physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg // Altona

"Kein Bock mehr auf 20min Rhythmus
?"

Du bist aus Überzeugung
Physiotherapeut*in und dein Herz
schlägt um Menschen zu helfen in
netter menschlicher und
persönlicher Umgebung, dann
sollten wir uns kennenlernen.

MUST HAVE:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in
- Engagement, Initiative und
Kreativität
- Verantwortungsbewusstsein und
Zuverlässigkeit
- Wirtschaftliches Denken und
Handeln
- Neugier, Kommunikationsfreude und
Teamfähigkeit
- Soziale Kompetenz, Einf...
Buchbesprechung
Das myofasziale System und sein Schmerz
Fachliteratur zu physiologischen Prozessen im Bewegungsapparat
20.11.2021 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Das Buch „Muskeln, Faszien und Schmerz“ geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut – und zwar richtig in die Tiefe. Geschrieben hat es der Neuro-Anatom und Forscher Dr. Siegfried Mense. Detailliert bis ins kleinste Ion und auf dem neusten Stand der Wissenschaft erklärt der Autor, was die viel therapierte Faszie ist und über was wir reden, wenn wir von Muskelschmerzen sprechen. Physiologie vom Feinsten, ungeheuer ausführlich, wissenschaftlich und exakt.

Sie ist in aller Munde, die Faszie, ob Fitnessstudio, Therapie oder Eigenbehandlung, jeder rollt sie weg, triggert sie an und zupft an ihr herum. Leider wissen die wenigsten, was das eigentlich ist, welche Prozesse in den Muskeln wirklich stattfinden, welche Formen des Schmerzes es gibt und welche Therapieansätze sich eventuell deshalb ergeben.

„Muskeln, Faszien und Schmerz“ ist keine Therapieliteratur und auch kein Lehrbuch, sondern ein Physiologiebuch, das das fundierte Verstehen unterstützt. So erfährt man gleich zu Anfang, dass sich die meiste Schmerzforschung am Hautschmerz orientiert, die Schmerzverarbeitung in Muskeln aber ganz anders tickt. Ausführlich erläutert Mense neurophysiologische und anatomische Grundlangen zu Muskeln und Schmerz und wie alles auch mit der Struktur der Faszien zusammenhängt.

Im Kapitel über die schmerzhaften Störungen der Faszie äußert sich Mense auch differenziert zur Faszientherapie, vor allem zur Faszienrolle, die nicht immer indiziert zu sein scheint. Klinische Bezüge gibt es bei der Abhandlung über schmerzhafte funktionelle Störungen der Muskulatur. Zwei eigene Kapitel erläutern die neuroanatomischen Mechanismen beim nichtspezifischen Rückenschmerz und der Fibromyalgie. Sehr aufschlussreich für Physiotherapeuten ist außerdem eine kritische Bestandsaufnahme zum myofaszialen Triggerpunkt.

Therapeuten, die es genau wissen wollen, liegen mit diesem Buch genau richtig. Die Abläufe sind nachvollziehbar und gut strukturiert für medizinisches Fachpersonal erläutert. Für Patienten ohne Hintergrundwissen, wie es der Wunsch des Neuroanatoms ist, wäre es allerdings eine Überforderung. Grundsätzlich wäre ein Glossar im Anhang sehr wünschenswert, damit die Fülle an Wissen mit seinen Begriffen und Abkürzungen nicht sofort beim ersten Lesen im Gedächtnis bleiben muss. Aber davon abgesehen, eine wirklich erhellende und fundierte Fachlektüre.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Siegfried Mense
Muskeln, Faszien und Schmerz

Thieme; 1. Edition (24. März 2021)
79,99 Euro
ISBN-13: 978-3132426610


Mehr Lesen über

FaszienSchmerzenMuskelBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Läuferknie
Das Iliotibiale Band Syndrom
Ein Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation in Sachen Runners ...
12.04.2022
Faszien-Therapie
Vom Kleben und Filzen
Ein Überblick über die Datenlage zu faszialen Adhäsionen
24.11.2021 • Von D. Bombien
OEX: myofasziale Ketten
Myofasziale Ketten
Review belegt die Evidenz dreier myofaszialer Ketten an der oberen Extremität.
23.11.2019 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns