physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern

Die RHÖN-KLINIKUM AG betreibt am
Campus Bad Neustadt a. d. Saale im
Norden Bayerns Fachkliniken sowie
ein Haus der Grund- und
Regelversorgung mit insgesamt rund
1.800 Bet-ten. Darunter befindet
sich mit der Neurologischen Klinik
Bad Neustadt eines der bundesweit
größten Zentren für integrierte
neurologische Medizin, von der
Akut- und Intensivneurologie bis in
alle Formen der Rehabilitation mit
aktuell 302 Betten.
2019 erfolgte die Eröffnung eines
neuen Klinikgebäudes, das nunmehr
eine Vi...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Schüler Auf der Suche nach einem Thema..

Neues Thema
Auf der Suche nach einem Thema..
Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 4 Monaten
Hallo!
Ich melde mich mit folgendem Anliegen.. Ich studiere schon etwas länger als gedacht - ungewollt, da ich zwischendurch erkrankt bin. Das heißt ich bin aktuell etwas aus dem wissenschaftlichen Arbeiten raus. Es fehlt mir jetzt nur noch die Bachelorthesis und ich würde sie gerne bald anmelden. Ich bin gerade mitten in der Literaturrecherche - nun bin ich natürlich auch auf der Suche nach einer geeigneten Fragestellung. Ich interessiere mich für die Gynäkologie in der Physiotherapie (Beckenbodentherapie, Schwangerschaft etc.). Daher möchte ich bei der Themenwahl bzgl meiner Thesis gerne in diesem Themengebiet bleiben. Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen. Ich komme nur gerade nicht weiter wenn es um die genaue Formulierung des Titels und der Fragestellung geht. "Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"? Ich bin mir leider überhaupt nicht sicher wie detailliert es sein muss.. Ist das zu oberflächlich? Worauf könnte man sich sonst beziehen? Im Allgemeinen ist mir das Thema Bewegung in der Schwangerschaft sehr wichtig. Viele Patientinnen sind verunsichert und wissen gar nicht wie viel Sport und Bewegung möglich bzw. erlaubt ist. Da möchte ich für mehr Klarheit sorgen und eben herausfiltern welche neuen Erkenntnisse es diesbezüglich gibt (Effekte für die Schwangere, Kontraindikationen, Parameter auf die man achten sollte, welche Sportarten sind geeignet?). Das wäre sowohl hilfreich für die Patientinnen als auch für mich als Therapeutin. Vielleicht hat ja jemand Ahnung, Lust sich auszutauschen und/oder Zeit mir eventuell ein paar Denkanstöße zu geben? Ich würde mich sehr freuen!
1

Gefällt mir

Hallo! Ich melde mich mit folgendem Anliegen.. Ich studiere schon etwas länger als gedacht - ungewollt, da ich zwischendurch erkrankt bin. Das heißt ich bin aktuell etwas aus dem wissenschaftlichen Arbeiten raus. Es fehlt mir jetzt nur noch die Bachelorthesis und ich würde sie gerne bald anmelden. Ich bin gerade mitten in der Literaturrecherche - nun bin ich natürlich auch auf der Suche nach einer geeigneten Fragestellung. Ich interessiere mich für die Gynäkologie in der Physiotherapie (Beckenbodentherapie, Schwangerschaft etc.). Daher möchte ich bei der Themenwahl bzgl meiner Thesis gerne in diesem Themengebiet bleiben. Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen. Ich komme nur gerade nicht weiter wenn es um die genaue Formulierung des Titels und der Fragestellung geht. "Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"? Ich bin mir leider überhaupt nicht sicher wie detailliert es sein muss.. Ist das zu oberflächlich? Worauf könnte man sich sonst beziehen? Im Allgemeinen ist mir das Thema Bewegung in der Schwangerschaft sehr wichtig. Viele Patientinnen sind verunsichert und wissen gar nicht wie viel Sport und Bewegung möglich bzw. erlaubt ist. Da möchte ich für mehr Klarheit sorgen und eben herausfiltern welche neuen Erkenntnisse es diesbezüglich gibt (Effekte für die Schwangere, Kontraindikationen, Parameter auf die man achten sollte, welche Sportarten sind geeignet?). Das wäre sowohl hilfreich für die Patientinnen als auch für mich als Therapeutin. Vielleicht hat ja jemand Ahnung, Lust sich auszutauschen und/oder Zeit mir eventuell ein paar Denkanstöße zu geben? Ich würde mich sehr freuen!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
Vor 4 Monaten
Anonymer Teilnehmer schrieb: Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen..."Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"?

Sollte es da nicht besser heißen "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangere"?
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Anonymer Teilnehmer schrieb: Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen..."Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"? Sollte es da nicht besser heißen "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangere"? Gruß von Monique
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Anonymer Teilnehmer schrieb: Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen..."Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"?

Sollte es da nicht besser heißen "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangere"?
Gruß von Monique

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Hallo!
Ich melde mich mit folgendem Anliegen.. Ich studiere schon etwas länger als gedacht - ungewollt, da ich zwischendurch erkrankt bin. Das heißt ich bin aktuell etwas aus dem wissenschaftlichen Arbeiten raus. Es fehlt mir jetzt nur noch die Bachelorthesis und ich würde sie gerne bald anmelden. Ich bin gerade mitten in der Literaturrecherche - nun bin ich natürlich auch auf der Suche nach einer geeigneten Fragestellung. Ich interessiere mich für die Gynäkologie in der Physiotherapie (Beckenbodentherapie, Schwangerschaft etc.). Daher möchte ich bei der Themenwahl bzgl meiner Thesis gerne in diesem Themengebiet bleiben. Es soll um die körperliche Aktivität in der Schwangerschaft gehen. Ich komme nur gerade nicht weiter wenn es um die genaue Formulierung des Titels und der Fragestellung geht. "Körperliche Aktivität in der Schwangerschaft - Welchen Einfluss hat die körperliche Aktivität?" oder "Die Bedeutung/Der Einfluss körperlicher Aktivität und Bewegungsempfehlungen für die Schwangerschaft"? Ich bin mir leider überhaupt nicht sicher wie detailliert es sein muss.. Ist das zu oberflächlich? Worauf könnte man sich sonst beziehen? Im Allgemeinen ist mir das Thema Bewegung in der Schwangerschaft sehr wichtig. Viele Patientinnen sind verunsichert und wissen gar nicht wie viel Sport und Bewegung möglich bzw. erlaubt ist. Da möchte ich für mehr Klarheit sorgen und eben herausfiltern welche neuen Erkenntnisse es diesbezüglich gibt (Effekte für die Schwangere, Kontraindikationen, Parameter auf die man achten sollte, welche Sportarten sind geeignet?). Das wäre sowohl hilfreich für die Patientinnen als auch für mich als Therapeutin. Vielleicht hat ja jemand Ahnung, Lust sich auszutauschen und/oder Zeit mir eventuell ein paar Denkanstöße zu geben? Ich würde mich sehr freuen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 4 Monaten
Die Thesis sollte nach den SMART Prinzip gewählt werden. Du musst das ganze noch eingrenzen.
Messbar (vorher/nachher) welchen Test nimmst du?
Reproduzierbar: hast du ein Übungskonzept, Standard Übungen?
spezifizieren: die Gruppe eingrenzen, Zeit: welche SSW? Wie oft wann welche Übung

Oder nimmst du viele fertige Studien und bringst sie miteinander in Verbindung?

viel Erfolg!
1

Gefällt mir

Die Thesis sollte nach den SMART Prinzip gewählt werden. Du musst das ganze noch eingrenzen. Messbar (vorher/nachher) welchen Test nimmst du? Reproduzierbar: hast du ein Übungskonzept, Standard Übungen? spezifizieren: die Gruppe eingrenzen, Zeit: welche SSW? Wie oft wann welche Übung Oder nimmst du viele fertige Studien und bringst sie miteinander in Verbindung? viel Erfolg!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Die Thesis sollte nach den SMART Prinzip gewählt werden. Du musst das ganze noch eingrenzen.
Messbar (vorher/nachher) welchen Test nimmst du?
Reproduzierbar: hast du ein Übungskonzept, Standard Übungen?
spezifizieren: die Gruppe eingrenzen, Zeit: welche SSW? Wie oft wann welche Übung

Oder nimmst du viele fertige Studien und bringst sie miteinander in Verbindung?

viel Erfolg!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JuleNZ
Vor 4 Monaten
Hallo,
dies müsste euch doch eigentlich im Unterricht beigebracht worden sein. ? .
Für die Erstellung einer Forschungsfrage gibt es 'Formeln'.
Ich kenne mich im Deutschen nicht aus, aber in der englisch-sprachigen Umgebung benutzen wir z.B. Pico. Es gibt allerdings auch andere, falls dir Pico nicht zusagt.
P = Patient/ Polulation
I = Intervention, Prognostic Fector
C = Comparison
O = Outcome.

Nachlesen kannst du das z.B hier:
1) Asking Clinical Questions - Evidence Based Medicine - Subject and Course Guides at University of Illinois at Chicago (uic.edu) - Asking Clinical Questions - Evidence Based Medicine - Subject and Course Guides at University of Illinois at Chicago
2) 7-schritte-der-literatursuche-mit-pico.pdf (bfh.ch) - https://www.physio.de/community/schueler/auf-der-suche-nach-einem-thema/2/547064/1#anchor547117
1

Gefällt mir

• adriano
Hallo, dies müsste euch doch eigentlich im Unterricht beigebracht worden sein. ? . Für die Erstellung einer Forschungsfrage gibt es 'Formeln'. Ich kenne mich im Deutschen nicht aus, aber in der englisch-sprachigen Umgebung benutzen wir z.B. Pico. Es gibt allerdings auch andere, falls dir Pico nicht zusagt. P = Patient/ Polulation I = Intervention, Prognostic Fector C = Comparison O = Outcome. Nachlesen kannst du das z.B hier: 1) Asking Clinical Questions - Evidence Based Medicine - Subject and Course Guides at University of Illinois at Chicago (uic.edu) - https://researchguides.uic.edu/ebm/pico 2) 7-schritte-der-literatursuche-mit-pico.pdf (bfh.ch) - https://www.physio.de/community/schueler/auf-der-suche-nach-einem-thema/2/547064/1#anchor547117
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JuleNZ schrieb:

Hallo,
dies müsste euch doch eigentlich im Unterricht beigebracht worden sein. ? .
Für die Erstellung einer Forschungsfrage gibt es 'Formeln'.
Ich kenne mich im Deutschen nicht aus, aber in der englisch-sprachigen Umgebung benutzen wir z.B. Pico. Es gibt allerdings auch andere, falls dir Pico nicht zusagt.
P = Patient/ Polulation
I = Intervention, Prognostic Fector
C = Comparison
O = Outcome.

Nachlesen kannst du das z.B hier:
1) Asking Clinical Questions - Evidence Based Medicine - Subject and Course Guides at University of Illinois at Chicago (uic.edu) - Asking Clinical Questions - Evidence Based Medicine - Subject and Course Guides at University of Illinois at Chicago
2) 7-schritte-der-literatursuche-mit-pico.pdf (bfh.ch) - https://www.physio.de/community/schueler/auf-der-suche-nach-einem-thema/2/547064/1#anchor547117

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Logo1983
Vor 4 Monaten
Habt ihr keinen Betreuer mit dem ihr solche Details klären könnt?
1

Gefällt mir

• JuleNZ
Habt ihr keinen Betreuer mit dem ihr solche Details klären könnt?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Logo1983 schrieb:

Habt ihr keinen Betreuer mit dem ihr solche Details klären könnt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Geert Jeuring
Vor 4 Monaten
Hallo, lang lang her habe ich Bachelorstudenten bei der Auswahl von Themen unterstützt und habe noch einiges an Arbeitsblätter gespeichert die helfen können. Wenn du mir eine Nachricht schreibt, schick ich sie dir gerne. Die Blätter sind basiert auf das Buch von Domholdt (Titel fällt mir gerade nicht ein).

Gruß

Geert
1

Gefällt mir

Hallo, lang lang her habe ich Bachelorstudenten bei der Auswahl von Themen unterstützt und habe noch einiges an Arbeitsblätter gespeichert die helfen können. Wenn du mir eine Nachricht schreibt, schick ich sie dir gerne. Die Blätter sind basiert auf das Buch von Domholdt (Titel fällt mir gerade nicht ein). Gruß Geert
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Geert Jeuring schrieb:

Hallo, lang lang her habe ich Bachelorstudenten bei der Auswahl von Themen unterstützt und habe noch einiges an Arbeitsblätter gespeichert die helfen können. Wenn du mir eine Nachricht schreibt, schick ich sie dir gerne. Die Blätter sind basiert auf das Buch von Domholdt (Titel fällt mir gerade nicht ein).

Gruß

Geert



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Schüler Auf der Suche nach einem Thema..

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns