physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westliches Ruhrgebiet / Essen

Wer braucht mal einen beruflichen
Tapetenwechsel?? Wir suchen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt wie
alle anderen auch :-) MasseurInnen
in unbefristeter Stelle mit einem
besseren Grundgehalt als überall
woanders plus einem attraktiven
Provisionsmodell. Wenn kein
MLD-Zertifikat vorhanden, bieten
wir gerne die Übernahme der Kosten
an. Wir sind ein lebensfrohes Team
von 5 Therapeuten, 2
Rezeptionskräften und 1 Dualen
Studentin in einer netten Praxis.
Zusätzlich zu den 4
Behandlungsräumen sind wir...
Abrechnung
Zurück zur Normalität – Das ändert sich ab 1. Juli 2020
Die Krankenkassenverbände und der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) passen ihre Empfehlungen erneut an.
27.06.2020 • 39 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Im Zuge der COVID-19 Pandemie galten zahlreiche Ausnahmeregelungen für die Heilmittelerbringung. Da die Infektionszahlen konstant abklingen, werden viele dieser Regelungen nun wieder aufgehoben. Dies gilt insbesondere für:
  • • Videotherapie
    • Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung
    • Änderungen auf dem Rezept
Weiterhin gültig bleiben die Regelungen für Hygienemehrbedarfe.

Videotherapie
Etliche Praxen nutzten die Möglichkeit, PatientInnen digital über Videotherapien zu versorgen. Doch die Möglichkeiten zur Videobehandlung laufen nun am 30.06.2020 aus und sind dann nicht mehr gültig.

Was in diesem Zusammenhang allerdings für Unverständnis sorgt, ist, dass ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen auch im dritten Quartal weiterhin Videosprechstunden abrechnen dürfen. Dr. Roy Kühne (CDU), Bundestagsabgeordneter und Physiotherapeut spricht von einer „Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung“. In Zeiten einer immer noch andauernderen Pandemie, sei es eindeutig der falsche Schritt, Videosprechstunden für Heilmittelerbringer nicht mehr zu erlauben. Zudem sollte die Corona-Krise auch als Chance begriffen werden, nötige (digitale) Innovationen in der Regelversorgung umzusetzen.

Von Seiten der Verbände heißt es, sie setzten sich dafür ein, dass die Videotherapie als Behandlungsoption in den neuen Rahmenvertrag (voraussichtlich gültig ab 1.10.2020) aufgenommen wird.

Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung
Ebenfalls zum 30.06.2020 endet die Aussetzung der Prüfung von Unterbrechungsfristen, welche für Behandlungen ab dem 17.02.2020 galten. Ab dem Ausstellungsdatum 01.07.2020 gelten wieder die regulären Vereinbarungen für Unterbrechungen gemäß §16 Absatz 3 der Heilmittel-Richtlinie.
Ebenso gilt für alle ab dem 01.07.2020 ausgestellten physiotherapeutischen Verordnungen wieder die reguläre Frist für den Behandlungsbeginn von 14 Kalendertagen.

Update vom 29.6.2020:
Der G-BA hat soeben beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben.

Änderungen auf dem Rezept
Auch für die Verordnungsänderungen werden die Ausnahmeregeln aufgehoben. Für Verordnungen, die vom 18.02.2020 bis 30.06.2020 ausgestellt wurden, konnten die Leistungserbringer bei Feststellung einer nicht richtlinienkonformen Ausstellung selbstständig Änderungen vornehmen (wir berichteten). Ab dem 01.07.2020 (bezogen auf das Änderungsdatum) müssen Änderungen und Ergänzungen in der Regel durch den verordnenden Arzt oder Ärztin gegengezeichnet werden.

Ausstellen von Folge-VO und VadR nach telefonischer Anamnese
In die alleinige Regelungskompetenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fallen die Sonderbestimmungen zum Ausstellen von Folgerezepten und Rezepten außerhalb des Regelfalles.
Diese Bestimmungen besagen, dass ein Arzt bis 30.6.2020 ein solches Rezept auch auf Grund einer rein telefonischen Anamnese ausstellen darf. Bislang hat sich der G-BA noch nicht bzgl. einer Verlängerung dieser Bestimmung geäußert. Es wird aber allerorts davon ausgegangen, dass auch diese Regelung zum 30.6. auslaufen wird.

Hygienepauschale
Unverändert bleibt die Regelung für erhöhte Hygienemaßnahmen. Alle zugelassenen Leistungserbringer können bis zum 30.09.2020 unter der Positionsnummer X9944 1,50 € je Verordnung mit den jeweiligen gesetzlichen Krankenkassen für den Hygienemehrbedarf abrechnen. Dies gilt allerdings nur für Verordnungen, die im Zeitraum vom 05.05.2020 bis 30.09.2020 erstmals zur Rechnungsstellung eingereicht werden. Für Verordnungen, die vor dem 05.05.2020 eingereicht wurden, erfolgt keine Nachberechnung.

Rettungsschirm
Ebenfalls am 30.6.20 endet für alle Praxisinhaber die Möglichkeit, Zuschüsse aus dem Rettungsschirm zu beantragen.
Wer den Zuschuss noch nicht beantragt hat, sollte sich jetzt sputen. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden, ist unbürokratisch und schnell beantragt. Am einfachsten bewerkstelligen lässt sich der Antrag über das eigens von physio.de entwickelte Online-Formular.

Hier finden Sie den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und die ausführlichen Empfehlungen für den Heilmittelbereich der Krankenkassenverbände und des Spitzenverbandes der Krankenkassen.

Bleiben Sie gesund!

Claudia Czernik / physio.de


Update 30.6.2020: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben.

Mehr Lesen über

CoronaGKV-SpitzenverbandAbrechnungKrankenkassenRoy Kühne


Es gibt 39 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
27.06.2020 09:40
Vielen Dank für die aktuelle Information. Die übersichtliche Darstellung erspart mir das Lesen der eMails meines Berufsverbandes!
13

Gefällt mir

• L.M.
• Friedrich Merz
• Olav
• JBB
• bh
• Hanibal29
• Arminia
• news-for-me
• die neue
• Johanna Richter
• Luciana
• ella426
• Katharina Erhardtd
Vielen Dank für die aktuelle Information. Die übersichtliche Darstellung erspart mir das Lesen der eMails meines Berufsverbandes!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
27.06.2020 13:06
Vielen Dank, Ihr Lob tut uns gut.

Schöne Grüße aus der Redaktion.
Friedrich Merz
11

Gefällt mir

• Olav
• mark 248
• PHYSIO777
• bh
• Hanibal29
• news-for-me
• die neue
• Johanna Richter
• dawido15
• a schubart
• Elias Braun
Vielen Dank, Ihr Lob tut uns gut. Schöne Grüße aus der Redaktion. Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Vielen Dank, Ihr Lob tut uns gut.

Schöne Grüße aus der Redaktion.
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Vielen Dank für die aktuelle Information. Die übersichtliche Darstellung erspart mir das Lesen der eMails meines Berufsverbandes!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
27.06.2020 10:03
Warum bleibt es nicht so wie zu Corona Zeiten?
4

Gefällt mir

• Arminia
• news-for-me
• Helmut Fromberger
• Knetkur
Warum bleibt es nicht so wie zu Corona Zeiten?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
27.06.2020 12:14
Weil die Krankenkassen dann nicht mehr so viel absetzen können....
10

Gefällt mir

• JBB
• Superbiene
• Arminia
• Jason King
• news-for-me
• die neue
• chris217
• mogli123
• Knetkur
• ella426
Weil die Krankenkassen dann nicht mehr so viel absetzen können....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



a schubart schrieb:

Weil die Krankenkassen dann nicht mehr so viel absetzen können....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
27.06.2020 14:39
... vielleicht weil die Krankenkassen Corona jetzt für beendet erklärt haben ? :mask: :yum:
1

Gefällt mir

• NorbArt
... vielleicht weil die Krankenkassen Corona jetzt für beendet erklärt haben ? :mask: :yum:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mogli123 schrieb:

... vielleicht weil die Krankenkassen Corona jetzt für beendet erklärt haben ? :mask: :yum:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Warum bleibt es nicht so wie zu Corona Zeiten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
28.06.2020 12:17
Hallo,
Logisch, dass sich die Bestimmungen auf die GKV beziehen.
Es drängt sich mir trotzdem die Frage auf:
Weiß jemand, ob man bei PP weiter Videobehandlungen machen darf? Bzw. das auch weiter von der PKV erstattet wird?
Bitte kein "kann dir egal sein"...
Es würde mich nur interessieren, ob das mal wieder eine Grauzone ist....
LG Asima
1

Gefällt mir

• news-for-me
Hallo, Logisch, dass sich die Bestimmungen auf die GKV beziehen. Es drängt sich mir trotzdem die Frage auf: Weiß jemand, ob man bei PP weiter Videobehandlungen machen darf? Bzw. das auch weiter von der PKV erstattet wird? Bitte kein "kann dir egal sein"... Es würde mich nur interessieren, ob das mal wieder eine Grauzone ist.... LG Asima
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JL-2501
03.07.2020 20:10
Bei PKV hängt das m.E. von jeder Versicherung individuell ab. Also wenn, dann lieber vorher bei der Versicherung anfragen.
1

Gefällt mir

Bei PKV hängt das m.E. von jeder Versicherung individuell ab. Also wenn, dann lieber vorher bei der Versicherung anfragen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JL-2501 schrieb:

Bei PKV hängt das m.E. von jeder Versicherung individuell ab. Also wenn, dann lieber vorher bei der Versicherung anfragen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christine Lehmeyer
03.07.2020 22:23
Von Physio-Deutschland kam dazu heute, 03.07.20, dies:

.....

Darüber hinaus wurde uns mitgeteilt, dass die PKV auch weiterhin Behandlungen per Videotherapie anerkennt, falls dies für die Versorgung des Patienten im Einzelfall therapeutisch sinnvoll erscheint und die Behandlung/Anleitung in Form der Videotherapie dafür geeignet ist. Die ärztliche Verordnung sollte den Hinweis enthalten, dass die Durchführung der Behandlung als Videotherapie vom behandelnden Arzt befürwortet wird, z.B. durch einen Zusatz “ggf. auch per Videotherapie“; bei der Rechnungsstellung sollte die Abgabe der Leistung in Form der Videotherapie als solche kenntlich gemacht werden.

3

Gefällt mir

• ali
• michael933
• morpheus-06
Von Physio-Deutschland kam dazu heute, 03.07.20, dies: ..... Darüber hinaus wurde uns mitgeteilt, dass die PKV auch weiterhin Behandlungen per Videotherapie anerkennt, falls dies für die Versorgung des Patienten im Einzelfall therapeutisch sinnvoll erscheint und die Behandlung/Anleitung in Form der Videotherapie dafür geeignet ist. Die ärztliche Verordnung sollte den Hinweis enthalten, dass die Durchführung der Behandlung als Videotherapie vom behandelnden Arzt befürwortet wird, z.B. durch einen Zusatz “ggf. auch per Videotherapie“; bei der Rechnungsstellung sollte die Abgabe der Leistung in Form der Videotherapie als solche kenntlich gemacht werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Christine Lehmeyer schrieb:

Von Physio-Deutschland kam dazu heute, 03.07.20, dies:

.....

Darüber hinaus wurde uns mitgeteilt, dass die PKV auch weiterhin Behandlungen per Videotherapie anerkennt, falls dies für die Versorgung des Patienten im Einzelfall therapeutisch sinnvoll erscheint und die Behandlung/Anleitung in Form der Videotherapie dafür geeignet ist. Die ärztliche Verordnung sollte den Hinweis enthalten, dass die Durchführung der Behandlung als Videotherapie vom behandelnden Arzt befürwortet wird, z.B. durch einen Zusatz “ggf. auch per Videotherapie“; bei der Rechnungsstellung sollte die Abgabe der Leistung in Form der Videotherapie als solche kenntlich gemacht werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

asima schrieb:

Hallo,
Logisch, dass sich die Bestimmungen auf die GKV beziehen.
Es drängt sich mir trotzdem die Frage auf:
Weiß jemand, ob man bei PP weiter Videobehandlungen machen darf? Bzw. das auch weiter von der PKV erstattet wird?
Bitte kein "kann dir egal sein"...
Es würde mich nur interessieren, ob das mal wieder eine Grauzone ist....
LG Asima

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
29.06.2020 12:07
Das wäre eine gute Möglichkeit gewesen die Fristen und Unterbrechungen mal zeitgemäß dauerhaft zu ändern. Leider Fehlanzeige.
1

Gefällt mir

• Marcus
Das wäre eine gute Möglichkeit gewesen die Fristen und Unterbrechungen mal zeitgemäß dauerhaft zu ändern. Leider Fehlanzeige.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
29.06.2020 16:27
Demnächst sind es ja vier Wochen bis zum Beginn der VO, denke, das sollte wohl reichen.
1

Gefällt mir

Demnächst sind es ja vier Wochen bis zum Beginn der VO, denke, das sollte wohl reichen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



LeviathanPT schrieb:

Demnächst sind es ja vier Wochen bis zum Beginn der VO, denke, das sollte wohl reichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nora Weber
29.06.2020 23:18
Wurde als Sonderregelung nun vorgezogen: 28 Tage ab Ausstellungsdatum gelten nun ab Juli und nicht erst ab Oktober.

Gruß
Nora
1

Gefällt mir

Wurde als Sonderregelung nun vorgezogen: 28 Tage ab Ausstellungsdatum gelten nun ab Juli und nicht erst ab Oktober. Gruß Nora
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nora Weber schrieb:

Wurde als Sonderregelung nun vorgezogen: 28 Tage ab Ausstellungsdatum gelten nun ab Juli und nicht erst ab Oktober.

Gruß
Nora

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
29.06.2020 23:28
Sag ich doch.
Und beim Entlassmanagement sind es 14 Tage.
1

Gefällt mir

Sag ich doch. Und beim Entlassmanagement sind es 14 Tage.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



LeviathanPT schrieb:

Sag ich doch.
Und beim Entlassmanagement sind es 14 Tage.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
30.06.2020 06:36
Wo steht das?
1

Gefällt mir

Wo steht das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Wo steht das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
30.06.2020 10:07
Auf der einzig relevanten Seite dafür, dem gemeinsamen Bundesausschuss.
1

Gefällt mir

• mocca
Auf der einzig relevanten Seite dafür, dem gemeinsamen Bundesausschuss.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



LeviathanPT schrieb:

Auf der einzig relevanten Seite dafür, dem gemeinsamen Bundesausschuss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
traffic27
30.06.2020 10:10
Beim VPT Landesverband
1

Gefällt mir

Beim VPT Landesverband
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



traffic27 schrieb:

Beim VPT Landesverband

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
30.06.2020 10:35
Hast du einen link für mich bitte?
1

Gefällt mir

Hast du einen link für mich bitte?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Hast du einen link für mich bitte?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
30.06.2020 12:38
Es gilt wieder die 14-tägige Beginnfrist einer VO ab Ausstellungsdatum, es sei denn, der Arzt hat ein spätestes Beginndatum verfügt (§ 15 Abs. 1 HeilM-RL).


Steht so auf der VPT Sachsen Seite. Was denn nun?

Update : „Die Frist in § 15 Absatz 1 Satz 1 zweiter Halbsatz, wonach die Behandlung innerhalb
von 14 Kalendertagen begonnen werden soll, wird auf 28 Kalendertage erweitert.“

Steht auf dem gemeinsamen Bundesausschuss PDF Artikel.
1

Gefällt mir

Es gilt wieder die 14-tägige Beginnfrist einer VO ab Ausstellungsdatum, es sei denn, der Arzt hat ein spätestes Beginndatum verfügt (§ 15 Abs. 1 HeilM-RL). Steht so auf der VPT Sachsen Seite. Was denn nun? Update : „Die Frist in § 15 Absatz 1 Satz 1 zweiter Halbsatz, wonach die Behandlung innerhalb von 14 Kalendertagen begonnen werden soll, wird auf 28 Kalendertage erweitert.“ Steht auf dem gemeinsamen Bundesausschuss PDF Artikel.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Es gilt wieder die 14-tägige Beginnfrist einer VO ab Ausstellungsdatum, es sei denn, der Arzt hat ein spätestes Beginndatum verfügt (§ 15 Abs. 1 HeilM-RL).


Steht so auf der VPT Sachsen Seite. Was denn nun?

Update : „Die Frist in § 15 Absatz 1 Satz 1 zweiter Halbsatz, wonach die Behandlung innerhalb
von 14 Kalendertagen begonnen werden soll, wird auf 28 Kalendertage erweitert.“

Steht auf dem gemeinsamen Bundesausschuss PDF Artikel.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hanibal29
03.07.2020 19:56
Dann ist dein LV VPT Sachsen nicht auf dem laufenden, ich bin im VPT NDS, da ist das auf 28 Tage
1

Gefällt mir

Dann ist dein LV VPT Sachsen nicht auf dem laufenden, ich bin im VPT NDS, da ist das auf 28 Tage
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hanibal29 schrieb:

Dann ist dein LV VPT Sachsen nicht auf dem laufenden, ich bin im VPT NDS, da ist das auf 28 Tage

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
03.07.2020 22:46
Siehe oben
Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung

Ebenfalls zum 30.06.2020 endet die Aussetzung der Prüfung von Unterbrechungsfristen, welche für Behandlungen ab dem 17.02.2020 galten. Ab dem Ausstellungsdatum 01.07.2020 gelten wieder die regulären Vereinbarungen für Unterbrechungen gemäß §16 Absatz 3 der Heilmittel-Richtlinie.

Ebenso gilt für alle ab dem 01.07.2020 ausgestellten physiotherapeutischen Verordnungen wieder die reguläre Frist für den Behandlungsbeginn von 14 Kalendertagen.

Update: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben.
1

Gefällt mir

Siehe oben Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung Ebenfalls zum 30.06.2020 endet die Aussetzung der Prüfung von Unterbrechungsfristen, welche für Behandlungen ab dem 17.02.2020 galten. Ab dem Ausstellungsdatum 01.07.2020 gelten wieder die regulären Vereinbarungen für Unterbrechungen gemäß §16 Absatz 3 der Heilmittel-Richtlinie. Ebenso gilt für alle ab dem 01.07.2020 ausgestellten physiotherapeutischen Verordnungen wieder die reguläre Frist für den Behandlungsbeginn von 14 Kalendertagen. Update: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luciana schrieb:

Siehe oben
Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung

Ebenfalls zum 30.06.2020 endet die Aussetzung der Prüfung von Unterbrechungsfristen, welche für Behandlungen ab dem 17.02.2020 galten. Ab dem Ausstellungsdatum 01.07.2020 gelten wieder die regulären Vereinbarungen für Unterbrechungen gemäß §16 Absatz 3 der Heilmittel-Richtlinie.

Ebenso gilt für alle ab dem 01.07.2020 ausgestellten physiotherapeutischen Verordnungen wieder die reguläre Frist für den Behandlungsbeginn von 14 Kalendertagen.

Update: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Das wäre eine gute Möglichkeit gewesen die Fristen und Unterbrechungen mal zeitgemäß dauerhaft zu ändern. Leider Fehlanzeige.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
29.06.2020 23:30
Hier sollte physio.de schnell die obigen Aussagen nachbessern.
28 Tage bis zum Behandlungsbeginn ab 1.7. und 14 Tage beim Entlassmanagement.


3

Gefällt mir

• Marcus
• foru
• Mario1976
Hier sollte physio.de schnell die obigen Aussagen nachbessern. 28 Tage bis zum Behandlungsbeginn ab 1.7. und 14 Tage beim Entlassmanagement.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

LeviathanPT schrieb:

Hier sollte physio.de schnell die obigen Aussagen nachbessern.
28 Tage bis zum Behandlungsbeginn ab 1.7. und 14 Tage beim Entlassmanagement.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kassia
29.06.2020 23:33
Guten Abend,
ich möchte mich sehr herzlich beim physio.de Team bedanken für die vernünftige und effiziente Unterstützung der gesamten Info - Kette in den letzten Monaten.
Und auch SEHR für die Hilfe des Antrages für den Rettungsschirm.
So konnte ich mich kurzfristig reell informieren.
Vielen lieben Dank
und alles Gute und bleibt alle gesund.

Kassia
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• die neue
• Elias Braun
Guten Abend, ich möchte mich sehr herzlich beim physio.de Team bedanken für die vernünftige und effiziente Unterstützung der gesamten Info - Kette in den letzten Monaten. Und auch SEHR für die Hilfe des Antrages für den Rettungsschirm. So konnte ich mich kurzfristig reell informieren. Vielen lieben Dank und alles Gute und bleibt alle gesund. Kassia
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
30.06.2020 10:30
Vielen lieben Dank für das Lob.

Tut gut :wink:
1

Gefällt mir

Vielen lieben Dank für das Lob. Tut gut :wink:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Vielen lieben Dank für das Lob.

Tut gut :wink:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kassia schrieb:

Guten Abend,
ich möchte mich sehr herzlich beim physio.de Team bedanken für die vernünftige und effiziente Unterstützung der gesamten Info - Kette in den letzten Monaten.
Und auch SEHR für die Hilfe des Antrages für den Rettungsschirm.
So konnte ich mich kurzfristig reell informieren.
Vielen lieben Dank
und alles Gute und bleibt alle gesund.

Kassia

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne991
02.07.2020 18:35
Hallo,

auch von mir erstmal ein Dankeschön an physio.de.

Jetzt würde ich gerne noch wissen, ob ich die Unterbrechung auf den Rezepten in Zukunft auch begründen muss?

Gruß Susanne
1

Gefällt mir

• luis engelke
Hallo, auch von mir erstmal ein Dankeschön an physio.de. Jetzt würde ich gerne noch wissen, ob ich die Unterbrechung auf den Rezepten in Zukunft auch begründen muss? Gruß Susanne
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

susanne991 schrieb:

Hallo,

auch von mir erstmal ein Dankeschön an physio.de.

Jetzt würde ich gerne noch wissen, ob ich die Unterbrechung auf den Rezepten in Zukunft auch begründen muss?

Gruß Susanne

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
almut neu
03.07.2020 18:44
Herzlichen Dank für die Informationen wieder einmal an Physio.de!!!!

Gilt das Update bzgl.Fristen für alle Therapeuten (also auch Logopäden?) - und steht das schon irgendwie/-wo neu in einem Gesetzetext?
Es klingt jedenfalls gut - und - ja - Corona ist ja doch längst nicht "vorbei" ......


Einen schönen Sommer allen,
Almut Freybe
1

Gefällt mir

Herzlichen Dank für die Informationen wieder einmal an Physio.de!!!! Gilt das Update bzgl.Fristen für alle Therapeuten (also auch Logopäden?) - und steht das schon irgendwie/-wo neu in einem Gesetzetext? Es klingt jedenfalls gut - und - ja - Corona ist ja doch längst nicht "vorbei" ...... Einen schönen Sommer allen, Almut Freybe
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
almut neu
03.07.2020 19:07
P.S. gerade kamen News von meinem berufsverband - da gab es auch einen Hinweis zum neuen Gesetzetext! - Also: geklärt!
1

Gefällt mir

P.S. gerade kamen News von meinem berufsverband - da gab es auch einen Hinweis zum neuen Gesetzetext! - Also: geklärt!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



almut neu schrieb:

P.S. gerade kamen News von meinem berufsverband - da gab es auch einen Hinweis zum neuen Gesetzetext! - Also: geklärt!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

almut neu schrieb:

Herzlichen Dank für die Informationen wieder einmal an Physio.de!!!!

Gilt das Update bzgl.Fristen für alle Therapeuten (also auch Logopäden?) - und steht das schon irgendwie/-wo neu in einem Gesetzetext?
Es klingt jedenfalls gut - und - ja - Corona ist ja doch längst nicht "vorbei" ......


Einen schönen Sommer allen,
Almut Freybe

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ruesay
03.07.2020 19:28
Sehr geehrte Damen und Herren,


ich schließe mich vorab dem Lob für Ihre Arbeit und dieser Basis an! Eine exzellente Arbeit und eine Wissensdatenbank, die ihresgleichen sucht. Vielen Dank dafür.


Eine Frage zu dem oben genannten Artikel habe ich dennoch:


wir forschen seit dem 29.06.2020 nach dem Absatz, aus dem die Unterbrechungsfrist von 28 Tagen zwischen zwei Terminen hervorgeht. Wir finden das nicht in den Veröffentlichungen des G-BA. Wenn Sie so nett wären und zu Ihrem Update im Ursprungsartikel einen Verweis zu der entsprechenden Veröffentlichung zu setzen, würden wir uns sehr freuen.


Sommerliche Grüße aus dem verregneten Bremen (also Normalzustand!) nach Berlin!
Bleiben Sie gesund!


Rüdiger Sadecky


1

Gefällt mir

• Mario1976
Sehr geehrte Damen und Herren, ich schließe mich vorab dem Lob für Ihre Arbeit und dieser Basis an! Eine exzellente Arbeit und eine Wissensdatenbank, die ihresgleichen sucht. Vielen Dank dafür. Eine Frage zu dem oben genannten Artikel habe ich dennoch: wir forschen seit dem 29.06.2020 nach dem Absatz, aus dem die Unterbrechungsfrist von 28 Tagen zwischen zwei Terminen hervorgeht. Wir finden das nicht in den Veröffentlichungen des G-BA. Wenn Sie so nett wären und zu Ihrem Update im Ursprungsartikel einen Verweis zu der entsprechenden Veröffentlichung zu setzen, würden wir uns sehr freuen. Sommerliche Grüße aus dem verregneten Bremen (also Normalzustand!) nach Berlin! Bleiben Sie gesund! Rüdiger Sadecky
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
04.07.2020 08:40
Guten Morgen,
Vielleicht hilft Ihnen dies hier:


Pressemitteilungen - Gemeinsamer Bundesausschuss

Liebe Grüße aus der Redaktion
1

Gefällt mir

Guten Morgen, Vielleicht hilft Ihnen dies hier: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/873/ Liebe Grüße aus der Redaktion
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Guten Morgen,
Vielleicht hilft Ihnen dies hier:


Pressemitteilungen - Gemeinsamer Bundesausschuss

Liebe Grüße aus der Redaktion

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ruesay
04.07.2020 09:36
Guten Morgen Herr Merz,


vielen Dank für den Link zur Pressemitteilung. Es ist die gleiche Mitteilung, die wir ab dem 30.06.2020 ebenfalls per Newsletter erhalten haben.


Daher eine nun weiterführende Bitte an Sie. In dem Eingangsartikel oben steht folgendes:


"Update: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben."


Ich zitiere aktuell den Absatz aus der Pressemitteilung, der sich mit der Verordnung von Heilmitteln befasst:


Berlin, 29. Juni 2020 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Montag in Berlin die Frist für den Beginn einer Heilmittelbehandlung nach einer vertragsärztlichen oder -zahnärztlichen Verordnung für gesetzlich Krankenversicherte von 14 Tagen auf 28 Tage verlängert. Damit soll einem in den Praxen möglicherweise bestehenden Terminstau bei Heilmittelbehandlungen, die bedingt durch die Corona-Pandemie nicht begonnen werden konnten, entgegengewirkt werden. Die Sonderregelung gilt bis zum 30. September 2020. Ab dem 1. Oktober 2020 gilt mit Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinien künftig regelhaft die Frist von 28 Tagen zum Beginn einer Heilmittelbehandlung.
[...] weiterführendes in der Veröffentlichung bezieht sich nicht mehr auf das Thema Heilmittel.


Ich habe das jetzt mehrmals meiner Frau laut vorgelesen, mit den Kollegen in der letzten Woche zusammen gelesen. Die Veröffentlichung (als auch die Pressemitteilung) enthält keinen Passus, dass die Frist für die Unterbrechung zwischen zwei Behandlungen auf 28 Tage ausgeweitet wurde.


Daher meine Bitte nach einem (eventuell) weiterführenden Link zu einer Veröffentlichung des G-BA, welche diesen Passus wirklich trägt.



Liebe Grüße aus Bremen!


Rüdiger Sadecky
2

Gefällt mir

• ptmt braun
• Hilde Rusche - Dullendorf
Guten Morgen Herr Merz, vielen Dank für den Link zur Pressemitteilung. Es ist die gleiche Mitteilung, die wir ab dem 30.06.2020 ebenfalls per Newsletter erhalten haben. Daher eine nun weiterführende Bitte an Sie. In dem Eingangsartikel oben steht folgendes: "[b]Update:[/b] Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn [b]und Therapie-Unterbrechung[/b] nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben." Ich zitiere aktuell den Absatz aus der Pressemitteilung, der sich mit der Verordnung von Heilmitteln befasst: [i]Berlin, 29. Juni 2020 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Montag in Berlin die Frist für den Beginn einer Heilmittelbehandlung nach einer vertragsärztlichen oder -zahnärztlichen Verordnung für gesetzlich Krankenversicherte von 14 Tagen auf 28 Tage verlängert. Damit soll einem in den Praxen möglicherweise bestehenden Terminstau bei Heilmittelbehandlungen, die bedingt durch die Corona-Pandemie nicht begonnen werden konnten, entgegengewirkt werden. Die Sonderregelung gilt bis zum 30. September 2020. Ab dem 1. Oktober 2020 gilt mit Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinien künftig regelhaft die Frist von 28 Tagen zum Beginn einer Heilmittelbehandlung. [/i][...] weiterführendes in der Veröffentlichung bezieht sich nicht mehr auf das Thema Heilmittel. Ich habe das jetzt mehrmals meiner Frau laut vorgelesen, mit den Kollegen in der letzten Woche zusammen gelesen. Die Veröffentlichung (als auch die Pressemitteilung) enthält keinen Passus, dass die Frist für die Unterbrechung zwischen zwei Behandlungen auf 28 Tage ausgeweitet wurde. Daher meine Bitte nach einem (eventuell) weiterführenden Link zu einer Veröffentlichung des G-BA, welche diesen Passus wirklich trägt. Liebe Grüße aus Bremen! Rüdiger Sadecky
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ruesay schrieb:

Guten Morgen Herr Merz,


vielen Dank für den Link zur Pressemitteilung. Es ist die gleiche Mitteilung, die wir ab dem 30.06.2020 ebenfalls per Newsletter erhalten haben.


Daher eine nun weiterführende Bitte an Sie. In dem Eingangsartikel oben steht folgendes:


"Update: Der G-BA hat am 29.6. beschlossen, dass die Fristen für Behandlungsbeginn und Therapie-Unterbrechung nun doch 28 Tage betragen (also nicht 14 Tage). Dies wird auch dauerhaft so bleiben."


Ich zitiere aktuell den Absatz aus der Pressemitteilung, der sich mit der Verordnung von Heilmitteln befasst:


Berlin, 29. Juni 2020 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Montag in Berlin die Frist für den Beginn einer Heilmittelbehandlung nach einer vertragsärztlichen oder -zahnärztlichen Verordnung für gesetzlich Krankenversicherte von 14 Tagen auf 28 Tage verlängert. Damit soll einem in den Praxen möglicherweise bestehenden Terminstau bei Heilmittelbehandlungen, die bedingt durch die Corona-Pandemie nicht begonnen werden konnten, entgegengewirkt werden. Die Sonderregelung gilt bis zum 30. September 2020. Ab dem 1. Oktober 2020 gilt mit Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinien künftig regelhaft die Frist von 28 Tagen zum Beginn einer Heilmittelbehandlung.
[...] weiterführendes in der Veröffentlichung bezieht sich nicht mehr auf das Thema Heilmittel.


Ich habe das jetzt mehrmals meiner Frau laut vorgelesen, mit den Kollegen in der letzten Woche zusammen gelesen. Die Veröffentlichung (als auch die Pressemitteilung) enthält keinen Passus, dass die Frist für die Unterbrechung zwischen zwei Behandlungen auf 28 Tage ausgeweitet wurde.


Daher meine Bitte nach einem (eventuell) weiterführenden Link zu einer Veröffentlichung des G-BA, welche diesen Passus wirklich trägt.



Liebe Grüße aus Bremen!


Rüdiger Sadecky

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
04.07.2020 18:29
Am Besten bei den Primärquellen informieren:

Link

14 Tage Unterbrechungsfrist.
1

Gefällt mir

Am Besten bei den Primärquellen informieren: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4360/2020-06-29_VL_Sonderregelungen-Covid-19-Verlaengerung-Anpassung.pdf 14 Tage Unterbrechungsfrist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



LeviathanPT schrieb:

Am Besten bei den Primärquellen informieren:

Link

14 Tage Unterbrechungsfrist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frieder Bothner
04.07.2020 19:57
Hallo Herr Sadecky,
Sie haben recht. Wir sind da offenbar etwas über das Ziel hinausgeschossen. Es betrifft nur den Behandlungsbeginn.
Sorry! :disappointed:
1

Gefällt mir

• foe
Hallo Herr Sadecky, Sie haben recht. Wir sind da offenbar etwas über das Ziel hinausgeschossen. Es betrifft nur den Behandlungsbeginn. Sorry! :disappointed:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frieder Bothner schrieb:

Hallo Herr Sadecky,
Sie haben recht. Wir sind da offenbar etwas über das Ziel hinausgeschossen. Es betrifft nur den Behandlungsbeginn.
Sorry! :disappointed:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ruesay
05.07.2020 10:01
@LeviathanPT


Genau das tue ich jeden Tag. Daher ja auch meine Anfrage an Herrn Merz/ Herrn Bothner, aus welcher Quelle die Angabe stammt.


Hallo Herr Bothner,


vielen Dank für die Rückmeldung. Ich gebe das entsprechend an unsere Damen weiter. Das kann immer mal passieren in der Flut der Informationen, die aktuell täglich gefiltert werden müssen. Von daher ist ein "Sorry" ist nicht notwendig.


Velen Dank für dieses Forum und weiter so!


Viele Grüße nach Berlin!


Rüdiger Sadecky
1

Gefällt mir

@LeviathanPT Genau das tue ich jeden Tag. Daher ja auch meine Anfrage an Herrn Merz/ Herrn Bothner, aus welcher Quelle die Angabe stammt. Hallo Herr Bothner, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich gebe das entsprechend an unsere Damen weiter. Das kann immer mal passieren in der Flut der Informationen, die aktuell täglich gefiltert werden müssen. Von daher ist ein "Sorry" ist nicht notwendig. Velen Dank für dieses Forum und weiter so! Viele Grüße nach Berlin! Rüdiger Sadecky
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ruesay schrieb:

@LeviathanPT


Genau das tue ich jeden Tag. Daher ja auch meine Anfrage an Herrn Merz/ Herrn Bothner, aus welcher Quelle die Angabe stammt.


Hallo Herr Bothner,


vielen Dank für die Rückmeldung. Ich gebe das entsprechend an unsere Damen weiter. Das kann immer mal passieren in der Flut der Informationen, die aktuell täglich gefiltert werden müssen. Von daher ist ein "Sorry" ist nicht notwendig.


Velen Dank für dieses Forum und weiter so!


Viele Grüße nach Berlin!


Rüdiger Sadecky

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ruesay schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,


ich schließe mich vorab dem Lob für Ihre Arbeit und dieser Basis an! Eine exzellente Arbeit und eine Wissensdatenbank, die ihresgleichen sucht. Vielen Dank dafür.


Eine Frage zu dem oben genannten Artikel habe ich dennoch:


wir forschen seit dem 29.06.2020 nach dem Absatz, aus dem die Unterbrechungsfrist von 28 Tagen zwischen zwei Terminen hervorgeht. Wir finden das nicht in den Veröffentlichungen des G-BA. Wenn Sie so nett wären und zu Ihrem Update im Ursprungsartikel einen Verweis zu der entsprechenden Veröffentlichung zu setzen, würden wir uns sehr freuen.


Sommerliche Grüße aus dem verregneten Bremen (also Normalzustand!) nach Berlin!
Bleiben Sie gesund!


Rüdiger Sadecky


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Weißd
04.07.2020 07:58
Vielen Dank für diese Übersicht!
Von unserem Berufsverband wurde Gestern eine Unterbrechungsfrist von 14Tagen kommuniziert?! Was ist nun richtig, 14 oder 28 Tage? Danke im Voraus!
2

Gefällt mir

• GEOW
• Freistein
Vielen Dank für diese Übersicht! Von unserem Berufsverband wurde Gestern eine Unterbrechungsfrist von 14Tagen kommuniziert?! Was ist nun richtig, 14 oder 28 Tage? Danke im Voraus!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frieder Bothner
04.07.2020 21:10
Wir haben es berichtigt: Unterbrechungsfrist ist 14 Tage, Behandlungsbeginn 28 Tage.
Sorry für die Umstände. :disappointed:
1

Gefällt mir

Wir haben es berichtigt: Unterbrechungsfrist ist 14 Tage, Behandlungsbeginn 28 Tage. Sorry für die Umstände. :disappointed:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frieder Bothner schrieb:

Wir haben es berichtigt: Unterbrechungsfrist ist 14 Tage, Behandlungsbeginn 28 Tage.
Sorry für die Umstände. :disappointed:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Weißd
05.07.2020 21:34
Ok danke!
1

Gefällt mir

Ok danke!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Weißd schrieb:

Ok danke!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Weißd schrieb:

Vielen Dank für diese Übersicht!
Von unserem Berufsverband wurde Gestern eine Unterbrechungsfrist von 14Tagen kommuniziert?! Was ist nun richtig, 14 oder 28 Tage? Danke im Voraus!

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Maskenpflicht
Der K(r)ampf geht weiter
Die Berufsgenossenschaft hebt ab morgen die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung auf. Wir erläutern, ...
01.02.2023 • Von Friedrich Merz
Corona
Kampf um die Maskenpflicht
Bayern und Baden-Württemberg lockern die Maskenpflicht und die Verwirrung in den Praxen ist ...
24.01.2023 • Von D. Bombien
Corona
Die Impfpflicht geht – Entlassmanagement ...
Ein kleines Update in Sachen Corona-Sonderregelungen
26.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns