physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hannover

Unsere Mitarbeiter sind uns
wichtig. Deshalb bieten wir viele
Besonderheiten an, dass Sie sich
als Mitarbeiter bei uns richtig
wohlfühlen. Besonders für
Berufseinsteiger haben wir ganz
tolle Möglichkeiten entwickelt.

Beruf und Familie verbinden? Dann
sind Sie bei uns richtig!!

Sie suchen ein Praxisteam, was
Ihnen die Möglichkeit bietet, dass
Sie Arbeit und Familie sehr gut
unter einen Hut bekommen können?
Dann kommen Sie zu uns. Als
motivierte/r Therapeut*in bieten
wir Ihnen hervorrag...
Ernährung in der Altersresidenz
Milchprodukte gegen Frakturen
Verringerung der Frakturwahrscheinlichkeit durch zusätzliche Portionen an Milch, Joghurt und Käse
30.11.2021 • 25 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Hintergrund
Eine neue Veröffentlichung untersuchte die Auswirkungen milchreicher Ernährung an 7.195 älteren Erwachsenen in 56 Seniorenheimen. Während die Kontrollgruppe die Standardversorgung erhielt, bekam die Interventionsgruppe einen größeren Anteil an Milchprodukten serviert. Die zusätzlich verzehrte Menge bestanden durchschnittlich aus: 250 ml Milch, 100 g Joghurt und 20 g Käse pro Tag. Während diese Ernährungsumstellung zu einer höheren Protein- und Kalziumzufuhr führte, blieb die Gesamtenergiemenge identisch.

Untersucht wurde primär die Auswirkung dieser Diät auf die Knochenmorphologie, sowie die Frakturrate. Nebenergebnisse waren die Sturzhäufigkeit und Gesamtsterblichkeit.

Ergebnis
Während des Untersuchungszeitraumes von zwei Jahren kam es in der Kontrollgruppe zu 203 Frakturen. Im selben Zeitraum erlitten nur 121 TeilnehmerInnen in der Interventionsgruppe eine Fraktur – ein deutlicher Unterschied. Isoliert auf die Hüftfrakturen lag der Differenz sogar bei 46 Prozent. Gleichzeitig änderte sich das Sterblichkeitsrisiko nicht. Das Sturzrisiko reduzierte sich um etwa 11 Prozent.

Signifikante Unterschiede ergaben sich in einer Vielzahl an Parametern der Knochenmorphologie und Blutchemie. So zeigten sich beispielsweise die Knochendichte in der Interventionsgruppe eher verbessert. In der Kontrollgruppe hingegen hatte sie abgenommen. Auch das Körpergewicht war in der Diätgruppe stabiler.

Widersprüche
Einer Analyse zur Mortalität nach Hüftfrakturen zu Folge resultiert aus einer Schenkelhalsfraktur eine erhöhte Sterblichkeit von über 20 Prozent schon innerhalb der ersten sechs Monate. Nach zwölf Monaten 27,6 Prozent.

Stellt man die Ergebnisse der Studie von fast 50 Prozent Reduktion der Frakturwahrscheinlichkeit bei gleicher Sterblichkeit, den Ergebnissen dieser Analyse gegenüber, entstehen Widersprüche. Denn bei einer so deutlich verringerten Quote an Brüchen, sollte doch auch die Sterblichkeit entsprechend reduziert sein. Dies macht die Aussage „Es wurden keine Nebenwirkungen der zusätzlichen Milchprodukte festgestellt“ etwas gewagt.

Eine nicht randomisierte Untersuchung aus dem Jahr 2014 stellte beispielsweise eine Erhöhung der Sterblichkeit durch Milchkonsum fest.

Fazit
Die neuste Veröffentlichung zum Milchkonsum bei Senioren zeigt eine sehr deutliche Reduktion der Frakturwahrscheinlichkeit. Offen bleibt allerdings, warum sich die Sterblichkeit nicht entsprechend reduziert.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

ErnährungFrakturRisikoAlterStudie


Es gibt 25 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
30.11.2021 00:22
Kann die Senkung des Frakturrisikos evtl. zusammenhängen mit der Anreicherung von Vit D in der Milch (Vitamin D Milk: Everything You Need to Know)?

Dieses wird u.a. in den USA, Canada, Australien und Finnland praktiziert. Vit D senkt nachweislich das Frakturrisiko. Und die Studie fand in Melbourne statt.
Viele Grüße
Monika
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Britt
• die neue
• Plexxus73
Kann die Senkung des Frakturrisikos evtl. zusammenhängen mit der Anreicherung von Vit D in der Milch (https://www.healthline.com/nutrition/vitamin-d-milk?c=1000136857253)? Dieses wird u.a. in den USA, Canada, Australien und Finnland praktiziert. Vit D senkt nachweislich das Frakturrisiko. Und die Studie fand in Melbourne statt. Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mosaik schrieb:

Kann die Senkung des Frakturrisikos evtl. zusammenhängen mit der Anreicherung von Vit D in der Milch (Vitamin D Milk: Everything You Need to Know)?

Dieses wird u.a. in den USA, Canada, Australien und Finnland praktiziert. Vit D senkt nachweislich das Frakturrisiko. Und die Studie fand in Melbourne statt.
Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
30.11.2021 00:45
Immer wieder versucht die Milchindustrie das Märchen von der angeblich postiven Wirkung von Milchprodukten auf den Knochenstoffwechsel zu schüren. Insider berichten sogar davon, dass es hierzulande kaum Ökotrophologie-Professoren gäbe, die nicht in irgend einer Form ein "Sponsoring" von der Mlchindustrie erhalten. Wenn ich von solchen Studien lese, kommt bei mir sofort der Verdacht auf, dass hier mal wieder Geld von der einen Tasche in die andere Tasche geflossen ist.

Insbesondere flüssige Milchprodukte (Milch, Buttermilch, Quark, Joghurt etc.) verlassen den Magen sehr schnell, so dass deren hoher Eiweißgehalt sehr viel schneller über den Darm ins Blut gelangt, als bei fester Nahrung mit hohem Eiweißgehalt. Die hieraus resultierende Absenkung des Ph-Wertes des Blutes löst als Reaktion einen verstärkten Calcium-Abbau aus den Knochen aus, um die lebensnotwendigen Toleranzgrenzen einhalten zu können.

Tatsache ist, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen Osteoporose und Milchproduktekonsum gibt. Die Statistik des weltweiten Milchprodukteverzehrs weist die gleichen Länder in der Spitzengruppe auf, wie die Statistik der weltweiten Osteoporoseverbreitung. In Ländern, in denen es keine oder kaum Milchprodukte gibt, ist auch die Osteoporose extrem selten. Finnland z.B. ist das Land mit dem weltweit höchten Milchprodukteverzehr (im Jahr 2005 mit 171 kg pro Kopf und Jahr) und liegt gleichzeitig in der Osteopose-Statistik ganz weit vorn. Da wundert es mich nicht, dass man in Finnland die Milch mit Vitamin D versetzt (siehe Beitrag von Monika).

Ich finde es bedauerlich, dass diese "Studie" hier bei physio.de in der News-Leiste erscheint. Da hätte es sicher seriösere Studien gegeben, die hier hätten erwähnt werden können.

So, und jetzt freue ich mich wieder auf die wütenden Kommentare der üblichen Verdächtigen...


P.S.: Als Literatur kann ich zu diesem Thema das Buch "Milch - Besser nicht!" von Maria Rollinger empfehlen. Es ist sehr sachlich und emotionslos geschrieben und mit zahlreichen Quellverweisen auf wissenschaftliche Studien versehen.
14

Gefällt mir

• Ralf Blume
• Lars van Ravenzwaaij
• Bojo
• Britt
• hgb
• Klaus-Dieter Erbe
• manmee
• Butthead
• sarah 30
• physiolotte
• die neue
• Plexxus73
• mogli123
• Adam Stremel
Immer wieder versucht die Milchindustrie das Märchen von der angeblich postiven Wirkung von Milchprodukten auf den Knochenstoffwechsel zu schüren. Insider berichten sogar davon, dass es hierzulande kaum Ökotrophologie-Professoren gäbe, die nicht in irgend einer Form ein "Sponsoring" von der Mlchindustrie erhalten. Wenn ich von solchen Studien lese, kommt bei mir sofort der Verdacht auf, dass hier mal wieder Geld von der einen Tasche in die andere Tasche geflossen ist. Insbesondere flüssige Milchprodukte (Milch, Buttermilch, Quark, Joghurt etc.) verlassen den Magen sehr schnell, so dass deren hoher Eiweißgehalt sehr viel schneller über den Darm ins Blut gelangt, als bei fester Nahrung mit hohem Eiweißgehalt. Die hieraus resultierende Absenkung des Ph-Wertes des Blutes löst als Reaktion einen verstärkten Calcium-Abbau aus den Knochen aus, um die lebensnotwendigen Toleranzgrenzen einhalten zu können. Tatsache ist, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen Osteoporose und Milchproduktekonsum gibt. Die Statistik des weltweiten Milchprodukteverzehrs weist die gleichen Länder in der Spitzengruppe auf, wie die Statistik der weltweiten Osteoporoseverbreitung. In Ländern, in denen es keine oder kaum Milchprodukte gibt, ist auch die Osteoporose extrem selten. Finnland z.B. ist das Land mit dem weltweit höchten Milchprodukteverzehr (im Jahr 2005 mit 171 kg pro Kopf und Jahr) und liegt gleichzeitig in der Osteopose-Statistik ganz weit vorn. Da wundert es mich nicht, dass man in Finnland die Milch mit Vitamin D versetzt (siehe Beitrag von Monika). Ich finde es bedauerlich, dass diese "Studie" hier bei physio.de in der News-Leiste erscheint. Da hätte es sicher seriösere Studien gegeben, die hier hätten erwähnt werden können. So, und jetzt freue ich mich wieder auf die wütenden Kommentare der üblichen Verdächtigen... P.S.: Als Literatur kann ich zu diesem Thema das Buch "Milch - Besser nicht!" von Maria Rollinger empfehlen. Es ist sehr sachlich und emotionslos geschrieben und mit zahlreichen Quellverweisen auf wissenschaftliche Studien versehen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
30.11.2021 18:50
Selbst osteoporose-deutschland.de
sagt was anderes.
Ich trau dir in deinem Fachgebiet viel zu. In dieser Angelegenheit aber bist du ein herummissionierender Laie, verbreitest dich hier aber wie ein gefühlter Profi.
1

Gefällt mir

• vdv
Selbst osteoporose-deutschland.de sagt was anderes. Ich trau dir in deinem Fachgebiet viel zu. In dieser Angelegenheit aber bist du ein herummissionierender Laie, verbreitest dich hier aber wie ein gefühlter Profi.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Selbst osteoporose-deutschland.de
sagt was anderes.
Ich trau dir in deinem Fachgebiet viel zu. In dieser Angelegenheit aber bist du ein herummissionierender Laie, verbreitest dich hier aber wie ein gefühlter Profi.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
30.11.2021 20:27
@Sarah Gerbert Sahra, es liegt mir wirklich fern, zu missionieren, genausowenig, wie ich auf diesem Gebiet im klassischen SInn "Laie" bin. Andererseits muss ich hier nicht an die große Glocke hängen, woher ich meine Erkenntnisse habe, da dies nichts mit Physiotherapie zu tun hat.

ich kann Dir wirklich ans Herz legen, dass o.g. Buch zu lesen. Ich habe zwar gehört, dass es offiziell nicht mehr verlegt wird, weil die Milchindustrie dem Verlag die Veröffentlichungsrechte abgekauft haben soll, im Internet ist es aber noch zu bekommen, z.B. hier: eBay-Artikelnummer 373772434913
3

Gefällt mir

• Ralf Blume
• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
[mention]Sarah Gerbert[/mention] Sahra, es liegt mir wirklich fern, zu missionieren, genausowenig, wie ich auf diesem Gebiet im klassischen SInn "Laie" bin. Andererseits muss ich hier nicht an die große Glocke hängen, woher ich meine Erkenntnisse habe, da dies nichts mit Physiotherapie zu tun hat. ich kann Dir wirklich ans Herz legen, dass o.g. Buch zu lesen. Ich habe zwar gehört, dass es offiziell nicht mehr verlegt wird, weil die Milchindustrie dem Verlag die Veröffentlichungsrechte abgekauft haben soll, im Internet ist es aber noch zu bekommen, z.B. hier: eBay-Artikelnummer 373772434913
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Sarah Gerbert Sahra, es liegt mir wirklich fern, zu missionieren, genausowenig, wie ich auf diesem Gebiet im klassischen SInn "Laie" bin. Andererseits muss ich hier nicht an die große Glocke hängen, woher ich meine Erkenntnisse habe, da dies nichts mit Physiotherapie zu tun hat.

ich kann Dir wirklich ans Herz legen, dass o.g. Buch zu lesen. Ich habe zwar gehört, dass es offiziell nicht mehr verlegt wird, weil die Milchindustrie dem Verlag die Veröffentlichungsrechte abgekauft haben soll, im Internet ist es aber noch zu bekommen, z.B. hier: eBay-Artikelnummer 373772434913

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
01.12.2021 15:35
@Sarah Gerbert
In unsere lokalen Osteoporose-Selbsthilfegruppe wird grundsätzlich auch von übermäßigen Milchkonsum abgeraten aus den von @MikeL dargelegten Gründe.

Ich habe auch irgendwo noch ein Metastudie rumliegen die das Problem Mich bei Osteoporose-Patienten wissenschaftlich bestätigt. face_with_rolling_eyes
4

Gefällt mir

• Ralf Blume
• MikeL
• hgb
• die neue
[mention]Sarah Gerbert[/mention] In unsere lokalen Osteoporose-Selbsthilfegruppe wird grundsätzlich auch von übermäßigen Milchkonsum abgeraten aus den von [mention]MikeL[/mention] dargelegten Gründe. Ich habe auch irgendwo noch ein Metastudie rumliegen die das Problem Mich bei Osteoporose-Patienten wissenschaftlich bestätigt. [emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Sarah Gerbert
In unsere lokalen Osteoporose-Selbsthilfegruppe wird grundsätzlich auch von übermäßigen Milchkonsum abgeraten aus den von @MikeL dargelegten Gründe.

Ich habe auch irgendwo noch ein Metastudie rumliegen die das Problem Mich bei Osteoporose-Patienten wissenschaftlich bestätigt. face_with_rolling_eyes

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vater
04.12.2021 10:52
@MikeL
Das Buch gibt es auch bei amazon.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Das Buch gibt es auch bei amazon.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vater schrieb:

@MikeL
Das Buch gibt es auch bei amazon.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Immer wieder versucht die Milchindustrie das Märchen von der angeblich postiven Wirkung von Milchprodukten auf den Knochenstoffwechsel zu schüren. Insider berichten sogar davon, dass es hierzulande kaum Ökotrophologie-Professoren gäbe, die nicht in irgend einer Form ein "Sponsoring" von der Mlchindustrie erhalten. Wenn ich von solchen Studien lese, kommt bei mir sofort der Verdacht auf, dass hier mal wieder Geld von der einen Tasche in die andere Tasche geflossen ist.

Insbesondere flüssige Milchprodukte (Milch, Buttermilch, Quark, Joghurt etc.) verlassen den Magen sehr schnell, so dass deren hoher Eiweißgehalt sehr viel schneller über den Darm ins Blut gelangt, als bei fester Nahrung mit hohem Eiweißgehalt. Die hieraus resultierende Absenkung des Ph-Wertes des Blutes löst als Reaktion einen verstärkten Calcium-Abbau aus den Knochen aus, um die lebensnotwendigen Toleranzgrenzen einhalten zu können.

Tatsache ist, dass es einen linearen Zusammenhang zwischen Osteoporose und Milchproduktekonsum gibt. Die Statistik des weltweiten Milchprodukteverzehrs weist die gleichen Länder in der Spitzengruppe auf, wie die Statistik der weltweiten Osteoporoseverbreitung. In Ländern, in denen es keine oder kaum Milchprodukte gibt, ist auch die Osteoporose extrem selten. Finnland z.B. ist das Land mit dem weltweit höchten Milchprodukteverzehr (im Jahr 2005 mit 171 kg pro Kopf und Jahr) und liegt gleichzeitig in der Osteopose-Statistik ganz weit vorn. Da wundert es mich nicht, dass man in Finnland die Milch mit Vitamin D versetzt (siehe Beitrag von Monika).

Ich finde es bedauerlich, dass diese "Studie" hier bei physio.de in der News-Leiste erscheint. Da hätte es sicher seriösere Studien gegeben, die hier hätten erwähnt werden können.

So, und jetzt freue ich mich wieder auf die wütenden Kommentare der üblichen Verdächtigen...


P.S.: Als Literatur kann ich zu diesem Thema das Buch "Milch - Besser nicht!" von Maria Rollinger empfehlen. Es ist sehr sachlich und emotionslos geschrieben und mit zahlreichen Quellverweisen auf wissenschaftliche Studien versehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sarah 30
01.12.2021 09:42
Siehe "China Studies, Harvard" - es ist schon lange bewiesen ,dass Milch Calcium entziehen, den PH Wert des Körpers übersüuern und so zu Schäden führen kann. Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.
6

Gefällt mir

• Ralf Blume
• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• hgb
• die neue
• Adam Stremel
Siehe "China Studies, Harvard" - es ist schon lange bewiesen ,dass Milch Calcium entziehen, den PH Wert des Körpers übersüuern und so zu Schäden führen kann. Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
01.12.2021 12:24
sarah 30 schrieb am 01.12.2021 09:42 Uhr:Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.

Doch, für Kälber durchaus!
5

Gefällt mir

• Ralf Blume
• Lars van Ravenzwaaij
• physiolotte
• die neue
• ollimika
[zitat][b]sarah 30 schrieb am 01.12.2021 09:42 Uhr:[/b]Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.[/zitat] Doch, für Kälber durchaus!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

sarah 30 schrieb am 01.12.2021 09:42 Uhr:Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.

Doch, für Kälber durchaus!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sarah 30 schrieb:

Siehe "China Studies, Harvard" - es ist schon lange bewiesen ,dass Milch Calcium entziehen, den PH Wert des Körpers übersüuern und so zu Schäden führen kann. Ich kann nicht glauben, dass Milch die Rettung ist - auch kein Gift, aber nicht unbedingt als Nahrungsmittel zu empfehlen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
01.12.2021 12:48
Manche Halbwahrheiten halten sich doch wirklich hartnäckig............................ no_mouth
1

Gefällt mir

Manche Halbwahrheiten halten sich doch wirklich hartnäckig............................ [emoji]no_mouth[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
01.12.2021 19:34
Was ist für Dich die Halbwahrheit; dass Milch gut ist oder dass Milch nicht gut ist? grinning
Mir ist es nach jahrelangem immer wieder Nachlesen auch als NICHT empfehlenswert im Gedächtnis, sich mit Milch etc. zu ernähren.
4

Gefällt mir

• Ralf Blume
• hgb
• sarah 30
• die neue
Was ist für Dich die Halbwahrheit; dass Milch gut ist oder dass Milch nicht gut ist? [emoji]grinning[/emoji] Mir ist es nach jahrelangem immer wieder Nachlesen auch als NICHT empfehlenswert im Gedächtnis, sich mit Milch etc. zu ernähren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Was ist für Dich die Halbwahrheit; dass Milch gut ist oder dass Milch nicht gut ist? grinning
Mir ist es nach jahrelangem immer wieder Nachlesen auch als NICHT empfehlenswert im Gedächtnis, sich mit Milch etc. zu ernähren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
02.12.2021 08:01
@pt ani
Na beides......Milch ist weder pauschal "gut" noch "schlecht". Ansonsten siehe @mbone

Und wenn man schon ständig von „ganzheitlich“ spricht, dann sollte man auch den (gesunden) Körper im Zusammenhang mit dem Thema „Milch“ und „Säure-Basen-Haushalt“ etc. auch als dynamisches "Gesamt-Kunstwerk" betrachten.....und seine vielfältigen Pufferungsmechanismen!
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]pt ani[/mention] Na beides......Milch ist weder [b][u]pauschal[/u][/b] "gut" noch "schlecht". Ansonsten siehe @mbone Und wenn man schon ständig von „ganzheitlich“ spricht, dann sollte man auch den (gesunden) Körper im Zusammenhang mit dem Thema „Milch“ und „Säure-Basen-Haushalt“ etc. auch als dynamisches "Gesamt-Kunstwerk" betrachten.....und seine vielfältigen Pufferungsmechanismen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

@pt ani
Na beides......Milch ist weder pauschal "gut" noch "schlecht". Ansonsten siehe @mbone

Und wenn man schon ständig von „ganzheitlich“ spricht, dann sollte man auch den (gesunden) Körper im Zusammenhang mit dem Thema „Milch“ und „Säure-Basen-Haushalt“ etc. auch als dynamisches "Gesamt-Kunstwerk" betrachten.....und seine vielfältigen Pufferungsmechanismen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
02.12.2021 08:37
@VAUPE
Das ist natürlich richtig :-). Mir geht es aber tatsächlich immer am besten, wenn ich Milchprodukte (und überhaupt Tierisches) konsequent weglasse. Aber das ist eine höchst individuelle Erfahrung..
1

Gefällt mir

[mention]VAUPE[/mention] Das ist natürlich richtig :-). Mir geht es aber tatsächlich immer am besten, wenn ich Milchprodukte (und überhaupt Tierisches) konsequent weglasse. Aber das ist eine höchst individuelle Erfahrung..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@VAUPE
Das ist natürlich richtig :-). Mir geht es aber tatsächlich immer am besten, wenn ich Milchprodukte (und überhaupt Tierisches) konsequent weglasse. Aber das ist eine höchst individuelle Erfahrung..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
02.12.2021 09:29
@pt ani
Das mag so sein. slightly_smiling_face
Wirklich schaden würde es deinen Knochen eher nicht............
1

Gefällt mir

• kroetzi
[mention]pt ani[/mention] Das mag so sein. [emoji]slightly_smiling_face[/emoji] Wirklich schaden würde es deinen [b]Knochen[/b] eher [b]nicht[/b]............
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

@pt ani
Das mag so sein. slightly_smiling_face
Wirklich schaden würde es deinen Knochen eher nicht............

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
02.12.2021 20:18
@VAUPE
Hm... :-))
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]VAUPE[/mention] Hm... :-))
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@VAUPE
Hm... :-))

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
03.12.2021 11:00
@pt ani
Mach Dir die Mühe und schau dir die aktuelle Literatur- und Studienlage an, und entscheide halt selbst...............
1

Gefällt mir

[mention]pt ani[/mention] Mach Dir die Mühe und schau dir die aktuelle Literatur- und Studienlage an, und entscheide halt selbst...............
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

@pt ani
Mach Dir die Mühe und schau dir die aktuelle Literatur- und Studienlage an, und entscheide halt selbst...............

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Manche Halbwahrheiten halten sich doch wirklich hartnäckig............................ no_mouth

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
02.12.2021 06:13
Wieder mal wird eine Korrelation als scheinbar kausaler Zusammenhang verkauft.

Das oft bemühte Beispiel vom Verschwinden der Störche und der sinkenden Geburtenrate als Beweis dass der Storch eben doch die Babys bringt, sollte man denjenigen die solch einen pseudowissenschaftlichen Mist verzapfen auch mal 2 Jahre um die Ohren hauen.

Ein Artikel auf dem Qualitätsniveau der Yellow Press - in einem Fachforum sollte sowas eigentlich nicht auftauchen!
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• hgb
• VAUPE
• Simone Abel
Wieder mal wird eine Korrelation als scheinbar kausaler Zusammenhang verkauft. Das oft bemühte Beispiel vom Verschwinden der Störche und der sinkenden Geburtenrate als Beweis dass der Storch eben doch die Babys bringt, sollte man denjenigen die solch einen pseudowissenschaftlichen Mist verzapfen auch mal 2 Jahre um die Ohren hauen. Ein Artikel auf dem Qualitätsniveau der Yellow Press - in einem Fachforum sollte sowas eigentlich nicht auftauchen!
Gefällt mir
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
02.12.2021 20:21
Ist denn nur der News-Artikel auf yello press Niveau oder auch die Originalarbeit? Bislang dachte ich, BMJ (British medical journal) sei ein renommiertes Fachmagazin. Auch die Referenzen der Autoren lassen mich nicht zuerst an Klatschreporter denken. Und den Schluss auf eine Kausalität halte ich für nicht allzu gewagt: Outcome aus einem experimentellen Design (Interventionsstudie) in Stimmigkeit mit gleichzeitig erhobenen physiologischen bzw. Labordaten schlagen eine ziemlich breite Brücke zur Plausibilität. Was fehlt dir noch?
1

Gefällt mir

Ist denn nur der News-Artikel auf yello press Niveau oder auch die Originalarbeit? Bislang dachte ich, BMJ (British medical journal) sei ein renommiertes Fachmagazin. Auch die Referenzen der Autoren lassen mich nicht zuerst an Klatschreporter denken. Und den Schluss auf eine Kausalität halte ich für nicht allzu gewagt: Outcome aus einem experimentellen Design (Interventionsstudie) in Stimmigkeit mit gleichzeitig erhobenen physiologischen bzw. Labordaten schlagen eine ziemlich breite Brücke zur Plausibilität. Was fehlt dir noch?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

Ist denn nur der News-Artikel auf yello press Niveau oder auch die Originalarbeit? Bislang dachte ich, BMJ (British medical journal) sei ein renommiertes Fachmagazin. Auch die Referenzen der Autoren lassen mich nicht zuerst an Klatschreporter denken. Und den Schluss auf eine Kausalität halte ich für nicht allzu gewagt: Outcome aus einem experimentellen Design (Interventionsstudie) in Stimmigkeit mit gleichzeitig erhobenen physiologischen bzw. Labordaten schlagen eine ziemlich breite Brücke zur Plausibilität. Was fehlt dir noch?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
03.12.2021 00:03
@Lutz Homann
ist die Bias Vit D als Standart Supplementierung in der Milch angegeben?
In Australien wird der normal im Supermarkt gekauften Milch Vit D zugefügt. Wird dadurch das Frakturrisiko positiver beeinflusst, als durch die negativen Auswirkungen der Milch?
Hierzu müssten Kontrollstudien erfolgen in Ländern, in denen nicht automatisch dieses Vitamin zugefügt wird.

Viele Grüße
Monika
1

Gefällt mir

[mention]Lutz Homann[/mention] ist die Bias Vit D als Standart Supplementierung in der Milch angegeben? In Australien wird der normal im Supermarkt gekauften Milch Vit D zugefügt. Wird dadurch das Frakturrisiko positiver beeinflusst, als durch die negativen Auswirkungen der Milch? Hierzu müssten Kontrollstudien erfolgen in Ländern, in denen nicht automatisch dieses Vitamin zugefügt wird. Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

@Lutz Homann
ist die Bias Vit D als Standart Supplementierung in der Milch angegeben?
In Australien wird der normal im Supermarkt gekauften Milch Vit D zugefügt. Wird dadurch das Frakturrisiko positiver beeinflusst, als durch die negativen Auswirkungen der Milch?
Hierzu müssten Kontrollstudien erfolgen in Ländern, in denen nicht automatisch dieses Vitamin zugefügt wird.

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
03.12.2021 00:57
@Lutz Homann
Wissenschaftliche Erkenntnis erfolgt über eine möglichst spezifische und enge Fragestellung und Versuchskonstellation.
Bei dieser Art der oben vorgestellten Untersuchung gibt es schlicht und ergreifend viel zu viele weitere beeinflußende Faktoren aufgrund der offenen Versuchsanordnung als dass hier bezüglich der Fragestellung valide und verifizierbare Ergebnisse möglich wären.

Um es mal extrem zu formulieren:
Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können....

Wie auch immer , so ist das Ergebnis nur Quark (um beim Milchprodukt zu bleiben) und schad ums Geld das dafür ausgegeben wurde ist es auch noch

Aber eben immerhin - für einen pseudowissenschaftlichen Artikel in der yellow Press reichts allemal
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]Lutz Homann[/mention] Wissenschaftliche Erkenntnis erfolgt über eine möglichst spezifische und enge Fragestellung und Versuchskonstellation. Bei dieser Art der oben vorgestellten Untersuchung gibt es schlicht und ergreifend viel zu viele weitere beeinflußende Faktoren aufgrund der offenen Versuchsanordnung als dass hier bezüglich der Fragestellung valide und verifizierbare Ergebnisse möglich wären. Um es mal extrem zu formulieren: Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können.... Wie auch immer , so ist das Ergebnis nur Quark (um beim Milchprodukt zu bleiben) und schad ums Geld das dafür ausgegeben wurde ist es auch noch Aber eben immerhin - für einen pseudowissenschaftlichen Artikel in der yellow Press reichts allemal
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@Lutz Homann
Wissenschaftliche Erkenntnis erfolgt über eine möglichst spezifische und enge Fragestellung und Versuchskonstellation.
Bei dieser Art der oben vorgestellten Untersuchung gibt es schlicht und ergreifend viel zu viele weitere beeinflußende Faktoren aufgrund der offenen Versuchsanordnung als dass hier bezüglich der Fragestellung valide und verifizierbare Ergebnisse möglich wären.

Um es mal extrem zu formulieren:
Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können....

Wie auch immer , so ist das Ergebnis nur Quark (um beim Milchprodukt zu bleiben) und schad ums Geld das dafür ausgegeben wurde ist es auch noch

Aber eben immerhin - für einen pseudowissenschaftlichen Artikel in der yellow Press reichts allemal

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
03.12.2021 07:09
@mbone

,,,"Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können...."

Dieses müsste dann aber für sämtliche Studien zu egal welchem Gesundheitsthema gelten.

Mir fällt auf, dass du in deinen Beiträgen ziemlich viel kritisierst und bewertest in letzter Zeit. Kaum konstruktive oder, positive Äußerungen.
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention] ,,,"Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können...." Dieses müsste dann aber für sämtliche Studien zu egal welchem Gesundheitsthema gelten. Mir fällt auf, dass du in deinen Beiträgen ziemlich viel kritisierst und bewertest in letzter Zeit. Kaum konstruktive oder, positive Äußerungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@mbone

,,,"Man hätte die 7tausend Senioren 2 Jahre streng von der Aussenwelt isolieren müssen, einer täglichen permanenten Überwachung ihrer Lebensgewohnheiten unterziehen müssen um die vielen vielen weiteren Faktoren auch nur ansatzweise zu eliminieren, die einen Einfluß auf das Ergebnis hätten haben können...."

Dieses müsste dann aber für sämtliche Studien zu egal welchem Gesundheitsthema gelten.

Mir fällt auf, dass du in deinen Beiträgen ziemlich viel kritisierst und bewertest in letzter Zeit. Kaum konstruktive oder, positive Äußerungen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
03.12.2021 07:14
@mosaik hab es nur überflogen -aber Vitamin D wird mit bedacht:

Discussion
This nutritional approach using high calcium and high 
protein dairy foods to increase calcium and protein 
intakes in institutionalised older adults replete in vitamin 
D
was associated with a 33% reduction in risk of fractures 
of any type, a 46% reduction in risk of hip fractures, and 
an 11% reduction in risk of falls relative to controls....


(Hervorhebung von mir).

Tja, aber du hast natürlich völlig Recht. Welcher "Stoff" letztendlich für die Verminderung der Frakturen verantwortlich ist, bleibt ungeklärt. "Milch" ist hier ja wohl ein sehr umfassender Begriff.

Was die grundsätzliche Milchdiskussion angeht: ist es hier nicht wie in allem?
a) die Dosis macht das Gift
b) die Lebensumstände des Menschen bestimmen -normalerweise- seine Ernährung. Wir können uns Luxusdiskussionen leisten.
Manchmal ist es einseitige, "ungesunde" Ernährung, die das Überleben sichert.
1

Gefällt mir

[mention]mosaik[/mention] hab es nur überflogen -aber Vitamin D wird mit bedacht: [zitat] Discussion This nutritional approach using high calcium and high  protein dairy foods to increase calcium and protein  intakes in institutionalised older adults [b]replete in vitamin  D [/b] was associated with a 33% reduction in risk of fractures  of any type, a 46% reduction in risk of hip fractures, and  an 11% reduction in risk of falls relative to controls....[/zitat] (Hervorhebung von mir). Tja, aber du hast natürlich völlig Recht. Welcher "Stoff" letztendlich für die Verminderung der Frakturen verantwortlich ist, bleibt ungeklärt. "Milch" ist hier ja wohl ein sehr umfassender Begriff. Was die grundsätzliche Milchdiskussion angeht: ist es hier nicht wie in allem? a) die Dosis macht das Gift b) die Lebensumstände des Menschen bestimmen -normalerweise- seine Ernährung. Wir können uns Luxusdiskussionen leisten. Manchmal ist es einseitige, "ungesunde" Ernährung, die das Überleben sichert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

@mosaik hab es nur überflogen -aber Vitamin D wird mit bedacht:

Discussion
This nutritional approach using high calcium and high 
protein dairy foods to increase calcium and protein 
intakes in institutionalised older adults replete in vitamin 
D
was associated with a 33% reduction in risk of fractures 
of any type, a 46% reduction in risk of hip fractures, and 
an 11% reduction in risk of falls relative to controls....


(Hervorhebung von mir).

Tja, aber du hast natürlich völlig Recht. Welcher "Stoff" letztendlich für die Verminderung der Frakturen verantwortlich ist, bleibt ungeklärt. "Milch" ist hier ja wohl ein sehr umfassender Begriff.

Was die grundsätzliche Milchdiskussion angeht: ist es hier nicht wie in allem?
a) die Dosis macht das Gift
b) die Lebensumstände des Menschen bestimmen -normalerweise- seine Ernährung. Wir können uns Luxusdiskussionen leisten.
Manchmal ist es einseitige, "ungesunde" Ernährung, die das Überleben sichert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
03.12.2021 13:39
@kroetzi
Stimmt das Studiendesign können auch verwertbare Erkenntnisse gewonnen werden.

Gerade aber bei den meisten Studien zu Ernährung werden nur Korrelationen beschrieben
Da kann man lustig viele verschiedene Sachen miteinander kombinieren und das hört sich für den Interessenten Laien auch sehr schlüssig an , hat aber letztendlich keinen wirklichen Erkenntniswert.
2

Gefällt mir

• MikeL
• VAUPE
[mention]kroetzi[/mention] Stimmt das Studiendesign können auch verwertbare Erkenntnisse gewonnen werden. Gerade aber bei den meisten Studien zu Ernährung werden nur Korrelationen beschrieben Da kann man lustig viele verschiedene Sachen miteinander kombinieren und das hört sich für den Interessenten Laien auch sehr schlüssig an , hat aber letztendlich keinen wirklichen Erkenntniswert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@kroetzi
Stimmt das Studiendesign können auch verwertbare Erkenntnisse gewonnen werden.

Gerade aber bei den meisten Studien zu Ernährung werden nur Korrelationen beschrieben
Da kann man lustig viele verschiedene Sachen miteinander kombinieren und das hört sich für den Interessenten Laien auch sehr schlüssig an , hat aber letztendlich keinen wirklichen Erkenntniswert.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ralf Blume
03.12.2021 21:06
Ich hab da selber mal ne Studie gemacht joy

Krank durch MILCH? Das hast du noch nicht gewußt! - YouTube
1

Gefällt mir

Ich hab da selber mal ne Studie gemacht [emoji]joy[/emoji] https://youtu.be/7z3UcH1R4ks
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ralf Blume schrieb:

Ich hab da selber mal ne Studie gemacht joy

Krank durch MILCH? Das hast du noch nicht gewußt! - YouTube

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
03.12.2021 22:49
@Ralf Blume
Also mindestens mit einer Aussage liegst du "daneben" bei deiner Studie..........
joy

Abstillen können andere - YouTube

Die Milch macht´s - YouTube
1

Gefällt mir

• Ralf Blume
[mention]Ralf Blume[/mention] Also mindestens mit einer Aussage liegst du "daneben" bei deiner Studie.......... [emoji]joy[/emoji] https://youtu.be/dh1oJKrUPPQ https://youtu.be/PalvLXAkT9o
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

@Ralf Blume
Also mindestens mit einer Aussage liegst du "daneben" bei deiner Studie..........
joy

Abstillen können andere - YouTube

Die Milch macht´s - YouTube

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ralf Blume
03.12.2021 23:14
scream
1

Gefällt mir

[emoji]scream[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ralf Blume schrieb:

scream

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Wieder mal wird eine Korrelation als scheinbar kausaler Zusammenhang verkauft.

Das oft bemühte Beispiel vom Verschwinden der Störche und der sinkenden Geburtenrate als Beweis dass der Storch eben doch die Babys bringt, sollte man denjenigen die solch einen pseudowissenschaftlichen Mist verzapfen auch mal 2 Jahre um die Ohren hauen.

Ein Artikel auf dem Qualitätsniveau der Yellow Press - in einem Fachforum sollte sowas eigentlich nicht auftauchen!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung
Fleischlos nicht immer glücklich
VegetarierInnen brechen sich öfter die Hüfte.
31.10.2022 • Von S.Hügler
Bedeutung der Proteine
Gummibären nach dem Steak
Proteine sind die Grundbausteine unseres Körpers und speziell für Sportler sowie Vegetarier ...
19.06.2018 Gastbeitrag
Krebs: Hauptrisikofaktor Übergewicht
Übergewicht: Hauptrisikofaktor für ...
Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung beugen Tumorerkrankungen vor.
20.06.2018 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns