physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Zürich CH

Die allcare Hausarzt-Zentren AG ist
ein modernes und innovatives
Unternehmen mit zwei Standorten in
Zürich. Wir bieten unseren
Patientinnen und Patienten
gesamtheitliche medizinische
Leistungen in den Fachbereichen
Allgemeine Innere Medizin,
Dermatologie, Gynäkologie,
Kardiologie, Physiotherapie und
Check-up an. Die enge
Zusammenarbeit zwischen unseren
Ärztinnen und Ärzten und unseren
Physiotherapeutinnen und
Physiotherapeuten ist bei uns
zentral und bildet einen
wesentlichen Bestandteil fü...
Muskel
Die Zeit heilt die Wunden
Warum nach Muskelverletzungen der Faktor Zeit am wichtigsten ist.
27.09.2021 • 3 Kommentare

Muskelverletzungen gehören zu den häufigsten Gründen für Spielerausfälle in zahlreichen Mannschaftssportarten. Bei Fußballern ist insbesondere die ischiocrurale Muskulatur betroffen. Pro Saison ziehen sich 16 Prozent der Amateurfußballer und sage und schreibe 22 Prozent der Profifußballer eine Hamstringverletzung zu. Allein diese Ausfälle sind ärgerlich für die Teams und kosten besonders im Profifußball eine Menge Geld. Doch dabei bleibt es nicht, denn die Rezidivrate ist hoch. 30 Prozent der Verletzten erleiden innerhalb der Saison ein Rezidiv.

Respektiert die Muskelheilung!
Dries Pieters, Evi Wezenbeek, Joke Schuermans und Erik Witvrouw von der Universität Gent beschreiben in einem aktuellen Review die Vorgänge im Heilungsprozess der Muskulatur und ziehen daraus das Fazit: Ein Grund für die häufigen Rezidive ist ein zu früher Widereinstieg in den Sport.

Den Heilungsprozess findet den ForscherInnen zufolge in drei Zonen statt, die innerhalb und außerhalb des Verletzungsgebietes liegen:

Zone 1: Die „Survival Zone“
Diese Zone dient in erster Linie dem Schutz des noch intakten Gewebes. Durch ein sogenanntes „Contraction Band“ werden noch intakte Myofibrillen vom traumatisierten Bereich getrennt. Dies ist notwendig, da Makrophagen in das verletzte Gebiet eindringen und ansonsten auch das gesunde Gewebe angreifen würden. In der Survival Zone findet zudem eine Vermehrung von Satellitenzellen statt

Zone 2: Die „Regeneration Zone“
Die Satellitenzellen bewegen sich zielgerichtet in Richtung Regenerationszone, fusionieren dort und bilden eine Myotube. Sie bilden kontraktile Proteine, die nach und nach den Rupturspalt schließen.

Zone 3: Die „Central Zone“
In der zentralen Zone bildet sich bereits aus dem Hämatom, ähnlich wie bei einer Hautwunde, eine instabile Verbindung der auseinanderliegenden Myofibrillen. Nach zwei Wochen wird diese erste Narbe mit Kollagen Typ 3 und anschließend mit Kollagen Typ 1 stabilisiert. Nach vier Wochen ist dieser Prozess abgeschlossen. Auch dieses Gewebe ist noch nicht voll belastbar!

Remodellierung
Erst nach diesen vier Wochen durchstoßen die Myotuben die Narbe in der zentralen Zone. Nun dienen die Satellitenzellen als intelligente Leiter für die abschließende Gewebeheilung. Wenn das Remodeling abgeschlossen ist, lösen sich die Satellitenzellen auf und eine voll funktionsfähige Myofibrille bleibt zurück.

Return-To-Play-Algorithmus
Anhand der physiologischen Wundheilung formulieren die ForscherInnen einen Algorithmus, der BetreuerInnen und TrainerInnen dabei helfen soll zu entscheiden, wann eine Rückkehr zum Sport wieder möglich ist.

Als Minimalkriterium nennen die AutorInnen dabei den Ablauf von vier Wochen Heilungszeit. Ohne die physiologischen Prozesse zu respektieren, kann kein Return-To-Play möglich sein.

Erst nach Ablauf von vier Wochen können klinische und funktionelle Parameter überprüft werden. Dazu können Faktoren wie Belastungs- und Druckschmerzhaftigkeit, Beweglichkeit und Kraft durch gängige Messverfahren überprüft werden.

Fazit
Am Ende bleibt das ethische Dilemma, in dem sich viele BetreuerInnen von Sportmannschaften befinden übrig: Physiologisches Wissen über optimale Regeneration gegenüber Geld und Ehrgeiz im Sportgeschäft. Ob die Forderung „Respektiert die Muskelheilung“ von Pieters et al. auch in der Praxis gehört wird und so Muskelverletzungen reduziert, muss die Praxis zeigen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

MuskelVerletzungHeilungHamstringrupturenReturn to playFußballStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
27.09.2021 06:11
Heilung ist als Vorgang zeitgebunden.

Zeit heilt nicht.
1

Gefällt mir

Heilung ist als Vorgang zeitgebunden. Zeit heilt nicht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
06.10.2021 22:10
Dis Sprichwort meint halt, es braucht Zeit....
1

Gefällt mir

Dis Sprichwort meint halt, es braucht Zeit....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

Dis Sprichwort meint halt, es braucht Zeit....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Heilung ist als Vorgang zeitgebunden.

Zeit heilt nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
27.09.2021 13:15
Heilung geht hier von einer Strukturstörung aus, also einem Riß einzelner Fasern oder mehr. Das löst den biochemisch gesteuerten Einsatz der Reparaturzellen aus.
Liegt aber "nur" eine Funktionsstörung vor wie Verhärtung oder TrP, gibt es den biochemischen Start nicht und eine genaue Diagnose wäre wichtig. Ein "reset" wäre dann keine Heilung und unterläge nicht diesen zeitlichen Abläufen.
Die Fragestellung oder der lournalistische report wiss. Arbeiten bleibt also wichtig.

mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Fabiano
Heilung geht hier von einer Strukturstörung aus, also einem Riß einzelner Fasern oder mehr. Das löst den biochemisch gesteuerten Einsatz der Reparaturzellen aus. Liegt aber "nur" eine Funktionsstörung vor wie Verhärtung oder TrP, gibt es den biochemischen Start nicht und eine genaue Diagnose wäre wichtig. Ein "reset" wäre dann keine Heilung und unterläge nicht diesen zeitlichen Abläufen. Die Fragestellung oder der lournalistische report wiss. Arbeiten bleibt also wichtig. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Heilung geht hier von einer Strukturstörung aus, also einem Riß einzelner Fasern oder mehr. Das löst den biochemisch gesteuerten Einsatz der Reparaturzellen aus.
Liegt aber "nur" eine Funktionsstörung vor wie Verhärtung oder TrP, gibt es den biochemischen Start nicht und eine genaue Diagnose wäre wichtig. Ein "reset" wäre dann keine Heilung und unterläge nicht diesen zeitlichen Abläufen.
Die Fragestellung oder der lournalistische report wiss. Arbeiten bleibt also wichtig.

mfg hgbblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ausgewählte Übung
Der Wall Drill
Eine Übung für das Training mit LeistungssportlerInnen sowie mit PatientInnen in der ...
19.12.2022 • Von F.Stelljes
Ausgewählte Übung
Stabilität für die Scapula
Der Serratus anterior - Aktivierung mit dem Multiband
13.10.2022 • Von F.Stelljes
Knie
Hüftmuskeln trainieren gegen Kniescheibenschmerz
Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Patellofemoralen Schmerzsyndrom betrachtet den ...
03.11.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns