann. Beispielsweise kann das Ei mit Eiweiß und -gelb vollständig in körpereigene Proteine umgewandelt werden und weist damit einen Wert von 100 auf. Pflanzliche Lebensmittel haben meist einen geringeren Wert der Eiweißqualität als tierische, weswegen es für Vegetarier wichtig ist, Nahrungsmittel mit hoher Wertigkeit zu kennen und zu kombinieren. Eiweißmangel kann zu Immunschwäche, fehlenden Enzymen und mangelhaftem Muskelaufbau führen. Für Sportler ist der gezielte Proteinnachschub vor allem nach dem Training wichtig, damit der Körper optimal Muskeln aufbauen kann.

Hohe Wertigkeiten weisen Kartoffeln, Thunfisch, Schweine- oder Rindfleisch, Getreide und Hülsenfrüchte auf. Weitere sinnvolle Lebensmittelkombinationen aus Eiweiß und Aminosäuren sind:
- Kartoffeln und Vollei
- Reis mit Bohnen,
- Milch mit Getreide,
- Sojaprodukte mit Hülsenfrüchten,
- Vollkornbrot mit Ei,
- Haferflocken mit Milch und Obst,
- Erbsensuppe mit Brot

Jedoch bleibt zu beachten, dass unser Körper nur so viele Proteine aufnimmt, wie er als Baustoff benötigt, unabhängig der biologischen Wertigkeiten. Danach wird es anstelle von Fett und Kohlenhydraten als Energielieferant genutzt. Für Ernährungsspezialisten, welche über das Ziel hinausschießen bedeutet das: Man legt Bauchspeck zu.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

ErnährungMuskelOsteoporose


Es gibt 14 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
19.06.2018 08:59
Gähn, schnarch .... sind ja mal gaaaaaanz neue Erkenntnisse.
1

Gefällt mir

Gähn, schnarch .... sind ja mal gaaaaaanz neue Erkenntnisse.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

Gähn, schnarch .... sind ja mal gaaaaaanz neue Erkenntnisse.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
19.06.2018 14:20
Warum wird hier nur so ein Schwachsinn veröffentlicht? Wer Milch, Schweinefleisch und Gummibärchen für gesunde Nahrungsmittel hält, sollte nicht auch noch ein Forum für die Verbreitung seines geistigen Mülls geboten bekommen!



Spinat enthält Eisen, Milch stärkt den Knochenbau, Schweinefleisch enthält gesunde Proteine.... Die Liste solcher Ernährungs-Märchen könnte man noch ewig fortsetzen!
1

Gefällt mir

Warum wird hier nur so ein Schwachsinn veröffentlicht? Wer Milch, Schweinefleisch und Gummibärchen für gesunde Nahrungsmittel hält, sollte nicht auch noch ein Forum für die Verbreitung seines geistigen Mülls geboten bekommen!

Spinat enthält Eisen, Milch stärkt den Knochenbau, Schweinefleisch enthält gesunde Proteine.... Die Liste solcher Ernährungs-Märchen könnte man noch ewig fortsetzen!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Louis
21.06.2018 18:18
Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt. Des Weiteren ist Schweinefleisch ein sehr guter Vitamin B1- und Vitamin B6-Lieferant. Deren Wirkungsweise dürfte hinlänglich bekannt sein. Es gibt also keinen Grund, an der Proteinquelle "Schweinefleisch" zu zweifeln!
1

Gefällt mir

Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt. Des Weiteren ist Schweinefleisch ein sehr guter Vitamin B1- und Vitamin B6-Lieferant. Deren Wirkungsweise dürfte hinlänglich bekannt sein. Es gibt also keinen Grund, an der Proteinquelle "Schweinefleisch" zu zweifeln!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Louis schrieb:

Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt. Des Weiteren ist Schweinefleisch ein sehr guter Vitamin B1- und Vitamin B6-Lieferant. Deren Wirkungsweise dürfte hinlänglich bekannt sein. Es gibt also keinen Grund, an der Proteinquelle "Schweinefleisch" zu zweifeln!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.06.2018 22:42
"Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt." Na klar! Und Milch verhindert Osteoporose, Zucker verbessert die Hirnleistung und Spinat liefert reichlich Eisen. *[klatschen]*
1

Gefällt mir

"Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt." Na klar! Und Milch verhindert Osteoporose, Zucker verbessert die Hirnleistung und Spinat liefert reichlich Eisen. *[klatschen]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

"Das Protein das Schweinefleisches ist hochwertig, das ist nun einmal Fakt." Na klar! Und Milch verhindert Osteoporose, Zucker verbessert die Hirnleistung und Spinat liefert reichlich Eisen. *[klatschen]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
22.06.2018 05:25
Wie sollen Schweine aus Masthaltung, die niemals Tageslicht gesehen haben und deren Haltung weit entfernt von artgerecht ist, so ein Wunder hin bekommen?
1

Gefällt mir

Wie sollen Schweine aus Masthaltung, die niemals Tageslicht gesehen haben und deren Haltung weit entfernt von artgerecht ist, so ein Wunder hin bekommen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



britta109 schrieb:

Wie sollen Schweine aus Masthaltung, die niemals Tageslicht gesehen haben und deren Haltung weit entfernt von artgerecht ist, so ein Wunder hin bekommen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Louis
22.06.2018 12:10
Es geht hier nicht um die "Masthaltung" und der Zusetzung von Antibiotika. Sondern allein nur um das Schweinefleisch als solches. Es gibt genügend Demeter-Höfe, von denen man gutes Fleisch beziehen kann. Heutzutage gibt es keine 100%.ig gesunde/gute Ernährung mehr. Das betrifft sowohl Tiere als auch Pflanzen!
1

Gefällt mir

Es geht hier nicht um die "Masthaltung" und der Zusetzung von Antibiotika. Sondern allein nur um das Schweinefleisch als solches. Es gibt genügend Demeter-Höfe, von denen man gutes Fleisch beziehen kann. Heutzutage gibt es keine 100%.ig gesunde/gute Ernährung mehr. Das betrifft sowohl Tiere als auch Pflanzen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Louis schrieb:

Es geht hier nicht um die "Masthaltung" und der Zusetzung von Antibiotika. Sondern allein nur um das Schweinefleisch als solches. Es gibt genügend Demeter-Höfe, von denen man gutes Fleisch beziehen kann. Heutzutage gibt es keine 100%.ig gesunde/gute Ernährung mehr. Das betrifft sowohl Tiere als auch Pflanzen!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
22.06.2018 17:54
@Michael Louis: Hast Du Ernähungswissenschaften studiert oder beziehst Du Dein Fachwissen über Schweinefleisch aus der Regenbogenpresse?
1

Gefällt mir

@Michael Louis: Hast Du Ernähungswissenschaften studiert oder beziehst Du Dein Fachwissen über Schweinefleisch aus der Regenbogenpresse?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Michael Louis: Hast Du Ernähungswissenschaften studiert oder beziehst Du Dein Fachwissen über Schweinefleisch aus der Regenbogenpresse?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Warum wird hier nur so ein Schwachsinn veröffentlicht? Wer Milch, Schweinefleisch und Gummibärchen für gesunde Nahrungsmittel hält, sollte nicht auch noch ein Forum für die Verbreitung seines geistigen Mülls geboten bekommen!



Spinat enthält Eisen, Milch stärkt den Knochenbau, Schweinefleisch enthält gesunde Proteine.... Die Liste solcher Ernährungs-Märchen könnte man noch ewig fortsetzen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kingkater
20.06.2018 11:32
Vielleicht, weil die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben.

Was ist denn so schlimm an der Milch?
1

Gefällt mir

Vielleicht, weil die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben.
Was ist denn so schlimm an der Milch?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
20.06.2018 12:02
@ Kingkater ..... ich hab meinem Kater die Milch schon verdünnt *[smiley]*

"Neben den Daten der China-Studie führt Campbell einen Tierversuch mit Casein (ein isoliertes Milchprotein) ins Feld: Bei der Gabe von 20 Prozent Casein bekamen die Laborratten Krebstumore, bei 5 Prozent Zufuhr nicht. Und der Effekt ließ sich sozusagen „an – und ausschalten“ so bald man die Prozentzahl verändert. Eiweiß gewonnen aus Soja und Weizen habe diesen Effekt nicht. ...." („The China Study“ in der Kritik, Runde 1 – Achtung, Pflanzenfresser!)

Ich hab gleich eine Kritik als link genommen, weil " die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben." Die China-Studie selbst kann man überall online bekommen. Z.B. China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise: Amazon: T. Colin Campbell, Thomas
1

Gefällt mir

@ Kingkater ..... ich hab meinem Kater die Milch schon verdünnt *[smiley]* "Neben den Daten der China-Studie führt Campbell einen Tierversuch mit Casein (ein isoliertes Milchprotein) ins Feld: Bei der Gabe von 20 Prozent Casein bekamen die Laborratten Krebstumore, bei 5 Prozent Zufuhr nicht. Und der Effekt ließ sich sozusagen „an – und ausschalten“ so bald man die Prozentzahl verändert. Eiweiß gewonnen aus Soja und Weizen habe diesen Effekt nicht. ...." (https://achtungpflanzenfresser.wordpress.com/2013/02/23/the-china-study-in-der-kritik-runde-1/) Ich hab gleich eine Kritik als link genommen, weil "[i] [/i]die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben." Die China-Studie selbst kann man überall online bekommen. Z.B. https://www.amazon.de/China-Study-wissenschaftliche-Begr%C3%BCndung-Ern%C3%A4hrungsweise/dp/3864010497/ref=pd_lpo_sbs_14_img_0/260-6936574-9611840?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z4XN7FEHQFQKGPJ08JTV
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

@ Kingkater ..... ich hab meinem Kater die Milch schon verdünnt *[smiley]*

"Neben den Daten der China-Studie führt Campbell einen Tierversuch mit Casein (ein isoliertes Milchprotein) ins Feld: Bei der Gabe von 20 Prozent Casein bekamen die Laborratten Krebstumore, bei 5 Prozent Zufuhr nicht. Und der Effekt ließ sich sozusagen „an – und ausschalten“ so bald man die Prozentzahl verändert. Eiweiß gewonnen aus Soja und Weizen habe diesen Effekt nicht. ...." („The China Study“ in der Kritik, Runde 1 – Achtung, Pflanzenfresser!)

Ich hab gleich eine Kritik als link genommen, weil " die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben." Die China-Studie selbst kann man überall online bekommen. Z.B. China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise: Amazon: T. Colin Campbell, Thomas

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
20.06.2018 12:29
Milch und flüssige, eiweißhaltige Milchprodukte sind hauptverursacher von Osteoporose. Die Osteoporoseerkrankungsrate korreliert weltweit exakt mit dem Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten. Ganz oben liegen die Skandinavier, ganz unten viele asiatische Staaten, in denen es keine oder nur wenige Milchproduktekonsumenten gibt. Dies hängt mit dem sehr hohen Eiweißanteil und mit der Tatsache zusammen, dass flüssige Nahrung den Magen sehr schnell verläßt und der schnelle Durchtritt der kleinmolekularen Eiweiße durch die Darmwand zu einer Übersäuerung des Blutes führt. Da der ph-Wert des Blutes in ganz engen Toleranzgrenzen konstant bleiben muss, kann der Körper auf diese Übersäuerung allein durch die entsprechende Freisetzung von Calzium aus dem Knochengerüst reagieren.

Durch den natürlichen, sehr hohen Anteil an Wachstumshormonen führen Milchprodukte außerdem zu einem erhöhten Krebsrisiko. Da diese Wachstumshormone nicht zwischen gesunden und ungesunden Zellen unterscheiden, werden eben leider auch die Tumorzellen im Wachstum durch den Verzehr von Milchprodukten angeregt. Für Prostata-Krebs gibt es bereits eine US-Studie, die anhand der Krankengeschichte von 350.000 Patienten diesen Nachweis mit 100%iger Sicherheit erbracht hat. Dies wird sogar von der Milchindustrie nicht abgestritten, allerdings mit dem sehr zynischen Hinweis abgetan, dass das Osteoporose-Risiko beim Verzicht auf Milch des Krebsrisiko bei regelmäßigem Milchkonsum überwiegen und die größere Gefahr darstellen würde.

Im Medizinstudium steht das Thema "Ernährung" leider nicht auf dem Lehrplan. Die Ärzteschaft verläßt sich hier guten Glaubens auf die Ernährungswissenschaftler. Ernährungswissenschaftler lernen in ihrem Studium grundsätzlich nichts von diesen Zusammenhängen. Viele Ökotrophologie-Professoren sollen übrigens gutbezahlte Jobs oder "Beraterverträge" in der Milchindustrie haben. Einer meiner Bekannten wurde sogar von mehreren Professoren daran gehindert, über dieses Thema als Ernährungswissenschaftler zu promovieren.

Literatur-Tipp mit vielen wissenschaftlichen Studien: Maria Rollinger, "Milch besser nicht!" Über den Handel ist das Buch nicht mehr erhältlich, weil die Veröffentlichungsrechte dem Verlag abgekauft wurden. Von wem wohl?
1

Gefällt mir

Milch und flüssige, eiweißhaltige Milchprodukte sind hauptverursacher von Osteoporose. Die Osteoporoseerkrankungsrate korreliert weltweit exakt mit dem Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten. Ganz oben liegen die Skandinavier, ganz unten viele asiatische Staaten, in denen es keine oder nur wenige Milchproduktekonsumenten gibt. Dies hängt mit dem sehr hohen Eiweißanteil und mit der Tatsache zusammen, dass flüssige Nahrung den Magen sehr schnell verläßt und der schnelle Durchtritt der kleinmolekularen Eiweiße durch die Darmwand zu einer Übersäuerung des Blutes führt. Da der ph-Wert des Blutes in ganz engen Toleranzgrenzen konstant bleiben muss, kann der Körper auf diese Übersäuerung allein durch die entsprechende Freisetzung von Calzium aus dem Knochengerüst reagieren. Durch den natürlichen, sehr hohen Anteil an Wachstumshormonen führen Milchprodukte außerdem zu einem erhöhten Krebsrisiko. Da diese Wachstumshormone nicht zwischen gesunden und ungesunden Zellen unterscheiden, werden eben leider auch die Tumorzellen im Wachstum durch den Verzehr von Milchprodukten angeregt. Für Prostata-Krebs gibt es bereits eine US-Studie, die anhand der Krankengeschichte von 350.000 Patienten diesen Nachweis mit 100%iger Sicherheit erbracht hat. Dies wird sogar von der Milchindustrie nicht abgestritten, allerdings mit dem sehr zynischen Hinweis abgetan, dass das Osteoporose-Risiko beim Verzicht auf Milch des Krebsrisiko bei regelmäßigem Milchkonsum überwiegen und die größere Gefahr darstellen würde. Im Medizinstudium steht das Thema "Ernährung" leider nicht auf dem Lehrplan. Die Ärzteschaft verläßt sich hier guten Glaubens auf die Ernährungswissenschaftler. Ernährungswissenschaftler lernen in ihrem Studium grundsätzlich nichts von diesen Zusammenhängen. Viele Ökotrophologie-Professoren sollen übrigens gutbezahlte Jobs oder "Beraterverträge" in der Milchindustrie haben. Einer meiner Bekannten wurde sogar von mehreren Professoren daran gehindert, über dieses Thema als Ernährungswissenschaftler zu promovieren. Literatur-Tipp mit vielen wissenschaftlichen Studien: Maria Rollinger, "Milch besser nicht!" Über den Handel ist das Buch nicht mehr erhältlich, weil die Veröffentlichungsrechte dem Verlag abgekauft wurden. Von wem wohl?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Milch und flüssige, eiweißhaltige Milchprodukte sind hauptverursacher von Osteoporose. Die Osteoporoseerkrankungsrate korreliert weltweit exakt mit dem Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten. Ganz oben liegen die Skandinavier, ganz unten viele asiatische Staaten, in denen es keine oder nur wenige Milchproduktekonsumenten gibt. Dies hängt mit dem sehr hohen Eiweißanteil und mit der Tatsache zusammen, dass flüssige Nahrung den Magen sehr schnell verläßt und der schnelle Durchtritt der kleinmolekularen Eiweiße durch die Darmwand zu einer Übersäuerung des Blutes führt. Da der ph-Wert des Blutes in ganz engen Toleranzgrenzen konstant bleiben muss, kann der Körper auf diese Übersäuerung allein durch die entsprechende Freisetzung von Calzium aus dem Knochengerüst reagieren.

Durch den natürlichen, sehr hohen Anteil an Wachstumshormonen führen Milchprodukte außerdem zu einem erhöhten Krebsrisiko. Da diese Wachstumshormone nicht zwischen gesunden und ungesunden Zellen unterscheiden, werden eben leider auch die Tumorzellen im Wachstum durch den Verzehr von Milchprodukten angeregt. Für Prostata-Krebs gibt es bereits eine US-Studie, die anhand der Krankengeschichte von 350.000 Patienten diesen Nachweis mit 100%iger Sicherheit erbracht hat. Dies wird sogar von der Milchindustrie nicht abgestritten, allerdings mit dem sehr zynischen Hinweis abgetan, dass das Osteoporose-Risiko beim Verzicht auf Milch des Krebsrisiko bei regelmäßigem Milchkonsum überwiegen und die größere Gefahr darstellen würde.

Im Medizinstudium steht das Thema "Ernährung" leider nicht auf dem Lehrplan. Die Ärzteschaft verläßt sich hier guten Glaubens auf die Ernährungswissenschaftler. Ernährungswissenschaftler lernen in ihrem Studium grundsätzlich nichts von diesen Zusammenhängen. Viele Ökotrophologie-Professoren sollen übrigens gutbezahlte Jobs oder "Beraterverträge" in der Milchindustrie haben. Einer meiner Bekannten wurde sogar von mehreren Professoren daran gehindert, über dieses Thema als Ernährungswissenschaftler zu promovieren.

Literatur-Tipp mit vielen wissenschaftlichen Studien: Maria Rollinger, "Milch besser nicht!" Über den Handel ist das Buch nicht mehr erhältlich, weil die Veröffentlichungsrechte dem Verlag abgekauft wurden. Von wem wohl?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
20.06.2018 13:33
Es gibt einiges an Literatur zum Thema Milch. Mikel hat dir schon gute Ansätze geliefert.

Falls es nicht reicht (und abgesehen von der Tierhaltung, Leistungskühe, die niemals Tageslicht gesehen haben und schnell von ihren Kälbern getrennt werden):



Milch ist Kälbernahrung! Wir trinken doch auch nicht die Muttermilch über Jahrzehnte...



Milch hatte ihre Berechtigung nach dem Kriege um kurzfristig aufzubauen.



Eine Aknekdote am Rande:

ich bin und war schon immer ein sogenanntes Landei. Morgens ging ich mit der Milchtupperkanne zum benachbarten Bauern. Das Kleingeld klimperte auch so schön in der leeren Kanne. (Unser gemeinsamer Walkman...der hatte 100% gerade die Batterien alle oder noch schlimmer, ich hatte Bandsalat).

Dann kam die erste Klassenfahrt. Ich war ernsthaft entsetzt über die morgendliche Plörre zum Frühstück. Vehement verweigerte ich meine heiße Milch! Nicht die olle Haut störte mich...es war Plörre! hoffnungslos und sie roch auch nicht nach Milch schrei . Auch nicht wie eine warme Kuh. Und sie war so dünn. wütend

Der Herbergsvater erkannte mein Dilemma und nahm mir die H-Milch weg und kocht mir ein Blümchenkaffee mit ganz viel Milch. geschmeichelt
1

Gefällt mir

Es gibt einiges an Literatur zum Thema Milch. Mikel hat dir schon gute Ansätze geliefert.
Falls es nicht reicht (und abgesehen von der Tierhaltung, Leistungskühe, die niemals Tageslicht gesehen haben und schnell von ihren Kälbern getrennt werden):

Milch ist Kälbernahrung! Wir trinken doch auch nicht die Muttermilch über Jahrzehnte...

Milch hatte ihre Berechtigung nach dem Kriege um kurzfristig aufzubauen.

Eine Aknekdote am Rande:
ich bin und war schon immer ein sogenanntes Landei. Morgens ging ich mit der Milchtupperkanne zum benachbarten Bauern. Das Kleingeld klimperte auch so schön in der leeren Kanne. (Unser gemeinsamer Walkman...der hatte 100% gerade die Batterien alle oder noch schlimmer, ich hatte Bandsalat).
Dann kam die erste Klassenfahrt. Ich war ernsthaft entsetzt über die morgendliche Plörre zum Frühstück. Vehement verweigerte ich meine heiße Milch! Nicht die olle Haut störte mich...es war Plörre! hoffnungslos und sie roch auch nicht nach Milch schrei . Auch nicht wie eine warme Kuh. Und sie war so dünn. wütend
Der Herbergsvater erkannte mein Dilemma und nahm mir die H-Milch weg und kocht mir ein Blümchenkaffee mit ganz viel Milch. geschmeichelt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



britta109 schrieb:

Es gibt einiges an Literatur zum Thema Milch. Mikel hat dir schon gute Ansätze geliefert.

Falls es nicht reicht (und abgesehen von der Tierhaltung, Leistungskühe, die niemals Tageslicht gesehen haben und schnell von ihren Kälbern getrennt werden):



Milch ist Kälbernahrung! Wir trinken doch auch nicht die Muttermilch über Jahrzehnte...



Milch hatte ihre Berechtigung nach dem Kriege um kurzfristig aufzubauen.



Eine Aknekdote am Rande:

ich bin und war schon immer ein sogenanntes Landei. Morgens ging ich mit der Milchtupperkanne zum benachbarten Bauern. Das Kleingeld klimperte auch so schön in der leeren Kanne. (Unser gemeinsamer Walkman...der hatte 100% gerade die Batterien alle oder noch schlimmer, ich hatte Bandsalat).

Dann kam die erste Klassenfahrt. Ich war ernsthaft entsetzt über die morgendliche Plörre zum Frühstück. Vehement verweigerte ich meine heiße Milch! Nicht die olle Haut störte mich...es war Plörre! hoffnungslos und sie roch auch nicht nach Milch schrei . Auch nicht wie eine warme Kuh. Und sie war so dünn. wütend

Der Herbergsvater erkannte mein Dilemma und nahm mir die H-Milch weg und kocht mir ein Blümchenkaffee mit ganz viel Milch. geschmeichelt

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kingkater schrieb:

Vielleicht, weil die meisten Leute hier auch nur Schwachsinn schreiben.

Was ist denn so schlimm an der Milch?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
20.06.2018 14:05
Der Mensch ist auf der Erde das einzige Lebewesen, welches nach Abschluss der eigenen Stillzeit glaubt, weiterhin Milch trinken zu müssen. Und dann auch noch von einer anderen Spezies! Hierbei sind viele von der permanenten Hirnwäsche durch die Milchindustrie bereits derart verunsichert, dass sie glauben, unbedingt eine andere weiße Flüssigkeit trinken zu müssen, wenn sich z.B. bei ihnen eine Kuhmilchunverträglichkeit herausstellt. Kein Mensch, der auf Kuhmilch verzichtet, muss stattdessen Reismilch, Sojamilch oder Kokosmilch trinken. Trotzdem haben viele Eltern ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihren Kindern nicht irgendeine weiße Flüssigkeit zu Trinken geben. BTW: Ab etwa dem dritten Lebensjahr bildet der durchschnittliche Mitteleuropäer das für die Milchverdauung erforderliche Ferment nicht mehr, so dass er nicht einmal mehr die arteigene Muttermilch verdauen kann. Das Darmsystem wird durch Kuhmilch nur unnötig belastet.
1

Gefällt mir

Der Mensch ist auf der Erde das einzige Lebewesen, welches nach Abschluss der eigenen Stillzeit glaubt, weiterhin Milch trinken zu müssen. Und dann auch noch von einer anderen Spezies! Hierbei sind viele von der permanenten Hirnwäsche durch die Milchindustrie bereits derart verunsichert, dass sie glauben, unbedingt eine andere weiße Flüssigkeit trinken zu müssen, wenn sich z.B. bei ihnen eine Kuhmilchunverträglichkeit herausstellt. Kein Mensch, der auf Kuhmilch verzichtet, muss stattdessen Reismilch, Sojamilch oder Kokosmilch trinken. Trotzdem haben viele Eltern ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihren Kindern nicht irgendeine weiße Flüssigkeit zu Trinken geben. BTW: Ab etwa dem dritten Lebensjahr bildet der durchschnittliche Mitteleuropäer das für die Milchverdauung erforderliche Ferment nicht mehr, so dass er nicht einmal mehr die arteigene Muttermilch verdauen kann. Das Darmsystem wird durch Kuhmilch nur unnötig belastet.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
22.06.2018 09:47
Das sehen unsere Katzen aber ganz anders.........*[zwinker]*

Im Übrigen scheint mir mittlerweile doch fast egal, welches genmanipulierte, vergiftete, optimierte, technisierte, versetzte, angereicherte, gefärbte, begaste, bestrahlte, verarbeitete .........Nahrungsmittel man zu sich nimmt und an welchem man wohl zuerst verstirbt.
1

Gefällt mir

Das sehen unsere Katzen aber ganz anders.........*[zwinker]* Im Übrigen scheint mir mittlerweile doch fast egal, welches genmanipulierte, vergiftete, optimierte, technisierte, versetzte, angereicherte, gefärbte, begaste, bestrahlte, verarbeitete .........Nahrungsmittel man zu sich nimmt und an welchem man wohl zuerst verstirbt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Das sehen unsere Katzen aber ganz anders.........*[zwinker]*

Im Übrigen scheint mir mittlerweile doch fast egal, welches genmanipulierte, vergiftete, optimierte, technisierte, versetzte, angereicherte, gefärbte, begaste, bestrahlte, verarbeitete .........Nahrungsmittel man zu sich nimmt und an welchem man wohl zuerst verstirbt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Der Mensch ist auf der Erde das einzige Lebewesen, welches nach Abschluss der eigenen Stillzeit glaubt, weiterhin Milch trinken zu müssen. Und dann auch noch von einer anderen Spezies! Hierbei sind viele von der permanenten Hirnwäsche durch die Milchindustrie bereits derart verunsichert, dass sie glauben, unbedingt eine andere weiße Flüssigkeit trinken zu müssen, wenn sich z.B. bei ihnen eine Kuhmilchunverträglichkeit herausstellt. Kein Mensch, der auf Kuhmilch verzichtet, muss stattdessen Reismilch, Sojamilch oder Kokosmilch trinken. Trotzdem haben viele Eltern ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihren Kindern nicht irgendeine weiße Flüssigkeit zu Trinken geben. BTW: Ab etwa dem dritten Lebensjahr bildet der durchschnittliche Mitteleuropäer das für die Milchverdauung erforderliche Ferment nicht mehr, so dass er nicht einmal mehr die arteigene Muttermilch verdauen kann. Das Darmsystem wird durch Kuhmilch nur unnötig belastet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kingkater
21.06.2018 15:40
Danke für die Antworten *[smiley]*
1

Gefällt mir

Danke für die Antworten *[smiley]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kingkater schrieb:

Danke für die Antworten *[smiley]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung
Fleischlos nicht immer glücklich
VegetarierInnen brechen sich öfter die Hüfte.
31.10.2022 • Von S.Hügler
Ernährung in der Altersresidenz
Milchprodukte gegen Frakturen
Verringerung der Frakturwahrscheinlichkeit durch zusätzliche Portionen an Milch, Joghurt und Käse
30.11.2021
Krebs: Hauptrisikofaktor Übergewicht
Übergewicht: Hauptrisikofaktor für ...
Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung beugen Tumorerkrankungen vor.
20.06.2018 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns