physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Willkommen im Team
Zur Erweiterung unseres Teams
suchen wir eine PhysiotherapeutIn
mit Schwerpunkt Neurologie.

Die Praxis Hohagen Physio & Ergo
Therapie ist eine etablierte Praxis
im Westen Kölns. Sie liegt in
zentraler Lage mit hervorragender
Anbindung an den ÖPNV.
Wir sind ein Team aus Physio- und
ErgotherapeutInnen, welches großen
Wert auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit legt. Neben der
engen individuellen Zusammenarbeit
führen wir wöchentliche
interdisziplinäre Teammeetings...
0
Knie / Kreuzband
Der Single Leg Hop Distance Test (SLHD)
Sprungvolle Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandruptur
25.01.2021 • 0 Kommentare

Die vordere Kreuzbandruptur zählt zu den häufigsten Knieverletzungen. Statistisch sind allein in Deutschland jährlich rund 50.000 Menschen betroffen. 13.000 davon sind Amateur- und Profifußballspieler. Daher ist es kaum verwunderlich, dass im Zusammenhang mit der vorderen Kreuzbandruptur unzählige Tests, Fragebögen und Rehabilitationskonzepte entwickelt wurden, die dem Patienten rasch wieder auf die Beine und den Fußballern schnellstmöglich zurück auf das Spielfeld helfen sollen. (Siehe auch unser Bericht "Rekonstruktion vorderes Kreuzband")

Der Test
Einer der funktionellsten Tests in der Rehabilitation nach einer VKB-Ruptur ist der Single Leg Hop Distance Test (SLHD). Die Durchführung des Tests ist simpel: Der Patient springt auf einem Bein so weit er kann. Bezüglich der korrekten Armhaltung konnten Wissenschaftler bislang keinen Konsens erlangen. Einige Forscher empfehlen allerdings, die Arme während des Tests hinter dem Rücken zu verschränken, um so zusätzliche kinetische Energie durch das Schwungholen zu verhindern. So könne die Kraft und die neuromuskuläre Kontrolle besser isoliert bewertet werden.

Der SLHD im Video:

Ähnliche Beurteilungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Rehabilitation nach einer VKB-Ruptur bieten folgende Sprungtests:
  • • Triple hop for distance (drei Sprünge auf einem Bein)
    • Crossover hop for distance (Sprünge mit einem Bein von rechts nach links entlang der Mittellinie)
    • 6 m timed hop (Zeit, die für Sprünge bis zu einer 6-Meter-Markierung benötigt wird)
Wenngleich es für die Durchführung wenig Hilfsmittel und auch wenig Erklärung seitens des Therapeuten bedarf, erfordert die Beurteilung des Sprungs doch ein geschultes, professionelles Auge. Insbesondere auf die Analyse der Qualität des Sprungs muss hier ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Anhand des Landing Error Scoring System (LESS-Fragebogen) soll der Therapeut in der Lage sein, das Landemuster aus biomechanischer Sicht umfassend zu beurteilen.

Um die Sprungqualität messbar und für den Patienten transparent zu machen, empfiehlt sich eine Videoaufnahme des Sprungs. Zum einen kann so der kurze Moment der Landung leichter dokumentiert werden, zum anderen ist der Patient in der Lage, seinen Sprung selbst zu sehen, mit dem Therapeuten gemeinsam zu analysieren und somit darauffolgende Korrekturen erfolgreicher umzusetzen.

Der Index
Neben der Qualität wird die Weite des Sprungs gemessen. Die Weite, die der Patient mit dem betroffenen Bein erreicht, wird mit der Sprungweite des gesunden Beins verglichen. Der Limb Symmetry Index (LSI) dient dazu, die prozentuale Differenz zwischen beiden Beinen zu evaluieren. Er wird wie folgt berechnet:

  • • (Weite betroffenes Bein / Weite nicht betroffenes Bein) x 100
Die Studie
Ithurburn M, Paterno M, Ford K et al. wollten 2017 anhand einer Studie evaluieren, ob der LSI der Sprungweite mit der Kraft der Extremitäten und der Qualität des Sprungs bei Patienten nach einer VKB-Ruptur korreliert. Um dies herauszufinden, haben die Wissenschaftler die Probanden in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Patienten, die einen LSI von über 90 Prozent erreicht hatten, kamen in eine erste (symmetrische) Gruppe, in die zweite (asymmetrische) Gruppe kamen die Patienten mit einem LSI von weniger als 90 Prozent.

Ithurburn und seine Kollegen konnten feststellen, dass die asymmetrische Gruppe eine geringere isometrische Quadricepskraft sowie einen geringeren Knieflexionswinkel aufwiesen als die Probanden der ersten Gruppe. Ebenso schnitten diese Patienten nach zwei Jahren bei einer erneuten Evaluation mit Hilfe des KOOS deutlich schlechter ab als diejenigen der symmetrischen Gruppe.

Neben dem KOOS wurde bereits in anderen Studien untersucht, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen dem IKDC‑score 2000 und dem SLHD gibt. Der entsprechende Fragebogen befasst sich mit der subjektiven Beurteilung der Funktionsfähigkeit ihres Knies durch die Patienten. Verschiedene Studien hierzu ergaben insbesondere eine signifikante Korrelation zwischen dem IKDC-Score und dem Triple hop for distance .

Das Fazit
Sprungtests bieten sich auf Grund der unkomplizierten Durchführung und der weitreichenden Beurteilungmöglichkeiten für die therapeutische Arbeit nach einer vorderen Kreuzbandruptur an. Zudem kann der Single Leg Hop Distance Test ebenso zu Therapie- und Trainingszwecken effektiv eingesetzt werden. (Siehe dazu auch unser Bericht "Der Balance Front Hop")

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

KnieKreuzbandÜbungenTests, Scores & IndizesTherapieTrainingSprungkraft


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

KnieTEP
Ein Gamechanger?
Vom Exergaming scheint nicht nur die Daddel-Generation zu profitieren.
03.07.2023 • Von F.Stelljes
Knie
Degenerative Meniskusläsionen
Es bleibt dabei – kaum einer profitiert von einer Operation.
23.08.2023 • Von F.Stelljes
Prähabilitation
Vorsorge hilft der Nachsorge
Welchen Nutzen haben therapeutische Maßnahmen im Vorfeld einer Operation?
30.06.2023 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns