physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dresden Sachsen

PHYSIO VITAL DRESDEN
Moderne, gut ausgestattete helle
Physiotherapiepraxis in Dresden!

Wir sind ein kleines, freundliches,
engagiertes und aufgeschlossenes
Team, das ganzheitlich, achtsam und
wertschätzend Patienten behandelt,
um das Wiedererlangen der
Gesundheit maßgeblich zu
unterstützen.

Stellenbeschreibung

Unser Team Physio Vital Dresden
sucht ab sofort eine/n
Physiotherapeuten/in (m/w/d) in
Vollzeit oder Teilzeit.
Wir arbeiten im Bereich
Orthopädie, Chirurgie und
Neurologie....
Tennisellenbogen
Übungen im Vorteil
Eine Meta-Analyse zeigt geringe Vorteile von aktiven Therapien gegenüber anderen Maßnahmen bei der Epicondylitis humeri.
14.12.2020 • 6 Kommentare

Der Tennisellenbogen oder die Epicondylitis humeri radialis gehört zu einer der klassischen Pathologien, mit denen Physiotherapeuten im Alltag konfrontiert sind. Die konservative Therapie des Tennisellenbogens umfasst neben aktiven Maßnahmen wie Kräftigungsübungen auch passive Behandlungen wie Friktionen, Manuelle Therapie oder physikalische Therapien. Auch Kortisoninjektionen gehören zum altbewährten Behandlungsstandard.

In einer aktuellen Meta-Analyse wurde nun die Effektivität der verschiedenen konservativen Therapiemethoden untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass aktive Behandlungen größere Therapieerfolge zeigen als passive Maßnahmen. Dazu wurden 30 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit über 2.000 Patienten ausgewertet. In den RCTs wurden Übungen, allein oder in Kombination mit passiven Interventionen, abwartende Beobachtung (wait-and-see) und Injektionen verglichen. Parameter zur Auswertung in den Studien waren die subjektiv wahrgenommene Verbesserung durch den Patienten, die Schmerzintensität, die schmerzfreie Griffstärke und die Funktionseinschränkungen des Ellenbogens.

Da die 30 RCT verschiedene Maßnahmen miteinander verglichen haben, hier eine kleine Übersicht zu den Ergebnissen im Einzelnen:
  • • Übungen sind gegenüber Kortisoninjektionen kurz-, mittel- und langfristig signifikant überlegen.
    • Werden Übungen mit einer abwartenden Beobachtung (wait-and-see) verglichen, zeigen sich keine klinisch relevanten Unterschiede.
    • Die Hinzunahme von konzentrischen Übungen zu exzentrischen Übungen zeigt keinen Vorteil.
    • Eine Unterarmschiene zeigt kurzfristige Erfolge hinsichtlich des Schmerzes und der Funktion im Vergleich zu Übungen; mittel- und langfristig gab es keinen Unterschied.
    • Werden Übungen mit anderen aktiven Maßnahmen (wie z.B. Pilates) oder passiven Therapien (z.B. Handgelenksmanipulationen) verglichen, können keine Unterschiede in der Effektivität nachgewiesen werden.
Meist bestanden die Übungsprogramme aus einer physiotherapeutischen Behandlung (die nicht genauer beschrieben ist) und aus Übungen für Zuhause. Nur in wenigen Studien wurde explizit beschrieben, welche Übungen in welcher Intensität durchgeführt wurden. Die Autoren raten zu Übungen, die eine Kräftigung des Unterarms und Dehnungen beinhalten.

Generell konnte den aktiven Therapien ein größerer Behandlungserfolg nachgewiesen werden als den passiven Maßnahmen. Die Evidenz ist allerdings niedrig, sodass die Vorteile nur als gering eingestuft werden können. Dennoch sehen die Autoren der Meta-Analyse in ihren Ergebnissen die Bestätigung, dass Übungen als Primärtherapie des Tennisellenbogens anzusehen sind.

Mehr eigenständige Forschung auf dem Gebiet der Physiotherapie könnte die Aussagekraft solcher relativ wagen Ergebnisse in Zukunft stärken.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

StudieEllenbogenEpicondylitisTherapieÜbungenCortisonPhysiotherapieForschungTennisellenbogen


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
14.12.2020 00:08
Leider wird hier nichts genaues zu Übungen bzw. zu der Art der passiven Behandlung gesagt.
Gibt ja noch andere Sachen als Handgelenkmanipulationen.
Ich kann mir daraus leider nichts verwertbares entnehmen.
Ich denke Methoden wie z.B. FDM sind nicht getestet worden.
1

Gefällt mir

Leider wird hier nichts genaues zu Übungen bzw. zu der Art der passiven Behandlung gesagt. Gibt ja noch andere Sachen als Handgelenkmanipulationen. Ich kann mir daraus leider nichts verwertbares entnehmen. Ich denke Methoden wie z.B. FDM sind nicht getestet worden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kroetzi schrieb:

Leider wird hier nichts genaues zu Übungen bzw. zu der Art der passiven Behandlung gesagt.
Gibt ja noch andere Sachen als Handgelenkmanipulationen.
Ich kann mir daraus leider nichts verwertbares entnehmen.
Ich denke Methoden wie z.B. FDM sind nicht getestet worden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
14.12.2020 09:53
... manches heilt auch trotz der Behandlung!

mfg hgb

4

Gefällt mir

• sleeper
• Britt
• Stefan Preißler
• Susulo
... manches heilt auch [b]trotz[/b] der Behandlung! mfg hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

... manches heilt auch trotz der Behandlung!

mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
14.12.2020 14:28
Schöner Bericht über die Metaanalyse!


Bei über 2000 Patienten kann man von Hintergrund sprechen, aber ein Kriterium wie passiv gegen Aktiv ist etwas weit gefasst.

Schön wäre es wenn man bei allen Patienten untersuchte gleiche Aspekte extrahiert.
1

Gefällt mir

Schöner Bericht über die Metaanalyse! Bei über 2000 Patienten kann man von Hintergrund sprechen, aber ein Kriterium wie passiv gegen Aktiv ist etwas weit gefasst. Schön wäre es wenn man bei allen Patienten untersuchte gleiche Aspekte extrahiert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Schöner Bericht über die Metaanalyse!


Bei über 2000 Patienten kann man von Hintergrund sprechen, aber ein Kriterium wie passiv gegen Aktiv ist etwas weit gefasst.

Schön wäre es wenn man bei allen Patienten untersuchte gleiche Aspekte extrahiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
16.12.2020 16:05
Wie schaut`s den mit Studien bzgl. der Ursache aus?
1

Gefällt mir

Wie schaut`s den mit Studien bzgl. der Ursache aus?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
16.12.2020 17:37
Das ist tatsächlich alles andere als klar. Psychosoziale Faktoren scheinen allerdings bei der Entwicklung von tendinopathien eine größere Rolle zu spielen, als rein biologische. https://www.physio.de/community/news/tendinose-oder-tendinopathie/99/10141/1
1

Gefällt mir

• hgb
Das ist tatsächlich alles andere als klar. Psychosoziale Faktoren scheinen allerdings bei der Entwicklung von tendinopathien eine größere Rolle zu spielen, als rein biologische. https://physio.de/community/news/tendinose-oder-tendinopathie/99/10141/1
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Das ist tatsächlich alles andere als klar. Psychosoziale Faktoren scheinen allerdings bei der Entwicklung von tendinopathien eine größere Rolle zu spielen, als rein biologische. https://www.physio.de/community/news/tendinose-oder-tendinopathie/99/10141/1

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Wie schaut`s den mit Studien bzgl. der Ursache aus?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
17.12.2020 08:42
Diese These vertrete ich schon seit Jahren und wurde öfters hier im Forum verissen.
Frag mal ambitionierte Mütter deren Kinder in der 4.Klasse (Übertritt) kämpfen.
1

Gefällt mir

Diese These vertrete ich schon seit Jahren und wurde öfters hier im Forum verissen. Frag mal ambitionierte Mütter deren Kinder in der 4.Klasse (Übertritt) kämpfen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Diese These vertrete ich schon seit Jahren und wurde öfters hier im Forum verissen.
Frag mal ambitionierte Mütter deren Kinder in der 4.Klasse (Übertritt) kämpfen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
BWS
Kyphotiker sterben früher
Ein starker Rundrücken ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko.
20.01.2023 • Von S.Hügler
Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns