Unsere Praxis wurde vor sechs
Jahren mit dem Bestreben eine
sowohl sehr persönliche, wie auch
sehr modern behandelnde Praxis zu
etablieren gegründet. Mit meinen
Zielen und meiner Haltung konnte
ich bereits drei erfahrene
Mitarbeiter überzeugen, mich in
meiner eigenen Praxis zu
unterstützen.
Mir, dem Gründer Niclas Johannson
ist ein harmonisches und gut
ausgebildetes Team wichtiger, als
reines Wachstum. Das hat auch mit
unserem Fokus auf fachliche
Schwerpunkte zu tun, die im
orthopädis...
Jahren mit dem Bestreben eine
sowohl sehr persönliche, wie auch
sehr modern behandelnde Praxis zu
etablieren gegründet. Mit meinen
Zielen und meiner Haltung konnte
ich bereits drei erfahrene
Mitarbeiter überzeugen, mich in
meiner eigenen Praxis zu
unterstützen.
Mir, dem Gründer Niclas Johannson
ist ein harmonisches und gut
ausgebildetes Team wichtiger, als
reines Wachstum. Das hat auch mit
unserem Fokus auf fachliche
Schwerpunkte zu tun, die im
orthopädis...
Sie ist in aller Munde, die Faszie, ob Fitnessstudio, Therapie oder Eigenbehandlung, jeder rollt sie weg, triggert sie an und zupft an ihr herum. Leider wissen die wenigsten, was das eigentlich ist, welche Prozesse in den Muskeln wirklich stattfinden, welche Formen des Schmerzes es gibt und welche Therapieansätze sich eventuell deshalb ergeben.
„Muskeln, Faszien und Schmerz“ ist keine Therapieliteratur und auch kein Lehrbuch, sondern ein Physiologiebuch, das das fundierte Verstehen unterstützt. So erfährt man gleich zu Anfang, dass sich die meiste Schmerzforschung am Hautschmerz orientiert, die Schmerzverarbeitung in Muskeln aber ganz anders tickt. Ausführlich erläutert Mense neurophysiologische und anatomische Grundlangen zu Muskeln und Schmerz und wie alles auch mit der Struktur der Faszien zusammenhängt.
Im Kapitel über die schmerzhaften Störungen der Faszie äußert sich Mense auch differenziert zur Faszientherapie, vor allem zur Faszienrolle, die nicht immer indiziert zu sein scheint. Klinische Bezüge gibt es bei der Abhandlung über schmerzhafte funktionelle Störungen der Muskulatur. Zwei eigene Kapitel erläutern die neuroanatomischen Mechanismen beim nichtspezifischen Rückenschmerz und der Fibromyalgie. Sehr aufschlussreich für Physiotherapeuten ist außerdem eine kritische Bestandsaufnahme zum myofaszialen Triggerpunkt.
Therapeuten, die es genau wissen wollen, liegen mit diesem Buch genau richtig. Die Abläufe sind nachvollziehbar und gut strukturiert für medizinisches Fachpersonal erläutert. Für Patienten ohne Hintergrundwissen, wie es der Wunsch des Neuroanatoms ist, wäre es allerdings eine Überforderung. Grundsätzlich wäre ein Glossar im Anhang sehr wünschenswert, damit die Fülle an Wissen mit seinen Begriffen und Abkürzungen nicht sofort beim ersten Lesen im Gedächtnis bleiben muss. Aber davon abgesehen, eine wirklich erhellende und fundierte Fachlektüre.
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Siegfried Mense
Muskeln, Faszien und Schmerz
Thieme; 1. Edition (24. März 2021)
79,99 Euro
ISBN-13: 978-3132426610
FaszienSchmerzenMuskelBuchRezension
Mein Profilbild bearbeiten